DE515247C - Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen - Google Patents

Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen

Info

Publication number
DE515247C
DE515247C DES82019D DES0082019D DE515247C DE 515247 C DE515247 C DE 515247C DE S82019 D DES82019 D DE S82019D DE S0082019 D DES0082019 D DE S0082019D DE 515247 C DE515247 C DE 515247C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
corrugated pipe
control rod
tube
temperature controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES82019D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES82019D priority Critical patent/DE515247C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515247C publication Critical patent/DE515247C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/125Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed outside a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen thermostatisch betätigten Temperaturregler für Gasheizöfen mit einem äußeren, oben und unten dicht abgeschlossenen Wellrohr und einem inneren, ebenfalls oben und unten dicht abgeschlossenen, mit der Steuerstange eines Ventilkörpers verbundenen Wellrohr. Die Erfindung besteht darin, daß zwischen den beiden Wellrohren ein glattes Rohr angeordnet ist, dessen ίο eines Ende in der das äußere Wellrohr nach unten abschließenden Kappe sitzt und dessen anderes Ende durch eine Kappe abgeschlossen ist, die gleichzeitig als Träger des inneren Wellrohres dient, wobei um das untere, aus dem inneren Wellrohr heraustretenden Ende der Steuerstange eine Druckfeder für die untere Abschlußkappe dieses Wellrohres vorgesehen ist.
Durch diesen Aufbau des Temperaturreglers wird diesem eine einfache, kleine und gefällige ao Form verliehen, ein schnelles, empfindliches und sicheres Arbeiten desselben gewährleistet, eine völlige Sicherheit gegen Überdrucke geschaffen und endlich eine einfache Regelung ermöglicht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Temperaturreglers nach der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
die Abb. 1 eine Ansicht des Reglers,
die Abb. 2 einen lotrechten Schnitt durch den Regler,
die Abb. 3 die Draufsicht.
ι ist das Durchflußgehäuse mit dem Sitz 2 für das tellerartige Ventil 3. Auf dem Gehäuse 1 ist mittels der mit ihm durch Verschrauben oder in einer anderen geeigneten Weise abnehmbar verbundenen Kappe 4 die eigentliche Regelvorrichtung angeordnet. Diese besteht aus dem äußeren Wellrohr 5, das ziemlich dickwandig und starr ist, damit es nicht zu leicht nachgibt, aber doch so viel federt, daß es mittels der auf das äußere Wellrohr 5 über die Kappe 6 wirkenden, die Einstellung und Regelung auf bestimmte Temperaturgrade ermöglichende Mikrometerschraube 7 zusammengedrückt werden kann. Im Innern des äußeren Wellrohres 5 und konzentrisch zu diesem ist ein glattes Rohr 8 angeordnet, das ebenso wie das äußere Wellrohr 5 mit dem unteren Ende mit der Kappe 4 dicht schließend, etwa durch Verlöten oder Verschrauben, verbunden ist. An seinem oberen Ende ist das glatte Rohr 8 durch eine Kappe 9 ebenfalls dicht abgeschlossen, während das obere Ende des äußeren Wellrohres 5 mit der Kappe 6 dicht schließend verbunden ist. Mit der Kappe 9 des glatten Rohres 8 ist ein inneres Wellrohr 10 mit seinem oberen Ende durch Einlöten, Einschrauben o. dgl. dicht schließend verbunden. In dem Innern dieses inneren Wellrohres 10 ist eine Steuerstange 11 angeordnet, die mit ihrem oberen Ende mittels des Vierkantes 12 mit Spiel in eine entsprechende Aussparung der Kappe 9 tritt, während sie mit ihrem unteren Ende mittels der das untere Ende des inneren Wellrohres 10 aufnehmenden Kappe 13 dicht schließend verbunden ist. Mit dem Ventil 3 ist eine Steuerstange 14 verbunden, die durch die Verschlußkappe 4 in das glatte Rohr 8 tritt und von der Verschlußkappe 4 geführt wird. Auf der
Steuerstange 14, und zwar auf dem in dem glatten Rohr 8 liegenden Teil dieser, ist ein Ring 15 befestigt, der als Anschlag für das untere Ende einer Druckfeder 16 dient, die sich mit ihrem oberen Ende gegen die das innere Wellrohr 10 bzw. die in diesem angeordnete Steuerstange Ii aufnehmende Kappe 13 legt. Diese Druckfeder 16 bildet einmal eine Sicherung gegen Überdruck und dient gleichzeitig zur Verbindung der Steuerstange 11 mit der Steuerstange 14. Infolgedessen kann, wenn sich das Ventil 3 auf seinem Sitz 2 befindet, also geschlossen ist, bei einer weiteren Ausdehnung der Flüssigkeit, die sich zwischen dem Wellrohr 5, dem glatten Rohr 8, der Kappe 9 und der Kappe 6 befindet, das innere Wellrohr 10 und die mit ihr verbundene Steuerstange 11 nachgeben, ohne einen schädlichen Druck auf das Ventil 3 auszuüben. Auf der Stange 14 ist eine Rückdruckfeder 17 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende von unten gegen den Ring 15 legt und mit dem anderen Ende auf der Verschlußkappe 4 ruht. Durch diese Anordnung der Rückdruckfeder 17 in dem Regler wird der Vorteil erzielt, daß die Anordnung einer Rückdruckfeder unter dem Kegel 3 des Ventils sich erübrigt, wo sie dem Verrosten ausgesetzt und auch sonst hinderlich wäre.
Das äußere Wellrohr 5 ist mit einem Mantel 18 umgeben, der unten mit der Verschlußkappe 4 verbunden und oben durch den aufgeschraubten Deckel ig abgeschlossen ist, in dem sich die Mikrometerschraube 7 befindet. Der Mantel 18 ist mit Öffnungen 20 versehen, damit die Raumtemperatur leicht in den zwischen Mantel 18 und äußeren Wellrohr 5 liegenden Raum eintreten und so dieses bzw. die in ihm befindliche Flüssigkeit beeinflussen kann. Da diese Ausdehnungsflüssigkeit sich nur in den Rippen des äußeren Wellrohres 5 befindet, hat die Raumtemperatur eine sehr schnelle Einwirkung auf diese Rippen und somit auf das äußere Wellrohr 5.
Die Einstellung der Mikrometerschraube 7 durch Drehen in dem Deckel 19 erfolgt durch den Hebel 0. dgl. 31 mit dem daran angebrachten Zeiger o. dgl. 22, der über einer Skala 23 spielt, die auf der Oberfläche des Deckels 19 oder seitlich an diesem angebracht ist.
Um die Federn 16, 17 leicht ein- und ausbringen zu können, ist die Verschlußkappe 4 mit s° einer mit Innengewinde versehenen Bohrung 24 zur Aufnahme eines Schraubstöpsels 25 versehen.
Die Wirkungsweise des Reglers ist folgende: Der jeweils gewünschte Temperaturgrad wird durch Einstellen des Regulierhebels 21 auf den auf der Skala 23 angegebenen Teilstrich und den dadurch durch die Mikrometerschraube 7 über der Kappe 6 auf das äußere Wellrohr 5 ausgeübten Druck eingestellt. Wird der eingestellte Temperaturgrad der Raumtemperatur überschritten, so wird durch die hierbei erfolgende weitere Ausdehnung der Ausdehnungsflüssigkeit, die dann in der Pfeilrichtung durch die Öffnung in der Kappe 9 in das Innere des inneren Wellrohres 10 dringt, letzteres nach unten ausgezogen. Hierbei wird die Steuerstange 11 und mit dieser auch die Steuerstange 14 nach unten bewegt, wodurch das Ventil 3 dem Sitz 2 mehr oder weniger genähert bzw. bis zum völligen Abschluß auf dem Sitz 2 geführt wird.
Das Ventil 3 kann durch die Regelvorrichtung auch ganz abgesperrt werden oder aber auch durch Zurückschrauben der Schraube 7, z. B. im Sommer, ganz außer Druck gesetzt werden.

Claims (2)

PatentAnsprüche:
1. Thermostatisch betätigter Temperaturregler für Gasheizofen mit einem äußeren, unter der Wirkung einer Feder stehenden, oben und unten abgedichteten Wellrohrmantel und einem zweiten inneren, ebenfalls oben und unten abgedichteten, mit der Steuerstange eines Ventilkörpers verbundenen Wellrohr, gekennzeichnet durch ein zwischen den beiden Wellrohren (5) und (10) angeordnetes glattes Rohr (8), dessen eines Ende in der Verschlußkappe (4) des Wellrohrmantels (5) sitzt und dessen anderes Ende durch eine gleichzeitig das innere Wellrohr (10) tragende Kappe (9) abgeschlossen ist, wobei um die Steuerstange (11) eine Druckfeder (16) für die untere Kappe des zweiten Wellrohres vorgesehen ist.
2. Temperaturregler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine unmittelbar auf eine Kappe (6) des äußeren Wellrohrmantels (5) wirkende Stellschraube (7).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES82019D 1927-10-06 1927-10-06 Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen Expired DE515247C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82019D DE515247C (de) 1927-10-06 1927-10-06 Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82019D DE515247C (de) 1927-10-06 1927-10-06 Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515247C true DE515247C (de) 1930-12-30

Family

ID=7510049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82019D Expired DE515247C (de) 1927-10-06 1927-10-06 Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515247C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515247C (de) Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen
DE1550412C3 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
DE760111C (de) Ventil fuer Dampfapparate aller Art
DE8716877U1 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE675618C (de) Sicherheitsventil fuer Dampfkessel
DE2529020C2 (de)
DE2105200B2 (de) Regelventil mit zwei getrennten Ventilkegeln zur selbsttätigen Regelung der Durchlaßöffnung des Ventilsitzes
DE548354C (de) Gasdruckregler
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE888634C (de) Regelventil
DE392589C (de) Ventilgehaeuse
DE3720235C2 (de)
AT221756B (de) Propangasgerät
DE2427868C3 (de) Gerät zur Differenzdruckmessung von gasförmigen Stoffen
DE2531179A1 (de) Durchflussventil mit regelung des hydraulischen widerstandes insbesondere fuer fernheizungen
DE503018C (de) Gasbrenner
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE2317148A1 (de) Zuendvorrichtung fuer gasgeraete
DE585024C (de) Reguliereinrichtung fuer Thermostate
DE1529100C3 (de) Regelventil zum Regeln der Zufuhr eines brennbaren Strömungsmittels
DE505537C (de) Druckminderventil
DE548596C (de) Speisewasserregler mit Steuerung des auf den Regelkolben wirkenden Druckes durch einen Schwimmer-Steuerkolben
DE582086C (de) Milcherhitzer
DE1810146C3 (de) Rückdichtung mit Druckentlastung für VerschluBstücke von Ventilen o.dgl
DE631304C (de) Zugregler fuer Kesselanlagen