DE514409C - Vorrichtung zum Abfasen der Fransengrate von gestaerkter Waesche - Google Patents

Vorrichtung zum Abfasen der Fransengrate von gestaerkter Waesche

Info

Publication number
DE514409C
DE514409C DE1930514409D DE514409DD DE514409C DE 514409 C DE514409 C DE 514409C DE 1930514409 D DE1930514409 D DE 1930514409D DE 514409D D DE514409D D DE 514409DD DE 514409 C DE514409 C DE 514409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
chamfering
fringe
cutting head
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930514409D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE514409C publication Critical patent/DE514409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/22Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abfasen der Fransengrate von gestärkter Wäsche Nach öfterem Waschen tritt bei Stärkewäsche, wie Kragen, Manschetten u. -dgl., durch den ebenfalls zur Wiederholung kommenden Stärke- und Bügelvorgang die Erscheinung zutage, daß .die Kanten .des Wäschestückes nach dem Stärken und Bügeln Brat- . artig ausfransen, Dieser Fransengrat, der unschön aussieht und auch weiter durch das Stärken und Bügeln kantig und hart wird, muß vor endgültiger Fertigstellung der Wäsche entfernt werden, weil !die Wäsche den Träger sonst kratzen, wundscheuern und sogar schneiden würde, wenn sie mit der Haut in Berührung kommt. Dieses Abfransen oder Abgraten wird bisher durch geübte Beschnei.derinnen mit der Schere in Handarbeit ausgeführt, was besonderer Geschicklic'h'keit bedarf, damit die Wäschekante nicht selbst dabei verletzt und das Wäschestück unbrauchbar wird. Ist der Fransengrat entfernt, so erfolgt in einem weiteren Arbeitsgang ein Nachglätten der geschnittenen Wäscheränder in der Weise, .daß man dieselben zuerst über eine Anfeuchtwalze hinwegzieht, damit die Stärke etwas aufweicht und dann die Wäscheränder durch Umfangsrillen einer geheizten Walze hindurchführt, wodurch ein endgültiges Glätten und Polieren unter gleichzeitiger Trocknung des Stärkerandes zur Fertigstellung -des nun auslieferungs- und gebrauchsfähigen Wäschestückes erfolgt. Den Gegenstand vorliegender Erfindungbildet nun eine Vorrichtung, die zur schnelleren, zuverlässigeren und leichteren Entfernung .des Fransengrates dient, zu dessen Beseitigung jetzt auch weniger geübte Arbeitskräfte verwendet werden können, weil die neue Vorrichtung besondere Achtsamkeit oder Gesc'hicklic'hkeit nicht mehr voraussetzt. Außerdem kann anschließend an das Abfransen bei Zuordnung oder Nachschaltung von Anfeucht- und Polierwalzen zu der Vorrichtung von der gleichen Arbeitskraft auch .das Glätten oder Polieren mit ausgeübt werden, die das einmal in .der Hand befindliche Wäschestück weiter über die Walzen führt und damit fertigstellt, so @daß ein nochmaliger .getrennter Arbeitsgang zur Polierarbeit erspart ist.
  • Die neue Vorrichtung- kennzeichnet sich dadurch, daß -dieselbe aus einem zur kantenweisen Wäschedurchführung eingerichteten Schneidkopf besteht, der wenigstens eine von Seitenflanken begrenzte Leitrinne besitzt, .die am Vorderende eingeschnitten, ausgenommen oder durchbrochen ist und mit -der ähnlich wie bei Mähmaschinen ein hin und her gehendes profiliertes Schneidmesser zusammenarbeitet, welches von dem durch die Vorrichtung geführten Wäschestück :die durch den Leitrinneneinschnitt heraustretenden Gratfransen ohne Beschädigung der Wäschekante abtrennt. Dabei kann zur Sicherung eines geraden Einführungsschubes der Schneidkopf mit einer vorgeschalteten, zweckmäßig verstellbaren Fübrungsauflage ausgestattet sein, und dem Schneid'kopf zu- oder nachgeschaltete Anfeucht--undPolierwalzen. ermöglichen in einem Durchführungsgange außer der Beschneidung des Fransengrates auch gleichzeitig ein Glätten und Polieren der vorher beschnittenen Wäschekanten.
  • Ein einfaches Einsetzen bzw. Einführen und Durc'hzie'hen der Wäschekante durch die Rinne des Schneidkopfes genügt in jedem Falle, um den unerwünschten Fransengrat sauber, gleichmäßig und rasch zu entfernen, wobei außerdem noch, sofern die Anfeuc'ht-und Polierwalze dem Abfaswerkzeug nachgeschaltet ist, ein Glätten und Polieren der Kanten einsetzt.
  • In der Zeichnung ist .die neue Abgratvorrichtung, die natürlich auch jede andere beliebige Konstruktionsdurchbildung besitzen kann, in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. r zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Grundriß, während Fig. 3 in Stirnansicht die Durchführungsrinnen mit den seitlichen Leitwänden erkennen läßt. -Die Vorrichtung besteht .aus einem in be-.liebiger Weise befestigten Schaft i, der eine Kopfplatte 2 besitzt, in .der zwischen Seitenwänden 7 zweckmäßig mehrere Rinnen 6 eingearbeitet sind. Diese Rinnen sind am vorderen Ende mit vorteilhaft winkelförmigen Ausschnitten versehen, so daß die Seitenwände in Form von Fingern vorragen. Unter .der Kopfplatte 2 ist eine Messerplatte 3 hin und her verschieblich angeordnet, die ebenfalls Winkelzähne .aufweist, welche sich unter den Fingeröffnungen nach Art eines Mähmaschinenmessers quer bewegen und dadurch Schneidarbeit verrichten. Die Messerplatte 3 kann durch eine An.drückführung auf zweckentsprechende Schneidanlage gegen die Kopfplatte 2 angestellt werden und ist nach Entfernung der Andrückführung leicht entfern-und umwechselbar. Der Antrieb der Messerplatte auf hin und her gehende Bewegung erfolgt durch eine biegsame Welle 8, die in das Innere des Schaftes i einläuft und ein .dort untergebrachtes Getriebe antreibt. Ist die Messerplatte 3 in Bewegung gesetzt, so kann das Wäschestück W mit seiner abzufasenden Kante f in eine der Rillen 6 der Kopfplatte 2 eingeführt werden, und beim allmählichen Durchschieben trennt das !hin und'fer gehende Messera die durch die killenfinger nach unten vortretendenFransengrate glatt und sauber ab.
  • Läßt nach längerer Arbeit die Schneidwirkung in der einen Rille nach, so kann eine der nächstfolgenden Rillen 6 zum Durchführen der Wäschestücke herangezogen werden, so daß das Abfasverfahren lange Zeit hindurch aufrechterhalten werde. kann, bis einmal der Ersatz eines Schneidmesser 3 notwendig wird. - Diesem vorgeschaltet kann noch eine Führungsauflage 5 werden, die an einem Träger q. zweckmäßig verstellbar angeordnet ist. Diese Auflage sichert eine lagerechte Einführung des Wäschestückes in die Schneidrinne, so daß auch bei zufällig zu schräger Einführungshaltung kein Einschneiden in das Wäschestück eintreten kann. Die Führungsauflage ist zweckmäßig mit Nuten 5' ausgestattet, die den nach unten vorstehenden Fransengrat des Wäschestückes ungehindert durchziehen lassen, ohne ihn abzubiegen. Der Rinnengrund ist vorteilhaft geradlinig ausgebildet, doch kann er natürlich auch ohne weiteres gewölbt verlaufen, wenn dies wünschenswert erscheint. Das Abgraten kann nicht nur an den geraden Wäscheseiten, sondern auch an runden Stellen erfolgen, und das Wäschestück wird dann in der Rinne entsprechend .geschwenkt, so daß die Rundung allmählich in die Schneidbffnung der Rinne eindreht.
  • An der Ausschubseite des Abgratwerkzeuges sind diesem eine in einem Wasserbehälter g eintauchende, umlaufende Anfeuchtwalze io und eine 'hinter dieser liegende Polierwalze i i nachgebildet, die Umfangsrillen besitzt, welche in der Zuführungsrichtung des Wäschestückes liegen. Die Walze i i hat Innenheizung i2 und ergibt dadurch eine Glättung der beschnittenen Wäschekanten, die gleichzeitig beim Auslaufen aus- der Beschneidvorrichtung über die beiden Walzen hinweggeführt werden.
  • Laune den Grundgedanken -der Erfindung zu verlassen, kann man natürlich Anfeuchtwaize io und Polierwalze ii auch an anderer Stelle, nahe der Abgratvorrichtung, anordnen, so daß das aus dieser kommendeWäschestück von der Arbeitskraft unmittelbar auch über die Walzen geführt werden kann, ohne daß es zuerst aus der Hand gelegt zu werden braucht oder gar an eine weitere Arbeitskraft übergehen muß, die an einer anderen Stelle im nachfolgenden Arbeitsgang das Glätten und Polieren besorgt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abfasen der Fransengrate von gestärkter Wäsche (Kragen, Manschetten u. dgl.), dadurch gekennzeichnet, @daß dieselbeauseinemzurkantenweisen Wäschedurchführung eingerichteten Schneidkopf (2) besteht, der wenigstens eine von Seitenflanken (7) begrenzte Leitrinne (6) besitzt, die am Vorderende eingeschnitten, ausgenommen oder -durchbrochen ist, und mit der ähnlich wie bei Mähmaschinen ein hin und `her gehendes profiliertes Schneidmesser (3) zusammenarbeitet, welches von dein durch die Vorrichtung geführten Wäschestück die durch den Leitrinneneinschnitt Tieraustretenden Gratfransen ohne Beschädigung der Wäschekante abtrennt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch t, da-.durch gekennzeichnet, daß dem Schneidkopf (2) an der vorderen Einführungskante eine zweckmäßig verstellbare Führungsauflage (5) vorgeschaltet ist, die einen geraden Einführungsschub sichert und eine Schrägeinführung der Wäsche 'hintan hält.
  3. 3. Einrichtung zum Polieren von abgegrateten Stärkw äschekanten in Verbindung mit einer Abgratvorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, .daß .die Anfeucht- und Polierwalze (ro, t t) ,dem Abfaswerkzeug unmittelbar nachgeschaltet ist, so daß das Wäschestück beim Auslaufen aus dem Schneidkopf (2) mit seinen Kanten über diese Walzen hinwegläuft und gleichzeitig geglättet und poliert wird.
DE1930514409D 1930-05-01 1930-05-01 Vorrichtung zum Abfasen der Fransengrate von gestaerkter Waesche Expired DE514409C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE514409T 1930-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514409C true DE514409C (de) 1930-12-11

Family

ID=6548677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930514409D Expired DE514409C (de) 1930-05-01 1930-05-01 Vorrichtung zum Abfasen der Fransengrate von gestaerkter Waesche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514409C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE514409C (de) Vorrichtung zum Abfasen der Fransengrate von gestaerkter Waesche
CH617097A5 (de)
DE1165468B (de) Vorrichtung zum Reinigen des Fixkammes von Kaemmaschinen
DE1139945B (de) Vorrichtung zum Schaelen von Spargel
DE3113253C2 (de) Werkzeug zum Galonieren von Fellen
DE868265C (de) Zange zum Abziehen von Haeuten und Fellen
DE696266C (de) Vorrichtung mit Kantenfuehler zur selbsttaetigen Einstellung der nach dem Lauf der Stoffbahnkanten zu regelnden Teile, insbesondere bei Gewebespannmaschinen
DE670293C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raendeln von Papierblocks o. dgl.
DE733748C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Gewebestreifen
AT135855B (de) Beilage für Rasierhobel.
DE519753C (de) Vorrichtung zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen
DE133517C (de)
DE409360C (de) Fingernagelpoliergeraet
DE462194C (de) Besatz-Schneidevorrichtung
DE485940C (de) Maschine zum Polieren der Zinken von Essgabeln und aehnlichen Geraeten
DE337859C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gelenkstuecken aus Holz fuer Schuheinlagen
DE932717C (de) Aufschnittschneidmaschine
CH290577A (de) Gerät zur Behandlung der Arbeitsflächen von Maschinen zur Bearbeitung von Teig.
DE531860C (de) Glasurabputzvorrichtung
DE804292C (de) Schaerf- und Abzieheinrichtung fuer Rasierklingen
DE875852C (de) Vorrichtung zum Umlegen des vorlaufenden Umhuellungszipfels nach der Abteilung von in einer Umhuellung liegenden Einlagen auf deren Oberseite
DE496666C (de) Holzleistenpoliermaschine
DE393189C (de) Fadenabreissvorrichtung
DE2415560A1 (de) Vorrichtung zum entfleischen von fellen, insbesondere von kaninfellen
DE907388C (de) Hilfseinrichtung an Walzen-Tabakschneidmaschinen