DE51252C - Gasofen - Google Patents

Gasofen

Info

Publication number
DE51252C
DE51252C DENDAT51252D DE51252DA DE51252C DE 51252 C DE51252 C DE 51252C DE NDAT51252 D DENDAT51252 D DE NDAT51252D DE 51252D A DE51252D A DE 51252DA DE 51252 C DE51252 C DE 51252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
exhaust
gas oven
open
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT51252D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. LENAERTS in Brüssel, 28 Rue Defacqz
Publication of DE51252C publication Critical patent/DE51252C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 36: Heizungsanlagen.
LEON LENAERTS in BRÜSSEL. Gasofen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 25. April 1889 ab.
Auf beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 den Ofen in- der Ansicht dar; Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 3 die Ansicht des Deckels, und Fig. 4 zeigt den Wassersammler.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Einrichtung ist P ein aus Blech oder aus anderem geeigneten Material hergestellter Ofenmantel. Im Innern desselben ist ein aus feuerfestem Material hergestellter Kegel angeordnet, der durch die Ringscheiben r r1 in mehrere Abschnitte R R1 eingetheilt ist. Die Ringscheiben rrl reichen bis zum Ofenmantel P. Dieser Kegel ist , durch einen Deckel T verschlossen. Jeder der Ringe r r1 ist an seinem unteren Theil mit - einer Oeffnung E versehen und in der Weise geneigt, wie dies Fig. 1 zeigt. Der Kegel R endet in einen cylindrischen Theil jR'", der an seinem Ende einen Behälter S, Fig. 2, bildet, in dem das sich bei der Verbrennung bildende, aus der Düse N ausfüefsende Wasser gesammelt wird.
Die Luftröhre U geht von dem oberen Theil des Ofens ab, geht an diesem abwärts und steigt dann wieder in die Höhe. Die beiden hierdurch gebildeten Kanäle sind an ihrem oberen Ende durch ein kleines Röhrchen M mit einander verbunden, so dafs Gas, welches infolge nicht dichtschliefsenden Hahnes aus dem Brenner entweicht, in den Abzug strömen kann. Der Behälter S ist mit einem schwammigen Körper, wie z. B. Asbestpapier, oder auch einfach mit Sand angefüllt, so dafs das Condensationswasser aufgesaugt und dann von der Hitze des Ofens wieder verdampft wird.
Durch den Brenner X, System Brasseur-Bunsen, wird eine vollständige Gasverbrennung ohne Rauchentwickelung erzielt. Die Flamme und die sich entwickelnden Verbrennungsgase breiten 'sich zuerst in dem unteren Kammertheil aus und gelangen darauf durch die Oeffnung E in die zweite Kammer, strömen darauf in die dritte Kammer u. s. f., bis sie endlich durch das Knierohr U in den Abzug entweichen. Frische, kalte Luft tritt von unten durch die Oeffnung A, Fig. 2, in den Kegel R und entweicht oben in den zu heizenden Raum bei B, nachdem sie sich vorher an dem Kegel R, der zu diesem Zwecke mit Hindernissen ausgestattet ist, erwärmt hat.
In Fig. 3 ist ein Deckel für den Ofen bezw. den Kegel R dargestellt, der mit seinem abwärts führenden Rohr D1 die erwärmte Luft nach unten gegen den Zimmerboden leitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Gasofen, gekennzeichnet durch einen Erhitzungsträger R im Innern eines nur am unteren Ende offenen Mantels P, an welchen oben die Abzugskanäle U anschliefsen, wobei dieselben solchermafsen angeordnet sind, dafs etwa unbeabsichtigt entweichendes unverbranntes Gas seinen Abzug durch ein kleines Röhrchen M findet, während die unteren Enden derselben sich auf einem gemeinschaftlichen Ablafsröhrchen N öffnen, durch welches das sich in den Abzugskanälen ansammelnde Condensationswasser in einen unten am Erhitzungskörper angebrachten Behälter s geleitet und in demselben durch Filtration gereinigt, sowie durch entsprechende Verdampfung der Zimmerluft wieder mitgetheilt wird.
DENDAT51252D Gasofen Expired - Lifetime DE51252C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE51252C true DE51252C (de)

Family

ID=326037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT51252D Expired - Lifetime DE51252C (de) Gasofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE51252C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358612C (de) Verfahren zur Verwertung der Abhitze bei Konvertern
DE51252C (de) Gasofen
DE211386C (de)
DE577777C (de) Backofenfeuerung mit knierohrartigem, hohlwandigem Feuerschlund
DE859940C (de) Raumheizofen mit Luft-Zwangsumlauf fuer die Verbrennung von festen Brennstoffen
DE621047C (de) Aufsatzherd
DE79548C (de)
AT19889B (de) Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnützung der Gichtgase bei Kupolöfen.
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE51135C (de) Lüftungs-Gasheizofen mit feuerfestem Einsatz zur Aufspeicherung der Wärme
DE566966C (de) Heizofen
DE641572C (de) Kohlenbadeofen mit schachtartigem Feuerraum
DE422923C (de) Mit Gas, OEl oder festem Brennstoff beheizter Heizofen mit Luftumlauf
DE11496C (de) Neuerungen an Lampen- oder Gasöfen
CH401714A (de) Mit flüssigem Brennstoff befeuertes Raumheizgerät
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE366028C (de) Sparheizer
DE72464C (de) Heizapparat
DE42755C (de) Ringförmiger Backofen
AT4493U1 (de) Kaminfeuerstelle
DE108824C (de)
AT99733B (de) Tragbarer Sparherd.
DE197479A (de)
DE302162C (de)
DE364562C (de) Tragbarer zylindrischer Nietwaermofen mit drehbarem Feuertopf und mit Schlitzen versehener Niettragplatte ueber dem Feuer