DE514491C - Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. -Naehmaschinen - Google Patents

Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. -Naehmaschinen

Info

Publication number
DE514491C
DE514491C DEU10688D DEU0010688D DE514491C DE 514491 C DE514491 C DE 514491C DE U10688 D DEU10688 D DE U10688D DE U0010688 D DEU0010688 D DE U0010688D DE 514491 C DE514491 C DE 514491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
slide
grippers
gripper
insertion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10688D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD UHLHORN
AUGUST UHLHORN
Original Assignee
ARNOLD UHLHORN
AUGUST UHLHORN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL29173D priority Critical patent/NL29173C/xx
Application filed by ARNOLD UHLHORN, AUGUST UHLHORN filed Critical ARNOLD UHLHORN
Priority to DEU10688D priority patent/DE514491C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514491C publication Critical patent/DE514491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • D05B23/003Sewing machines for straw cases, wisps of straw or canvas shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Einlegevorrichtung für Stroh in Strohhülsen- o. dgl. -Nähmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der in dem Patent 499973 beschriebenen Einlegevorrichtung von Stroh in Strohhülsen- o. dgl. -Nähmaschinen. Nach dieser Patentschrift sind ein oder mehrere Greifer vorgesehen, die die Strohhalme an ihren Stirnenden erfassen und ihrer Längsrichtung nach aus einem Vorratsbehälter heraus in die Nähmaschine quer zur Fördervorrichtung der Nähmaschine einführen, so daß die vorgezogenen Halme durch die Umlege-Vorrichtung quer zu dem Fördermittel der Nähmaschine umgeknickt werden können.
  • Die neue Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf die Art der Ausbildung der Greifer, durch die ein sicheres Erfassen der Strohhalme erzielt wird.
  • Neu und vorteilhaft ist auch die besondere Betätigung der die Greifer bildenden Klemmleisten sowie die Ausbildung des Vorratsbehälters.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Greifer in den teilweise offenen Vorratsbehälter von unten einfassen, die Strohhalme schichtweise erfassen und unter der Vorderwand in der Längsrichtung herausziehen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Einlegevorrichtung mit Vorratsbehälter, Abb.2 einen teilweisen Längsschnitt der Vorrichtung nach Abb. i im Moment des Erfassens der Strohhalme, Abb. 3 einen Grundriß zu Abb. i, Abb.4 einen Querschnitt nach Linie I-I, der Abb. i, im größeren Maßstabe, Abb. 5 im Schnitt II-II der Abb. i die Greifervorrichtung in Rückansicht, Abb. 6 bis 8 eine Einzelheit im größeren Maßstabe.
  • Auf einem Gestell i ist ein Schlitten 2 verschiebbar geführt, der oberhalb der Fördermittel 3 (Ketten) zur Förderung des Strohes in Richtung der an das Gestell 4 angebauten, an sich bekannten, hier nicht dargestellten Strohhülsennähmaschine so vorgeschoben werden kann, daß die Greifer 5, 6 unterhalb eines mit Strohhalmen 7 angefüllten Vorratsbehälters 8 eingestellt werden können, wie dies beispielsweise in Abb. 2 veranschaulicht ist.
  • Die Greifer sind durch zwei gegeneinander verschiebbare kammförmige Klemmleisten 5, 6 gebildet. Zu diesem Zwecke ist die vordere Klemmleiste 5 ortsfest an der vorderen Stirnseite des Schlittenvorderteils 24 angebracht, während die dahinterliegende Klemmleiste 6 mittels Schlitzführung g verschiebbar geführt ist. Der Antrieb der verschiebbaren Klemmleiste 6 erfolgt durch eine an der Kurbel io angelenkte Zugstange i i, die an der Feder 12 angreift, welche an einem Ansatz 13 der Klemmleiste 6 befestigt ist (Abb. 5). Die Kurbel io sitzt auf der Achse 14, die mittels Kardangelenks 15 mit einer der Länge nach auf dem Schlitten drehbar gelagerten Achse 16 gekuppelt ist (Abb. 2 und 3).
  • Die Achse 16 steht unter Wirkung einer Schraubenfeder. 17 und trägt an ihrem Ende einen Hebelarm 18, an dessen freiem Ende eine Rolle r9 gelagert ist (Abb. 4). Die Rolle findet an der mit zwei abgekröpften Stellen 20, 21 versehenen Führungsschiene 22 Anlage, so daß bei Vorwärtsbewegung des Schlittens die Achse 16 durch Seitwärtsdrükken des Hebelarms 18 gedreht und dadurch vermittels der Kurbel i o und der Schubstange i i und Feder i 2 eine Verschiebung der hinteren Klemmleiste 6 stattfindet. Durch Zwischenschaltung der Feder 12 wird dabei ein federndes Festklemmen des Strohes bei dessen Erfassen zwischen den beiden Klemmleisten erreicht und ein Zerquetschen bzw. Zerschneiden des Strohes verhütet.
  • Die Klemmleisten 5, 6 sind samt ihren Antriebsmitteln i o an einem um Scharnierbolzen 23 schwenkbaren Vorderteil24 des Schlittens 2 befestigt. An diesem Vordertei124 ist ein Arm 2 5 angebracht, an dem eine Zugstange 26 angelenkt ist, die an dem Kurbelarm 27 einer Welle 28 drehbar ist (Abb. 2 und 3). Diese Welle 28 ist quer zum Schlitten drehbar gelagert und trägt einen Kurbelarm 29, an dessen freiem Ende eine Rolle 30 gelagert ist. An den seitlichen Führungsschienen 31, 32, auf denen die Führungsrollen 33 des Schlittens 2 laufen, ist ziemlich am vorderen Ende, nahe dem Geste114, an der Schiene 32 eine Sperrklinke 34 drehbar gelagert, unter der beim Vorschub des Schlittens die Führungsrolle 3o des Armes z9 vorüberläuft, wobei die Klinke 34 angehoben wird, um nach Vorübergang der Rolle 3o wieder in die in Abb. 2 gezeichnete Stellung zu fallen.
  • Wird jetzt der Schlitten zurückgeschoben, so läuft die Rolle 30 auf der Sperrklinke hoch. Dadurch wird die Welle 28 gedreht und mittels der übertragungshebel 27, i6, 25 ein Hochschwenken des Vorderteils 24 des Schlittens in die in Abb.2 gezeichnete Stellung bewirkt. Dadurch fassen jetzt die Greiferleisten 5, 6 von unten in den bei 35 offenen Vorratsbehälter B. Wird jetzt der Schlitten weiter zurückgezogen, so läuft die Rolle i9. des Kurbelarmes i8 auf der Abkröpfung 20- der Schiene 22 auf. Dadurch werden die Greiferkämme geschlossen und das Stroh erfaßt. Kurz darauf fällt aber die Rolle 3o hinter der Sperrklinke 34 nach unten, so daß jetzt infolge Eigengewichts der hochgeschwenkte Vorderteil 24 des Schlittens 2 nach unten kippt und nunmehr das erfaßte Stroh nach unten herauszieht. Bei der Weiterbewegung des Schlittens wird dann die nach unten gezogene Strohhahnschicht gleichmäßig aus dem Vorratsbehälter herausgezogen.
  • Wie aus Abb.2 ersichtlich, führen die Greiferklemmleisten beim Zurückziehen des Schlittens mit ihrem Kamm eine Bewegung auf einem Kreisbogen 36 (Abb. 2) aus. Dadurch wird ein allmähliches Erfassen des Strohes gewährleistet.
  • Ist der Schlitten wieder in seine (wie in Abb. i gezeichnete) Endlage gelangt, so wird dadurch, daß die Rolle i 9 auf der Abkröpfung 2 i der Führungsschiene 22 abläuft, eine öffnung der Greiferleisten bewirkt und das Stroh, das nunmehr über die Fördermittel3 der Strohhülsennähmascbine gezogen ist, freigegeben. Gleichzeitig wird der Strohknickerrahmen 37, der in bekannter Weise um die Achse 38 drehbar ist und zweckmäßig unter Federwirkung 39 steht, umgelegt, so daß das Stroh um die ebenfalls kurz vor Umlegen des Strohknickers 37 aufgelegte Umknickleiste 40 umknickt.
  • Die Umknickleiste 40 ist mit der Achse 41 drehbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Feder 41", die auf die Achse 4i aufgeschoben ist. Die Feder liegt beispielsweise im Lager 41v und ist einerseits am Lager und andererseits an der Achse befestigt. Die Achse 4i trägt ferner einen Hebel 43, der an dem Nocken 44 der Nockenscheibe 42 Anlage findet. Diese Nockenscheibe 42 sitzt auf .der Drehachse 38 des Umknickrahmens 37. Um die Nockenscheibe 42, die evtl. auch nur als Segment ausgeführt sein kann, ist ein Zugorgan 45 (Kette) gelegt, das an seiner Zugstange 46 angreift, die an der Führungsschiene 3 i des Schlittens verschiebbar in Lagern 47 geführt ist. Gelangt der -Schlitten in die in Abb. i und 3 gezeichnete Endlage, so stößt ein Anschlag 48 des Schlittens 2 gegen einen Ansatz 49 der Stange 46 und zieht diese zurück, so daß dadurch die Nockenscheibe 42 gedreht und nunmehr nacheinander die Umknickleiste 40 und der Umknickrahmen 37 umgelegt wird.
  • Der Antrieb des Schlittens kann in beliebiger Weise erfolgen. In der Zeichnung ist beispielsweise dargestellt, daß von der Hauptantriebsachse 5o vermittels der Losscheibe 5 1 ein Kettenrad 52 angetrieben wird, dessen Kette 53 das Kettenrad 54 der Achse 55 antreibt, von der mittels Kettenübertragung 56 eine die Kurbel 57 tragende Achse 58 angetrieben wird. An der Kurbel 57 ist mittels Kardans- oder Kugelgelenkes evtl. auch nur mit Spiel eine Stange 59 angelenkt, die mittels eines Zwischengliedes 6o einen um den Bolzen 61 drehbaren Winkelhebel 62 antreibt. Dieser Winkelhebel trägt an seinem freien Ende eine Kulisse 63, die an einer Rolle 64 der Querachse 65 des Schlittens 2 angreift. Der Antrieb der Strohhülsennähmaschine erfolgt von der Achse 5o und der festen Riemenscheibe 66 vermittels Ritzels 67 auf ein Zahnrad 68, das in bekannter Weise mit Ausschnitten versehen sein kann, um den Nähmaschinenantrieb in bekannter Weise absatzweise zu regeln. Dieser Antrieb ist, da bekannt, nicht näher veranschaulicht. Dadurch, daß der Antrieb der Einlegevorrichtung von der Losscheibe 51 erfolgt, wird erreicht, daß bei Ausschaltung der Nähmaschine sogleich eine Einschaltung der Stroheinlegevorrichtung bewirkt wird.
  • Der Vorratsbehälter 8 ist mit einer vorderen und hinteren um Zapfen 74 schwenkbaren Stirnwand 69, 70 versehen, die mit durch Schlitze 71 fassenden Zapfen 71a versehen sein können, die außerhalb des Vorratsbehälters 8 mittels einer Stange 72 gelenkig verbunden sind. Bei Vorschub des Schlittens 2 stößt ein Ansatz 73 (Abb. 2) des Vorderteils 24 gegen die schwenkbare Vorderwand 7o und bewirkt dadurch eine genaue Schichtung des Strohes innerhalb des Kastens, so daß sämtliche Strohhalme gleichmäßig mit ihrem vorderen Ende an der schwenkbaren Stirnwand 7o anliegen. Die Strohhalme sind so von Länge bemessen, daß sie ungefähr zwischen die beiden schwenkbaren Stirnwände passen. Beim Zurückziehen des Schlittens wird dann, nachdem die Greifer auf ihrer bogenförmigen Bahn, wie oben geschildert, allmählich in die untere Strohlage einkämmen, das von den Greifern nicht erfaßte Stroh beim Ausziehen in Richtung der Strohhülsennähmaschine durch Reibung mitgenommen und die Vorderwand 70 in ihre Ruhelage zurückgeschoben. Die Vorder- und Hinterwand 69, 7o des Vorratsbehälters können U-förmig ausgebildet sein und dadurch auch einen sicheren Abschluß des Vorratsbehälters bewirken.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einlegevorrichtung für Stroh in Strohhülsen- o. dgl. -Nähmaschinen nach Patent 499 973, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (5, 6) in den teilweise offenen Vorratsbehälter (8) von unten einfassen, die Strohhalme schichtweise erfassen und nach dem Erfassen das Stroh zunächst nach unten bewegen und dann unter der Vorderwand in der Längsrichtung herausziehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer durch zwei gegeneinander verschiebbare kammförmige Klemmleisten (5, 6) gebildet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Betätigung der Klemmleisten (5, 6) der Greifer als auch die Schwenkbewegung der Greifer abhängig von der Schlittenbewegung ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleistenverschiebung durch eine unter Federwirkung (17) stehende Achse (14, 16) erfolgt, die von einer mit Abkröpfungen (2o, 21) versehenen Führungsschiene (22) gesteuert wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des die Greifer tragenden Schlittenvorderteils (24) durch eine Kurbel (29) erfolgt, die über eine schwenkbare Klinke geführt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter an den Stirnseiten bewegliche Wände (69, 7o) aufweist, die durch einen Anschlag (73) des Schlittens (2, 24) beim Hinf'ü'hren der Greifer zurückbewegt werden, um das Stroh in gleichmäßige Schichtlage zu bringen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (5, 6) bei Einfassen in die untere Strohlage bogenförmig in der Auszugrichtung einkämmen. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Greifern nicht erfaßte Stroh beim Auszug durch Reibung mitgenommen und die Vorderwand (70) in ihre Ruhelage zurückschiebt. g.
  9. Vorrichtung nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor der-und Hinterwand (66, 70) um Zapfen schwenkbar sind. i o.
  10. Vorrichtung nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Behäl.tervorderwand unmittelbar durch U-förmige Ausbildung einen seitlichen Abschluß bewirkt. i i.
  11. Vorrichtung nach Anspruch i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter auch an der Rückseite durch eine von der Vorderplatte gesteuerte bewegliche Wand (69) abgeschlossen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlittenbewegung durch einen schwenkbaren Kulissenhebel (62, 63) erfolgt, der mittels Antriebsstange (59) von einer Kurbel (57) angetrieben wird, die mittels Kettenübertragung (56, 53) ihren Antrieb erhält. 13. Vorrichtung nach Anspruch i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Einlegevorrichtung von der Losscheibe (51) der Hauptantriebswelle (5o) der Hülsennähmaschine erfolgt. i¢.
  13. Vorrichtung nach Anspruch i bis 13, dadurch gekennzeichnet, dä,ß Knickleiste und Umknickrahmen von einer Nockenscheibe (¢z) kurz hintereinander betätigt werden, die von einer Zugstange (q.6) und mittels Zugorgans (q.5) gedreht wird, wobei die Verschiebung der Zugstange vom Schlitten (a) mittels eines Anschlages (q.8) bewirkt wird.
DEU10688D 1929-04-04 1929-04-04 Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. -Naehmaschinen Expired DE514491C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL29173D NL29173C (de) 1929-04-04
DEU10688D DE514491C (de) 1929-04-04 1929-04-04 Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. -Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10688D DE514491C (de) 1929-04-04 1929-04-04 Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. -Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514491C true DE514491C (de) 1930-12-15

Family

ID=7567365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10688D Expired DE514491C (de) 1929-04-04 1929-04-04 Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. -Naehmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE514491C (de)
NL (1) NL29173C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL29173C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243946A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE1761235A1 (de) Verpackungsmaschine
DE514491C (de) Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. -Naehmaschinen
DE595772C (de) Vorrichtung zum Einpacken beliebig gestalteter Gegenstaende in Papier o. dgl.
DE560096C (de) Foerdervorrichtung an Einwickelmaschinen
DE571517C (de) Brezelformmaschine
DE165067C (de)
DE1565526A1 (de) Einrichtung zum Gittervorschub und Querdrahttransport bei Gitterschweissmaschinen
DE748146C (de) Flugzeugtragfluegel
DE718116C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen oder Kisten durch Draehte o. dgl.
DE499973C (de) Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. Naehmaschinen
DE488412C (de) Weichenstellvorrichtungen, insbesondere fuer Foerderbahnen
DE848776C (de) Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Packungen
DE240538C (de)
DE2520518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschieben von gegenstaenden
DE533421C (de) Einlegevorrichtung fuer Stroh in Strohhuelsen- o. dgl. Naehmaschinen
DE173813C (de) Vorrichtung zum Halten det Tiere beim Schlachten in einem Schlachtstand
DE278821C (de)
DE450564C (de) Hechelmaschine zum Reinigen und Parallellegen der Halme von Stroh, insbesondere zur Herstellung von Strohhuelsen und Strohmatten
DE640197C (de) Vorrichtung zum Foerdern im Gefaelle mit zwei abwechselnd arbeitenden Gruppen von Haltevorrichtungen fuer das Foerdergut
DE965985C (de) Brieffalt- und Briefumschlagfuellmaschine
DE204798C (de)
DE516952C (de) Verpackungsverfahren fuer ovale Zigaretten
DE669452C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Zufuehren von Flachsstengeln zur Brechmaschine
DE270524C (de)