AT19889B - Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnützung der Gichtgase bei Kupolöfen. - Google Patents

Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnützung der Gichtgase bei Kupolöfen.

Info

Publication number
AT19889B
AT19889B AT19889DA AT19889B AT 19889 B AT19889 B AT 19889B AT 19889D A AT19889D A AT 19889DA AT 19889 B AT19889 B AT 19889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
utilization
cupolas
complete combustion
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Seydel
Original Assignee
Albert Seydel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Seydel filed Critical Albert Seydel
Application granted granted Critical
Publication of AT19889B publication Critical patent/AT19889B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnutzung der Gichtgas l (ei Kupolöfen.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Oben verengt sich der Schacht bei beiden Ausführungsformen etwas und dieser obere, die Gicht 5 bildende Teil wird durch-eine grosse   Anzahl'schräg aufsteigender,   radialer Kanäle 7, welche zweckmässig recht weit gewählt werden, von dem eigentlichen Ofen-   schacht 3,   der unten in die Schmelzzone   2   übergeht, getrennte
Zwischen diesem verengten Schachtteil 5 und einem den ganzen Ofen von oben bis unten umhüllenden Blechmantel 14 ist ein eventuell auch durch eine grosse Zahl senkrechter Kanäle gebildeter Ringraum 8 freigelassen, in welchem die aus dem Schacht 3 bezw. konischen Schacht 4 kommenden heissen Gase, nachdem sie die   Kanäle   7 passiert haben, aufsteigen können. 



   Der Ofenschacht ist von Löchern 12 durchbrochen, die in äussere Aushöhlungen 13 einmünden, durch welche der Blechmantel des Ofens die zur Vorerhitzung der in den Raum 20 strömenden Verbrennungsluft betragende Wärme empfängt. 



   Da die in den Schächten 3 bezw. 4 erzeugten Gasmassen in der Materialmasse, welche den in den Figuren verkürzt dargestellten Oberschacht   5   füllt, einen viel grösseren Widerstand finden als beim Durchzug durch die Kanäle 7,   8,   so wählen sie natürlich zum grössten Teil diesen letzteren Weg, der sie dazu zwingt, in dünner, ausgedehnter, ringförmiger Schicht an der Innenfläche des Mantels   ; M omporzuziohen.   



   Dieser Mantel ist nun mit einer passenden Anzahl von Luftventilen, welche an seinem Umfange verteilt sind, versehen, so dass man den dünnen, innerhalb von 14 aufsteigenden glühenden Gasmantel mit der erforderlichen Verbrennungsluft speisen kann. In dem passend hoch bemessenen, in den Figuren ebenfalls verkürzt dargestellten Gassammelraum 9 können die Gase nun nicht nur verbrennen, sondern sich auch ganz nach Erfordernis ausdehnen und sich mit den nun in viel geringerer Menge als früher aus dem frisch aufgeworfenen kalten Brennmaterial entwickelndon Destillationsprodukten mischen, so dass auch diese letzteren noch die Möglichkeit vorfinden, zu verbrennen. 



   Bei dem durch Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Ofens dienen Rohre 11, welche aussen von zu erhitzender Luft bestrichen werden, zur Abführung der verbrannten Gase, während bei Fig. 1 ein Zylinder 17 in den Raum eingebaut ist, welcher mit 14 einen Ringraum für den Abzug der Gase bildet. Der Zylinder 17 wird von   aussen   mit Luft gespeist, welche durch passend bemessene Verbindungsstutzen 18 in einen Ringraum 20 abströmen kann, welcher zwischen dem Mantel 14 und dem äusseren Schutzmantel 15 des Ofens verbleibt. 



   In diesem hohen Ringraum kann die Luft dann niedersteigen, um unten in den Schacht einzutreten oder angesogen und in denselben   hineingepresst   zu werden. Aussen an dem   Vorbrenuungsscbacht   können   Luftventile 22   und 23 vorgesehen sein, mit deren Hilfe er an beliebigen Stellen seines Umfanges und in beliebiger Höhe noch gesondert mit Luft gespeist worden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnützung der Gichtgas bei Kupolöfen oder Hochöfen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem grösseren Abstande unterhalb der Sichtöffnung in der Wandung des Ofenschachtes eine Anzahl schräg aufsteigender, radialer Kanäle (7) vorgesehen ist, die in senkrecht in der Nähe eines den Ofenschacht umhüllenden Aussenmantels (14) aufsteigende Abzugskanäle (8) münden, um den aus dem Ofenschacht aufsteigenden Gasen einen bequemen Abzug zu bieten, dieselben in dünner, ringförmiger Schicht auszubreiten und durch darauf erfolgende Zuführung frischer Luft zu verbrennen.
AT19889D 1903-04-27 1903-04-27 Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnützung der Gichtgase bei Kupolöfen. AT19889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19889T 1903-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19889B true AT19889B (de) 1905-04-25

Family

ID=3525418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19889D AT19889B (de) 1903-04-27 1903-04-27 Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnützung der Gichtgase bei Kupolöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038245B (de) * 1952-01-12 1958-09-04 Theodor Klingenstein Dr Ing Kupolofen mit Abzug der Gichtgase kurz oberhalb der Schmelzzone und Verfahren zu seinem Betrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038245B (de) * 1952-01-12 1958-09-04 Theodor Klingenstein Dr Ing Kupolofen mit Abzug der Gichtgase kurz oberhalb der Schmelzzone und Verfahren zu seinem Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236619A1 (de) Verfahren und Regenerator zum Aufheizen von Gasen
AT19889B (de) Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnützung der Gichtgase bei Kupolöfen.
DE2427958C3 (de) Brenner für Wirbelbettöfen
DE161095C (de)
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE19723159A1 (de) Höchsttemperatur-Wärmetauscher auf Siamantbasis
DE30049C (de) Feuerungsanlage für Dampfkessel
DE922175C (de) Drehherdofen
AT16462B (de) Gas-Heizofen.
DE2203084A1 (de) Einrichtung zur ausnutzung der abgase von brennkraftmaschinen
AT29084B (de) Ofen mit Heizkörper.
DE286027C (de)
DE51252C (de) Gasofen
AT41318B (de) Heizvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Rohöl.
AT27067B (de) Einrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft in Feuerungsanlagen.
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE18352C (de) Gasofen mit kontinuirlichem Betrieb
EP0177627A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Gichtgasverbrennung eines Heisswind-Kupolofens
AT20975B (de) Heizofen.
DE19739697C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eisenerzreduktion
DE595102C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Sintern von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
AT81140B (de) Heizvorrichtung für einzelne Kochbehälter. Heizvorrichtung für einzelne Kochbehälter.
AT72021B (de) Heizofen.
DE28675C (de) Luftzirkulationsofen
AT144122B (de) Schnellwassererhitzer, insbesondere für Holzfeuerung.