DE2613544A1 - Reduzierventil fuer den fluessigkeits- oder gasdruck in rohren - Google Patents

Reduzierventil fuer den fluessigkeits- oder gasdruck in rohren

Info

Publication number
DE2613544A1
DE2613544A1 DE19762613544 DE2613544A DE2613544A1 DE 2613544 A1 DE2613544 A1 DE 2613544A1 DE 19762613544 DE19762613544 DE 19762613544 DE 2613544 A DE2613544 A DE 2613544A DE 2613544 A1 DE2613544 A1 DE 2613544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
movable wall
wall part
membrane
reducing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762613544
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Oeystein Arisland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTO AS
Original Assignee
ALTO AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTO AS filed Critical ALTO AS
Publication of DE2613544A1 publication Critical patent/DE2613544A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

A/S Alto, c/o Christiania Bank og Kreditkasse, Stortorvet 7, Oslo 1, Norwegen
Reduzierventil für den Flüssigkeits- oder Gasdruck in Rohren
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Reduzieren des statischen Druckes von Gasen oder Flüssigkeiten in Rohrleitungen mit einem mit einer Einlaßkammer und einer Auslaßkammer versehenen Gehäuse, die durch einen Ventilsitz und einem damit zusammenarbeitenden, sich in die Auslaßkammer hinein öffnenden Ventilteller voneinander getrennt sind, wobei der Vantilteller auf der Einlaßseite über eine Venti!stange mit einem im Gehäuse beweglichen Wandteil verbunden ist, der die gleiche wirksame Fläche wie der Ventilteller aufweist.
Eine große Anzahl solcher mehr oder weniger ähnlicher Einrichtungen sind bekannt. Die besten dieser bekannten Ventilkonstruktionen liefern einen sehr
609843/0343
ORIGINAL INSPECTED
2 6 1 3 b 4
konstanten Ausgangsdruck, unabhängig von größeren oder kleineren Eingangsdrücken. Außerdem gibt es eine große Zahl sehr einfacher Reduzierventile, jedoch treten bei diesen sehr häufig Nachteile, wie Druckschwankungen auf der Ausgangsseite, auf. Sie arbeiten ungenau, schwergängig und haben nur geringen Durchfluß, dichten sehr schlecht und haben zahlreiche weitere, im einzelnen nicht aufgeführte Nachteile.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Ventil der oben genannten Art zu schaffen, welches jedoch beträchtlich billiger ist, aber über ein gutes Dichtvermögen verfügt und verzögerungsfrei mit großer Verläßlichkeit anspricht. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die bewegliche Wand von einer relativ konstanten Kraft beaufschlagt wird, die zum Ventilboden hin gerichtet ist.
Die drei Hauptteile des erfindungsgemäßen Reduzierventiles sind eine bewegliche Wand, ein scheibenförmiger Ventilkörper, der die Einlaßkammer begrenzt und eine konstante Kraft, die auf die bewegliche Wand einwirkt. Diese Wand kann eine Membran oder ein Kolben sein und die relativ konstante Kraft kann durch eine Feder, ein Luftpolster, ein Gewicht od. dgl. hervorgerufen sein.
Vorzugsweise ist die Einlaßkammer über eine Öffnung mit einem Einlaßrohr verbunden, welches gleitend und dicht durch die bewegliche Wand oder durch den scheibenförmigen Ventilkörper hindurchgeführt sein kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten
6 0 9 8 4 3/0343
- 3 Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung
eines Reduzierventiles bekannter Art und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ausführ ungs form eines erfindungsgemäßen Reduzierventils.
Das bekannte Reduzierventil gemäß Fig. 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 1a und 1b, welches durch eine Membran 2 unterteilt ist. Die Membran ist über eine Achse 6 fest mit einem Kolben 7 und einem scheibenförmigen Ventilkörper 8 verbunden, der mit dem an der Wand 9 einer zylindrischen Kammer vorgesehenen Ventilsitz 81 zusammenarbeitet. Die mit dem Einlaßstutzen 10a in Verbindung stehende Einlaßkammer a liegt in der Auslaßkammer b, welche mit einem Auslaßstutzen 10b verbunden ist. Die Membran 2 wird auf der Oberseite durch eine Feder 3 beaufschlagt, deren Auflager 4 mit einer Schraube 5 einstellbar ist.
Das aus dem Kolben 7 und dem Ventilkörper 8 bestehende System ist unter allen Betriebsbedingungen vollständig ausgewogen, da der Kolben 7 und der Ventilkörper 8 die gleichen wirksamen Flächen aufweisen, die jedoch entgegengesetzt beaufschlagt werden, so daß es keinen Einfluß hat, ob die auf sie einwirkenden Drücke groß oder klein sind. Das Reduzierventil gemäß Fig. 1 sitzt an einem Rohrleitungssystem, welches an den Anschlußstutzen 10b angeschlossen ist. Wenn kein Druckmittel durch die Leitung 10b strömt, ist der Druck in den Kammern a und b gleich und der Druck lastet auf der Unterseite
β 0 9 \]. /: 1 / 0 ^1 L 3
der Membran 2 entgegen der Wirkung der Feder 3, wobei sich zwischen der Federkraft und dem Druck ein Gleichgewicht einstellt, so daß der Ventilkörper 8 geschlossen ist oder zum Ventilsitz 81 nur geringen Abstand hat. Strömt jedoch das Druckmittel durch das Ventil, fällt der Druck in der Kammer b ab und die Feder 3 öffnet den Ventilkörper 8 mehr oder weniger, wobei das Druckmittel mehr oder weniger gedrosselt wird.
Das erfindungsgemäße Druckreduzierventil gemäß Fig. ist beträchtlich einfacher, was durch die direkte Einwirkung der Feder 13 auf die bewegliche Wand 12 hervorgerufen wird. Die Einlaßkammer ist hier ebenfalls mit a und die Auslaßkammer mit b bezeichnet und der Ventilkörper mit 18 und der Ventilsitz mit 18'. Die das Ventilgehäuse in die Kammern a und b teilende Wand ist mit 19 bezeichnet und enthält den Ventilsitz 18". Die bewegliche Wand, hier eine Membran, ist mit 12 benannt und begrenzt zusammen mit dem Ventilgehäuse und dem Ventilkörper die Einlaßkammer a. Die Membran 12 und der Ventilkörper 18 haben die gleiche wirksame Fläche. Die Stange 16 ist mit einem Flansch 24 versehen, auf welchem die Unterseite der Membran 12 aufliegt. Eine zylindrische, mit einem Federsitz 23' ausgestattete Mutter 23, ist auf das obere, mit Gewinde versehene Ende der Stange 16 aufgeschraubt, welche durch die Membran hindurchgeführt ist. Die Teile 23 und 23' bilden das Auflager für das untere Ende der Feder 13, welche auf der Innenseite einer Haube 11b an einem Vorsprung 14 abstützt. Die Haube ist in eine mit Außengewinde versehene Muffe 21 geschraubt, die ihrerseits in das obere Ende des Gehäuses 11a eingedreht ist und dabei die Außenkante der Membran 12 auf einen Rand 21' im
R Π
26 1 3b44
Gehäuse 11a preßt. Die Kraft, mit der die Feder 13 auf die Membran 12 einwirkt, kann durch Verdrehen der Haube 11b in der Muffe 21 mittels des sechseckigen Kopfes 15 verstellt werden.
Im Ventilboden ist eine Öffnung im Gehäuse 11a vorgesehen, durch welche der Ventilkörper mit der Stange 16 eingesetzt werden kann. Diese Öffnung läßt sich durch einen Sechskantverschluß 26 verschließen. Zum genauen Zentrieren des Ventilkörpers wird die Stange 16 über dem Ventilsitz 18' in einem Führungskreuz 25 geführt. Der Einlaß des Ventils ist mit 20a und der Auslaß mit 20b bezeichnet.
Die Arbeitsweise des Ventils gemäß Fig. 2 ist die gleiche, wie die des Ventils gemäß Fig. 1, jedoch ist dieses Ventil einfacher, da nur eine bewegliche Wand, nämlich die Membran 12, vorgesehen ist. Wenn atmosphärischer Druck sowohl in der Einlaß- als auch in der Auslaßkammer herrscht, ist das Reduzierventil gemäß Fig. 2 geöffnet, da die Feder auf den Mittelteil der Membran 12 eine Kraft ausübt und sie nach unten in die Kammer a hineindrückt. Da das Zentrum der Membrane fest über die Stange 16 mit dem Ventilkörper 18 verbunden ist, wird dieser vom Sitz abgehoben und damit das Ventil geöffnet.
Strömt nun durch den Einlaß 20a das Druckmittel ein, so wird auf die Unterseite der Membran 12 und auf die Oberseite des Ventilkörpers 18 ein Druck ausgeübt. Da die Membran und der Ventilkörper gleiche wirksame Flächen aufweisen, sind die entstehenden Kräfte gleich, so daß sie sich, da sie entgegengerxchtet sind, gegenseitig aufheben. Das Druckmittel strömt dann durch die Auslaßkammer b, da das Ventil noch in
6098 4 3/03 4 3
einer offenen Stellung ist. Strömt das Druckmittel jedoch mit großer Geschwindigkeit aus der Kammer a durch den Ventilsitz 18', so wird notwendigerweise auf die Unterseite des Ventilkörpers eine Kraft ausgeübt. Diese Kraft kann durch rundes und stromlinienförmiges Auskleiden der unteren Kammer in Richtung auf den Auslaß 20b vermindert werden, wobei beim erfindungsgemäßen Ventil zu berücksichtigen ist, daß eine Kraft, die entgegen der Kraft wirkt, welche das Ventil in seiner offenen Stellung hält, das Ventil geringfügig schließt und so eine größere Drosselwirkung erzielt.
Wie schon gesagt, kann das erfindungsgemäße Ventil in verschiedenster Weise ausgeführt sein, beispielsweise kann die verhältnismäßig konstante Kraft, wie dargestellt, von einer Feder, einer Druckkammer, einem Gewicht od. dgl. erzeugt werden. In einer anderen Ausführungsform des Reduzierventiles kann der Auslaßstutzen im Ventilboden angeordnet sein, so daß der Verschluß 26 ersetzt wird und der Einlaßstutzen kann konzentrisch in der Feder 13 angeordnet sein und durch die Membran 12 führen, so daß man auf diese Weise ein Reduzierventil erhält, welches in der Leitung nur als Verdickung erscheint.
609843/0343

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    1J Reduzierventil für den Flüssigkeits- oder Gasdruck in Rohrleitungen mit einem mit einer Einlaßkammer und einer Auslaßkammer versehenen Gehäuse, die durch einen Ventilsitz und einem damit zusammenarbeitenden, sich in die Auslaßkammer hinein öffnenden Ventilteller voneinander getrennt sind, wobei der Ventilteller auf der Einlaßseite über eine Ventilstange mit einem im Gehäuse beweglichen Wandteil verbunden ist, der die gleiche wirksame Fläche wie der Ventilteller aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandteil (12) direkt in Richtung zum Tellerventil hin von einer im wesentlichen konstanten Kraft beaufschlagt ist.
  2. 2. Reduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Wandteil (12) durch eine Membrane gebildet und die sie belastende Kraft eine zwischen die Membrane und eine in das Gehäuse eindrehbare Kappe (11b) eingesetzte Feder (13) ist.
  3. 3. Reduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den beweglichen Wandteil belastende Kraft ein Gas- oder Luftpuffer mit Druckregulierung ist.
  4. 4. Reduzierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den beweglichen Wandteil belastende Kraft ein auswechselbares Gewicht ist.
    π q R /. χ ·■ ί." L 3
    Le e rs e
    ite
DE19762613544 1975-04-02 1976-03-30 Reduzierventil fuer den fluessigkeits- oder gasdruck in rohren Pending DE2613544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO751128A NO751128L (de) 1975-04-02 1975-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613544A1 true DE2613544A1 (de) 1976-10-21

Family

ID=19882181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613544 Pending DE2613544A1 (de) 1975-04-02 1976-03-30 Reduzierventil fuer den fluessigkeits- oder gasdruck in rohren

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51142124A (de)
DE (1) DE2613544A1 (de)
DK (1) DK151876A (de)
FI (1) FI760873A (de)
FR (1) FR2306388A1 (de)
IT (1) IT1058922B (de)
NL (1) NL7603390A (de)
NO (1) NO751128L (de)
SE (1) SE7603673L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222083A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Ventileinsatz
CN110513517A (zh) * 2019-08-29 2019-11-29 刘州豪 一种可防止阀芯阀座磨损的安全阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN174351B (de) * 1988-03-08 1994-11-12 British Tech Group

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222083A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Ventileinsatz
CN110513517A (zh) * 2019-08-29 2019-11-29 刘州豪 一种可防止阀芯阀座磨损的安全阀

Also Published As

Publication number Publication date
FR2306388A1 (fr) 1976-10-29
JPS51142124A (en) 1976-12-07
DK151876A (da) 1976-10-03
FI760873A (de) 1976-10-03
IT1058922B (it) 1982-05-10
NO751128L (de) 1976-10-05
SE7603673L (sv) 1976-10-03
NL7603390A (nl) 1976-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145196C2 (de) Absperrhahn mit einer den Betätigungszapfen umgreifenden Membrandichtung
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE1425699A1 (de) Rohrleitungsschalter
DE1955527A1 (de) Doppelsitzventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE2649515A1 (de) Drucksteuerventil
DE4407974C2 (de) Automatisches Bypass-Ventil
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3806912A1 (de) Dichtungssystem fuer ein fluegelventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE2202792C2 (de) Druckminderer
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
DE2613544A1 (de) Reduzierventil fuer den fluessigkeits- oder gasdruck in rohren
DE2315045A1 (de) Entlastetes einsitzventil
CH649609A5 (de) Membran aus biegeelastischem material.
DE7503150U (de) Selbstschliessendes ventil
DE1650563A1 (de) Druckminderventil
DE102006030973B3 (de) Systemtrenner
DE2904810C2 (de) Drei- oder Mehrwegventil
DE2407223C2 (de) Druckminderer, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE2347578A1 (de) Egelventil fuer einen grossen temperaturbereich
DE2701079A1 (de) Druckminderventil
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE2924304A1 (de) Stellventil
CH511386A (de) Gasventil