DE505537C - Druckminderventil - Google Patents

Druckminderventil

Info

Publication number
DE505537C
DE505537C DE1930505537D DE505537DD DE505537C DE 505537 C DE505537 C DE 505537C DE 1930505537 D DE1930505537 D DE 1930505537D DE 505537D D DE505537D D DE 505537DD DE 505537 C DE505537 C DE 505537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tubular bellows
corrugated tubular
accessible
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930505537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE505537C publication Critical patent/DE505537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/0616Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow
    • G05D16/0619Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a bellow acting directly on the obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckminderventil mit einem vollständig entlasteten Einsitzventil, dessen Entlastung durch einen ihm gegenüber angeordneten, dem Hochdruck zugänglichen, durch einen Kolben nach unten abgeschlossenen und mit der den Ventilkegel an ihrem oberen Ende tragenden Ventilstange starr verbundenen federnden Wellrohrbalg bewirkt wird, der seinerseits durch die Ventilstange mit einem dem verminderten Druck zugänglichen federnden Wellrohrbalg verbunden ist. Die bisher gebräuchlichen Druckminderventile dieser Art weisen infolge der Anordnung der beiden vor-
j 5 erwähnten federnden Wellrohrbälge übereinander eine sehr große Baulänge auf und stellten sich infolgedessen sehr teuer. Außerdem sprechen sie bei eintretenden Druckschwankungen nicht so schnell an.
to Diese Mängel werden bei dem Druckminderventil gemäß der Erfindung durch dessen besondere Ausbildung vermieden. Nach dieser ist das eigentliche Ventilgehäuse mit einem ein Stück mit ihm bildenden glockenartigen Gehäuse verbunden, welches zur Aufnahme sowohl des dem Hochdruck als auch des dem geminderten Druck zugänglichen federnden Wellrohrbalges dient, wobei diese Bälge konzentrisch zueinander angeordnet und durch einen gekröpften Deckel miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung bzw. Anordnung wird die Baulänge des Druckminderventils auf die Hälfte der bisher üblichen Baulänge vermindert. Hierdurch wird eine erhebliche Materialersparnis erzielt und eine Verminderung der Herstellungskosten um nahezu die Hälfte ermöglicht. Durch die Herstellung des zur Aufnahme der Wellrohrbälge dienenden glockenartigen Gehäuses mit dem eigentlichen Ventilgehäuse aus einem einzigen Stück werden Undichtigkeiten, wie sie bei den bekannten Druckminderventilen durch die Verbindung der einzelnen Gehäuseteile durch Gewinde oder Flansche auftreten, vermieden. Außerdem werden die für solche Verbindungen erforderlichen Armaturen und sonstigen Mittel überflüssig, d. h. also an Material und Arbeitslöhnen gespart. Infolge der kurzen Baulänge, die dem vorliegenden Druckminderer eigen ist, besteht die Möglichkeit, den Kanal der zur Verbindung des unter dem geminderten Druck stehenden Raumes des eigentlichen Ventilgehäuses mit dem Raum dient, in welchem der dem geminderten Druck zugängliche Wellrohrbalg angeordnet ist, unmittelbar in das Ventilgehäuse einzugießen oder zu bohren. Es kommt dadurch die bisher durch ein Rohr bewerkstelligte Verbindung, die leicht schädlichen Einflüssen ausgesetzt ist und zu Undichtigkeiten Veranlassung gibt, in Fortfall. Außerdem bedeutet dieser Fortfall eine weitere Material- und Arbeitsersparnis. Ferner läßt sich der Druckminderer nach der Erfindung leicht und schnell montieren und demontieren und in jeder Lage einbauen.
In der Zeichnung ist das Druckminderventil nach der Erfindung beispielsweise in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
ι ist das Ventilgehäuse mit dem Ventilsitz 2 und der mit dem Gehäuse r ein Stück bildenden Glocke 3, die nach unten durch den Boden 4 dicht abgeschlossen ist. 5 ist der dem Hochdruck zugängliche federnde Wellrohrbalg, der mit seinem oberen Ende in dem ίο Ventilgehäuse 1 dicht schließend befestigt und nach unten durch einen dicht schließend mit ihm verbundenen Boden 6 abgeschlossen ist. An diesem ist mit ihrem unteren Ende die das Ventilgehäuse 1 durchsetzende Ventilstange 7 befestigt, die an ihrem oberen Ende den Ventilkegel S trägt. 9 ist der dem geminderten Druck zugängliche federnde Wellrohrbalg, der mit seinem unteren Ende in dem Boden 4 bei 10 dicht schließend befestigt ist. Der Wellrohrbalg 9 ist nach oben durch den mit ihm dicht schließend verbundenen gekröpften Deckeln abgeschlossen. Mit diesem Deckel 11 ist der Boden 6 des Wellrohrbalges 5 und somit dieser durch den an dem Boden 6 angeordneten Zapfen 12 und die Mutter 13 dicht schließend verbunden. In dem Boden der Glocke 3 bzw. in dem an diesem vorgesehenen, durch die Kappe 14 abgeschlossenen Stutzen 15 ist eine Feder 16 angeordnet, die sich mit ihrem oberen Ende gegen den zylindrischen Teil des abgekröpften Deckels 11 legt und mit ihrem unteren Ende auf dem Schraubstopfen 17 ruht. Die Feder 16 dient zur Einstellung des jeweiligen verminderten Druckes. In dem Ventilgehäuse 1 ist ein Kanal 18 vorgesehen, der den Raum 19, in dem der verminderte Druck herrscht, mit dem Raum 20 verbindet, um so die Einwirkung des verminderten Druckes auf den Deckel 11 4.0 zu ermöglichen. In dem Boden 4 ist eine Öffnung 21 vorgesehen, die einen Ausgleich der zwischen dem Wellrohrbalg 9 und dem gekröpften Deckel 11 sich befindenden Luft ermöglicht. 22 ist ein Schraubstutzen, der auf das Ventilgehäuse 1 aufgeschraubt ist und zur Aufnahme des Manometers 23 dient. Au Stelle des Manometers 23 kann auch ein Sicherheitsventil mit dem Schraubstutzen 22 verbunden werden.
Die Arbeits- und Wirkungsweise des Druckminderventils ist folgende:
Tritt das Medium, z. B. Wasser, bei 24, d. h. auf der Hochdruckseite, ein, so drückt es
einerseits von unten gegen den Ventilkegel 8 und andererseits von oben auf den den Well- 55 rohrbalg 5 nach unten abschließenden Boden 6. Da die lichte Weite des Balges 5 annähernd gleich ist der lichten Weite des Ventils, so ist letzteres entlastet, so daß Schwankungen des Hochdruckes auf der Eintrittsseite 24 60 ohne Einfluß bleiben. Steigt der in dem Raum 19 herrschende verminderte Druck an, so wird, da das Medium aus diesem Raum durch den Kanal 18 in den Raum 20 übertreten kann, der Wellrohrbalg 9 zusammengedrückt 65 und nimmt hierbei die mit dem Deckel 11 verbundene Ventilstange 7 mit dem Ventilkegel 8 mit, bis das Ventil geschlossen ist. Bei Abnahme des verminderten Druckes treten der bei Niedergehen des Wellrohrbalges 9 bzw. 7° der Ventilspindel 7 gespannte Wellrohrbalg S und die hierbei ebenfalls gespannte Feder 16 in Tätigkeit, wodurch das Ventil wieder geöffnet wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Druckminderventil mit einem vollständig entlasteten Einsitzventil, dessen Entlastung durch einen ihm gegenüber angeordneten, dem Hochdruck zugänglichen, durch einen Kolben nach unten abgeschlossenen und mit der den Ventilkegel an ihrem oberen Ende tragenden Ventilstange starr verbundenen federnden Wellrohrbalg bewirkt wird, der seinerseits durch die Ventilstange mit einem dem verminderten Druck zugänglichen federnden Wellrohrbalg verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (1) mit einer ein Stück mit diesem bildenden Glocke (3) versehen ist, die zur Aufnahme sowohl des dem Hochdruck zugänglichen federnden Wellrohrbalges (5) als auch des dem verminderten Druck zugangliehen federnden Wellrohrbalges (9) dient, wobei die Verbindung des einerseits an dem Ventilgehäuse (1) dicht befestigten Wellrohrbalges (5) mit dem einerseits in dem die Glocke (3) abschließenden Boden (4) dicht befestigten Wellrohrbalg (9) durch einen diesen nach oben dicht abschließenden gekröpften Deckel (11) erfolgt, an dem der Wellrohrbalg (5) durch einen am Boden (6) dieses angeordneten Zapfen (12) befestigt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930505537D 1930-01-03 1930-01-03 Druckminderventil Expired DE505537C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE505537T 1930-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE505537C true DE505537C (de) 1930-08-22

Family

ID=6546392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930505537D Expired DE505537C (de) 1930-01-03 1930-01-03 Druckminderventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE505537C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220815A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen Druckregelvorrichtung fuer gasfoermige und fluessige stroemungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220815A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen Druckregelvorrichtung fuer gasfoermige und fluessige stroemungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE505537C (de) Druckminderventil
DE838099C (de) Reduzierventil fur Behalter hohen Drucks
DE2315045A1 (de) Entlastetes einsitzventil
DE2049818A1 (de) Überdruckventil
DE644293C (de) Einen Hochdruck- und einen nachgeschalteten Niederdruckregler enthaltende Druckregelvorrichtung
DE3120777C2 (de) Gassteuervorrichtung für einen Gasdurchlauferhitzer
AT140340B (de) Gasregler für Flüssigkeitserhitzer.
DE2105200A1 (de) Regelventil mit selbsttätiger Steue rung, insbesondere fur Heizungsanlagen
AT133682B (de) Dampfregler für Eisenbahnwagenheizanlagen.
DE565860C (de) Wasserauslaufventil mit Nebenventil und Gegendruckkammer
DE548353C (de) Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang
CH376736A (de) Regelventil
DE1550093C (de) Druckminderventil
DE888634C (de) Regelventil
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE534680C (de) Druckminderventil
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE615837C (de) Klosettspuelventil
DE548596C (de) Speisewasserregler mit Steuerung des auf den Regelkolben wirkenden Druckes durch einen Schwimmer-Steuerkolben
DE2613544A1 (de) Reduzierventil fuer den fluessigkeits- oder gasdruck in rohren
DE613790C (de) Selbstschlussventil mit beweglicher, bei geschlossenem Ventil entlasteter Membran zwischen Gegendruck- oder Steuerkammer und Zuflussraum des Ventilgehaeuses
DE1679617C (de) Regelvorrichtung fur ein gasbeheiztes Heißwassergerat
DE523397C (de) Siphonregelorgan
DE602153C (de) Gasdruckregler
DE570962C (de) Dampfzuflussregler fuer Eisenbahnwagenheizanlagen