DE760111C - Ventil fuer Dampfapparate aller Art - Google Patents

Ventil fuer Dampfapparate aller Art

Info

Publication number
DE760111C
DE760111C DEJ69952D DEJ0069952D DE760111C DE 760111 C DE760111 C DE 760111C DE J69952 D DEJ69952 D DE J69952D DE J0069952 D DEJ0069952 D DE J0069952D DE 760111 C DE760111 C DE 760111C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
safety
spring
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ69952D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gargel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junker and Ruh AG
Original Assignee
Junker and Ruh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junker and Ruh AG filed Critical Junker and Ruh AG
Priority to DEJ69952D priority Critical patent/DE760111C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760111C publication Critical patent/DE760111C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Ventil für Dampfapparate aller Art Bei Dampfapparaten wird regelmäßig eine Reihe von Ventilen. benötigt, die je für sich als Sicherheitsventil, Regelventil, Abschlußventil, Belüftungsventil u. dgl. vorgesehen werden. Dadurch wird an dem Apparat viel Raum eingenommen und das Arbeiten an dem Apparat mehr oder weniger behindert. Außerdem sind die einzelnen Ventile teuer, und siemüssen an vielen Stellen angebracht und besonders abgedichtet werden.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch vermieden, daß ein einziges Ventil verwendet wird, das so ausgebildet ist, daß es gleichzeitig die Aufgaben der bisher verwendeten Einzelventile erfüllen kann. Insbesondere ist das Ventil so eingerichtet, daß es zum Abschließen des Dampfes sowie zu dessen Regeln. dient, außerdem aber als Sicherheits- und als Belüftungsventil. Dabei kann die Ausführung so geschehen, daß das Abschließen bz,w. Regeln durch den. Dampfdruck selbst erfolgt, aber auch von Hand vorgenommen werden kann: Ein derartiges Ventil kann etwa an dien vielfach, gebrauchten Heiz- und Kochkesseln antigeordnet werden, wo es eiine: Reihe von Einzelventilen ersetzt und zweckmäßig in der Leitung zwischen Dampferzeugungsgefäß, etwa Elektrodenge:fäß, und Dampfraum. des Kessels angebracht wird.
  • Im besonderen ist die Anordnung so getroffen, d!aß die Ventile in demselben Gehäuse untergebracht sind, und zwar gleichachsig übereinander. wobei die Belastung des Regel-, Schließ- und Sicherheitsventils durch ein gemeinsames Gewicht erfolgt, in das die Belüftungseinrichtung eingebaut ist. Dadurch wird an Werkstoff und Gewicht wesentlich gespart und die ganze Ventilanordnung auf einen verhältnismäßig kleinen Raum zusammengedrängt, was insbesondere für Dampfkochapparate von Wichtigkeit ist.
  • Z'entilkombinationen von Ventilen, wie ein Rückschlagventil mit einem Sicherheitsventil und andererseits ein Druckregler mit einem Sicherheitsventil sowie ein Absperrhahn mit einem Rüekstauventil, sind an sieh bekannt. Für einen Dampfkochapparat müssen aber vier Ventilarten gleichzeitig Verwendung finden, und die Erfindung besteht eben in der zweckmäßigen Anordnung dieser Ventile in ein und demselben Gehäuse gleichachsig übereinander.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung im Schnitt dargestellt.
  • In der vom Dampferzeuger zum Dampfraum führenden Rohrleitung a ist die um b drehbare Regel- und Abschlußklappe c angebracht, die auch durch ein Ventil irgendwelcher Bauart oder einen Schieber u. dgl. ersetzt sein kann. Art die Klappe greift eine Zugstange d an, die über einen Bügel e mit einer Hülse f verbunden ist. Die Hülse f bildet einen Teil mit der Schutzkappe g, die das Federrohr la umgibt, das bei t: an dem vom Rohr a kommenden Stutzen k befestigt ist. Die Hülse f greift über Führungen 1, die mit dem Ventilkörper m verbunden sind, der bei ia seine Sitzfläche hat und als glockenförmiges Gewicht ausgeführt ist.
  • Unten stützt sich die Schutzhülse ä _ mit einer schrägen gewindeartigen Abflachung o auf einen drehbaren Untersatz p, der von Hand verstellt werden kann.
  • Die Glocke in hat oben eine Führungshülse q, die sich in dem feststehenden Bügel r führt. In ihr sitzt das unter der Wirkung einer Feder s stehende halbkugelförmig ausgeführte Ventil t. das eine in die äußere Luft führende Bohrung it abschließt und als BelüftungSventil für den Dampfraum dient, wenn in ihm ein Unterdruck entstehen sollte.
  • Die Wirlkungsweise des Ventils ist folgende: Ist in dem Dampfraum des Dampfapparates, etwa eines Heiz- und Kochkessels, der gewollte Dampfdruck erreicht, so streckt sich das Federrohr lt und zieht dadurch über den Bügel e und die Zugstange: d die Abschlußklappe c nach oben, so daß sie in die punktierte Lage kommt und damit den weiteren Zutritt des Dampfes zu dem Dampfraum des Apparates abschließt. Sinkt der Dampfdruck. so zieht sich das Federrohr lt unter der j Belastung des Gewichts in zusammen und öffnet die Klappe c wiederum.
  • Soll der Dampfdruck willkürlich von Hand geregelt werden, so kann dies durch Drehen des Untersatzes p geschehen. der dann auf die gewindeartige Abflachung o der Schutzhülse g einwirkt und diese anhebt und damit die Klappe c entsprechend einstellt, so daß der Dampfdruck gedrosselt wird.
  • LTberschreitet der Dampfdruck ein vorherbestimmtes 'Maß, so hebt er den Z"entilkörper tu. bei 3t ab, so daß der Dampf ins Freie entweichen kann. Hier wirkt also das Ventil als Sicherheitsventil.
  • Entsteht in dein Dampfraum ein Unterdruck, etwa nach Benutzung des Apparates durch Niederschlagen des Wasserdampfes, so öffnet sich das Belüftungsventil t und läßt durch die Bohrung tt L uff in den Apparat eintreten.
  • An Stelle, der Gewichtsbelastung kann natürlich auch eine regelbare Federbelastung für den Ventilkörper in vorgesehen werden.
  • Das Ventil wird unmittelbar auf einem Stutzen der Dampfleitung oder des Dampfapparates befestigt und bedarf keinerlei abdichtender Stopfbüchse oder Spindel. Das Sicherheitsventil spricht erst an, wenn das Federrohr unter dem Dampfdruck seine größte Ausdehnung erhalten hat und das Ventil c den Dampfeintritt vollständig abschließt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ventilanordnung für Dampfapparate, insbesondere für Heiz- und Kochkessel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regel-, Schließ-, Sicherheits- und Belüftungsventil in demselben Gehäuse gleichachsig übereinander angeordnet sind, wobei das Regel- und Schließ- sowie das Sicherheitsventil eine gemeinsame Gewichtsbelastung (na) aufweisen, in die das Belüftungsventil (t) eingebaut ist.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Ventils zusätzlich von Hand erfolgen kann.
  3. 3. Ventil nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter der Wirkung des Dampfdruckes stehendes Federrohr (Ir) vorgesehen ist, das durch eine Zugvorrichtung (f, e, d) mit dem zum Regeln und Abschließen dienenden Ventilkörper (c) in Verbindung steht. .I.
  4. Ventil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Federrohr (h) sich bewegende Schutzhülse eine Ventilsitzfläche (n) aufweist, auf der ein gewichts- oder federbelasteter Ventilkörper (;;i) aufsitzt. der als Sicherheitsventil dient.
  5. 5. Ventil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (in) glockenförmig über die ganze Ventilanordnung gestülpt ist und gleichzeitig als Gewichtsbelastung dient.
  6. 6. Ventil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper in seinem Führungsteil ein federbelastetes Belüftungsventil (t, u) trägt.
  7. 7. Ventil nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse für das Federrohr (h) mit einer schrägen, gewindeartigen Abflachung (o) auf einem entsprechend ausgebildeten, von Hand einstellbaren Untersatz (p) aufsitzt, um das Ventil auch willkürlich einstellen zu können. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht . gezogen worden Deutsche Patentschriften Nr. 38 231, 576 771, 72 893.
DEJ69952D 1941-07-02 1941-07-02 Ventil fuer Dampfapparate aller Art Expired DE760111C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ69952D DE760111C (de) 1941-07-02 1941-07-02 Ventil fuer Dampfapparate aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ69952D DE760111C (de) 1941-07-02 1941-07-02 Ventil fuer Dampfapparate aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760111C true DE760111C (de) 1952-09-22

Family

ID=7208146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ69952D Expired DE760111C (de) 1941-07-02 1941-07-02 Ventil fuer Dampfapparate aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760111C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066694A (en) * 1959-09-03 1962-12-04 Penn Controls Pressure regulating valve
US3232310A (en) * 1963-07-22 1966-02-01 Controls Co Of America Pressure responsive valve
WO1997034098A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 North American Manufacturing Company Diaphragm actuated air cycle valve
WO1997034096A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 North American Manufacturing Company Flow control valve with elongated valve member
EP1249748A1 (de) * 2001-02-16 2002-10-16 Chart Industries Inc. Überdruck-Schutzvorrichtung für Lagerbehälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38231C (de) * HALLE'sche MASCHINEN-UND DAMPFKESSEL-ARMATURENFABRIK DICKER & WERNEBURG in Halle, Saale Rückschlagventil mit innen liegendem Sicherheitsventil
DE72893C (de) * J. BRANDT in Berlin S.W., Kochstr. 4 Druckminderventil mit Feststellung und Lüftung von Hand
DE576771C (de) * 1931-10-14 1933-05-16 Eugen Seeger Absperrhahn fuer Hauswasserleitungen mit Rueckstauventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38231C (de) * HALLE'sche MASCHINEN-UND DAMPFKESSEL-ARMATURENFABRIK DICKER & WERNEBURG in Halle, Saale Rückschlagventil mit innen liegendem Sicherheitsventil
DE72893C (de) * J. BRANDT in Berlin S.W., Kochstr. 4 Druckminderventil mit Feststellung und Lüftung von Hand
DE576771C (de) * 1931-10-14 1933-05-16 Eugen Seeger Absperrhahn fuer Hauswasserleitungen mit Rueckstauventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066694A (en) * 1959-09-03 1962-12-04 Penn Controls Pressure regulating valve
US3232310A (en) * 1963-07-22 1966-02-01 Controls Co Of America Pressure responsive valve
WO1997034098A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 North American Manufacturing Company Diaphragm actuated air cycle valve
WO1997034096A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 North American Manufacturing Company Flow control valve with elongated valve member
US5779217A (en) * 1996-03-11 1998-07-14 North American Manufacturing Company Diaphragm actuated air cycle valve
EP1249748A1 (de) * 2001-02-16 2002-10-16 Chart Industries Inc. Überdruck-Schutzvorrichtung für Lagerbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE760111C (de) Ventil fuer Dampfapparate aller Art
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
AT366803B (de) Absperr- und regelventil
DE7731457U1 (de) Ueberdruckventil mit signalabgabe
DE426893C (de) Auslassventil fuer Vulkanisierapparate und aehnliche Dampfverbraucher
DE631304C (de) Zugregler fuer Kesselanlagen
DE916702C (de) Gasdruckregler
DE943562C (de) Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung und Rueckfuehrung
DE926239C (de) Hydraulisch gesteuerte Wasserablassvorrichtung
DE515247C (de) Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen
DE732131C (de) Abschlussschieber, insbesondere fuer die Verwendung im Grubenbetrieb
DE666544C (de) Tauchglocke fuer Unterwassergeraete
CH436223A (de) Gerät zum Ausscheiden und Abführen von Flüssigkeiten aus einem gasförmigen Druckmedium
DE860458C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit einem UEberdruckventil zur Entlueftung oder Spuelung des Atembeutels
DE669372C (de) Einrichtung zur Druckverminderung in Gasversorgungsgebieten waehrend der Nachtzeit
DE660881C (de) Regel- und Sicherungsvorrichtung zur UEberwachung der Speisung fuer Kleinkessel
DE641179C (de) Temperaturregler
DE657285C (de) Druckregler
DE818195C (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil
DE507673C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrisch angetriebenen Luftkompressoren
DE1125727B (de) Federbelastetes UEberdrucksicherheitsventil mit einem Hochhubkolben
DE276891C (de)
DE472544C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Dampferzeugern, die mit anderen an eine gemeinsame Speiangeschlossen sind
DE653655C (de) Regelungseinrichtung fuer Antriebsmaschinen von Kreiselpumpen fuer Dampfkesselspeisung