DE513620C - Decke aus unmittelbar nebeneinander verlegten Traegern, die durch eine Betonschicht miteinander verbunden sind - Google Patents

Decke aus unmittelbar nebeneinander verlegten Traegern, die durch eine Betonschicht miteinander verbunden sind

Info

Publication number
DE513620C
DE513620C DESCH91455D DESC091455D DE513620C DE 513620 C DE513620 C DE 513620C DE SCH91455 D DESCH91455 D DE SCH91455D DE SC091455 D DESC091455 D DE SC091455D DE 513620 C DE513620 C DE 513620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
another
ceiling
concrete layer
directly next
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH91455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO SCHOTT
Original Assignee
BRUNO SCHOTT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO SCHOTT filed Critical BRUNO SCHOTT
Priority to DESCH91455D priority Critical patent/DE513620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE513620C publication Critical patent/DE513620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Decke aus unmittelbar nebeneinander verlegten Trägern, die durch eine Betonschicht. miteinander verbunden sind Es sind 1\Iassivdecken bekannt, die aus vorher angefertigten und nebeneinander v erlegten Deckenteilen gebildet werden. Diese Teile bestehen entweder vollständig aus Eisenbeton oder sie sind aus Eisen und Eisenbeton zusainmengesetzt worden. Auf jeden Fall ist Eisenbeton als tragender Teil dabei mitverwendet. Die Praxis hat gezeigt, daß dünne Eisenbetcnteile nicht ohne ernstliche Beschädigung transportiert werden können. Werden die Abmessungen so stark gewählt. claß der betreffende Bauteil transportfähig ist, dann wird er zu schwer und somit unwirtschaftlich. Der wirtschaftlichste Deckenbauteil bei Verwendung von Eisenbeton ist der i111 T-förnligen Querschnitt ausgebildete. bei welchem der Steg nach unten und die Druckplatte oben liegt. Es sind derartige Ausbildungen Bekannt, Bei denen der Stet; aus Eisenbeton, und auch solche, bei denen der Steg aus eisernen Gitterträgern besteht. Derart ausgeführte Decken haben clen -Nachteil, daß an der Unterseite keine geschlossene Fläche vorhanden ist. also erst ein Putzträger angebracht werden inuß; sie sind aber auch statisch nicht einwandfrei. weil die schmalen Rippen keine Querversteifung haben. Bekannte: Decken, die aus T-fiii-nii,#eii Eisenbetonteilen gebildet sind, Bei welchen der Steg nach oben liegt, sind unwirtschaftlich und müßten zur statischen Sicherheit genügende Queraussteifungen erhalten. Bei solchen Decken erreicht inan die ebene Untersicht auf Kosten der Konstruktion.
  • Die vorerwähnter 1'Iassivdecken aus zusaminengelegten T-förmigen Eisenbetonbauteilen haben außerdem alle den Nachteil. daß sie keine Sicherheit für die Bauhandwerker bieten. Die Beanspruchung der Decken während der Bauausführung ist weit ;rößer als bei der normalen Benutzung. Person oder irgen@aein Gegenstand voni Arbeitsgerät auf eine solche aus dünnen Eisenbetonteilen zusanunengesetzte Decke. so wird diese auf alle F<ili,2 zerstört, und die 'Möglichkeit eines Unfalles ist gegeben.
  • Die den Gezenstand der Erhndunbildende Decke Besitz: nicht die geschilderten L"belstäncle der bekannten Ausführungen und zeichnet sica vorteilhaft durch geringes Gewicht und große Stabilität aus. Die einzelnen Glieder l.@:steilen in ihrem konstruktiven Teil aus Eisen. Die Ouerschnittsfornl der l-Zahnienträger ist ein Dreieck, also die statisch Beste Forin. Die Träger sind in jeder Lage zu transportieren, ohne daß dabei Zerstören-. gen eintreten können. Nach Verlegen der I:inzelglie;ier am Bau kann die Lecke ohne Gefahr für die Bauhandwerker benutzt Nverden, cla ein Durchfalleis 1>z%\-. Durchtreten nicht möglich ist. Zwischen den oberen Druckgurtstäben liegen immer die unteren Ztiggtirtst<ib-. Die zwischen den unteren RTiislceleisen liegende ABschluliplatte aus Leichtbeton bietet einen Schutz gegen Feuersgefahr, so daß die Deckenkonstruktion einer solchen in Eisenbeton ausgeführten gleich-wertig Ist.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Decke `Temäß der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt die Decke im Querschnitt, Fig. z ein Einzelglied. Fig. 3 einen Schnitt nach Schnittlinie _3-_-f.
  • Der einzelne Rahmenträger wird aus den zier Winkeleisen a, den Gurtstäben b und den Zugbändern c gebildet. Diese Teile werden untereinander vernietet. Zwischen die unteren Winkeleisen a wird eine Platte d aus Leichtbeton geschüttet, welche den unteren Abschluß bildet und als Putzträger dient. Die so ausgeführten Einzelteile der Decke werden am Bau nebeneinander verlegt. Durch die Tage <ler unteren Winkeleisen a bildet sich zwischen den einzelnen Teilen eine Nut f, die nach dem Verlegen mit -Mörtel ausgegossen wird. Beim Vergießen wird gleichzeitig die Betonschicht e mit aufgebracht. wodurch die Decke einen vollständigen Zusammenhang erhält. Soll der Fußboden aus Holz bestehen, werden Futter- und Lagerhölzer g und h eingelegt; kommt 1\'lassivfußboden in Frage, wird der Hohlraum bis zu dem oberen Winkeleisen a mit Schlacke ausgefüllt und darauf ein Estrich hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Decke aus unmittelbar nebeneinander verlegten Trägern, die durch eine Betonschicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aus in einem Dreieck angeordneten Winkeleisen (a-) und Bindeblechen (b, c) bestehenden Träger mit einer die Untersicht der Decke bildenden Platte (d) aus isolierendem Leichtbeton versehen und daß auf die Leichtbetonplatten die verbindende Kiesbeton-. schicht aufgebracht dst.= a. Decke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergurtwinkel zweier benachbarter Träger eine nach oben offene Rinne (f) bilden, in die die Kiesbetonschicht eingreift.
DESCH91455D 1929-09-06 1929-09-06 Decke aus unmittelbar nebeneinander verlegten Traegern, die durch eine Betonschicht miteinander verbunden sind Expired DE513620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91455D DE513620C (de) 1929-09-06 1929-09-06 Decke aus unmittelbar nebeneinander verlegten Traegern, die durch eine Betonschicht miteinander verbunden sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH91455D DE513620C (de) 1929-09-06 1929-09-06 Decke aus unmittelbar nebeneinander verlegten Traegern, die durch eine Betonschicht miteinander verbunden sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE513620C true DE513620C (de) 1930-11-29

Family

ID=7444656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH91455D Expired DE513620C (de) 1929-09-06 1929-09-06 Decke aus unmittelbar nebeneinander verlegten Traegern, die durch eine Betonschicht miteinander verbunden sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE513620C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824848C (de) * 1948-10-02 1951-12-13 Bernhard Artelt Stahlbetondecke
DE847481C (de) * 1950-03-09 1952-08-25 Stefan Dipl-Ing Keller Geschweisster Gittertraeger
DE856047C (de) * 1948-10-02 1952-11-17 Werner Dr Raven Halbfertigbauteil
US2705886A (en) * 1952-02-26 1955-04-12 Arthur J Salerno Prefabricated, reinforced floor structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE824848C (de) * 1948-10-02 1951-12-13 Bernhard Artelt Stahlbetondecke
DE856047C (de) * 1948-10-02 1952-11-17 Werner Dr Raven Halbfertigbauteil
DE847481C (de) * 1950-03-09 1952-08-25 Stefan Dipl-Ing Keller Geschweisster Gittertraeger
US2705886A (en) * 1952-02-26 1955-04-12 Arthur J Salerno Prefabricated, reinforced floor structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE513620C (de) Decke aus unmittelbar nebeneinander verlegten Traegern, die durch eine Betonschicht miteinander verbunden sind
DE2700022A1 (de) Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk
DE807022C (de) Treppe aus Einzel- bzw. Fertigteilen
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE807015C (de) Decke aus Eisenbeton
DE2132091C3 (de) Gebäude aus Betonfertigteilen
DE3322517A1 (de) Vorgefertigte decken- und wandelemente
DE812463C (de) Bauwerke, wie Decken, Stuetzwaende u. dgl., aus Stahlbeton-Fertigbauteilen
DE936418C (de) Deckenkonstruktion fuer Stahlhochbauten
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE507687C (de) Decke aus fabrikmaessig hergestellten Eisenbetonrippen und -platten mit UEberbetonschicht
DE513618C (de) Decke mit durch Eisenbetonplatten abgedeckten und von Eisentraegern und Eisenbetonstegen gebildeten Deckenfeldern
AT80637B (de) Flachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiFlachdach, bei welchem auf einer Unterlage verschiedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebrachedene, den Dachbelag bildende Schichten aufgebracht sind. t sind.
DE805071C (de) Stahlbetonrippendecke
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens
DE1979298U (de) Vorgefertigtes wandelement.
DE822149C (de) Unter Verwendung von vorgefertigten Einzelelementen, wie Traegern, Fussbodenplatten usw., hergestellte Gebaeudedecke
DE815536C (de) Tragfaehige Decke aus Fertigbauteilen
AT209049B (de) Schalung für Rippendecken
DE895825C (de) Metallischer, den Raum frei ueberspannender, woelbbarer und aus mindestens zwei Elementen bestehender Schalungstraeger
DE2011145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fertigbauten
DE2051712C3 (de) Stahlbeton-Rippendecke
AT141302B (de) Decke.
DE7439974U (de) Flächiges Bauelement
DE923995C (de) Betongeschossdecke mit vorgefertigten Stahlbetonbalken und Fuellkoerpern sowie Hilfsgeraet zum Verlegen der Stahlbetonbalken