DE18352C - Gasofen mit kontinuirlichem Betrieb - Google Patents
Gasofen mit kontinuirlichem BetriebInfo
- Publication number
- DE18352C DE18352C DENDAT18352D DE18352DA DE18352C DE 18352 C DE18352 C DE 18352C DE NDAT18352 D DENDAT18352 D DE NDAT18352D DE 18352D A DE18352D A DE 18352DA DE 18352 C DE18352 C DE 18352C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- space
- heating
- regenerator
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 4
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003034 coal gas Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTA)M-^vl
Der Ofen bezweckt die Herstellung von Leuchtgas bezw. Heizgas und besteht im wesentlichen
aus einem senkrechten oder geneigten Schacht, welcher am oberen Ende aus Gufseisen
hergestellt sein kann. Dieser obere Raum ist doppelwandig und dient in seinem Kern A
als Füllraum, in dem durch die Doppelwand gebildeten Raum B als Abzugsraum für die
Destillationsproducte des mittleren Schachttheiles C. Dieser ist von aufsen geheizt und
ist der eigentliche Destillationsraum; an ihn schliefst sich als unterster Schachttheil der
Generator D an.
Derselbe besteht aus einem mit Chamotte ausgefütterten gufseisernen Mantel, der mit dem
unteren Ende in das mit Wasser gefüllte Gefäfs E taucht und in der Mitte einen Rost hat,
dem durch das Rohr F Luft zugeführt wird.
Die Sohle des Generators bilden die in dem Gefäfs E befindlichen Verbrennungs- bezw.
Destillationsrückstände, z. B. Koks oder Holzkohle, falls nicht die ganze Menge des am
oberen Ende eingeführten Kohlenstoffes verbrannt werden soll.
G sind Kanäle, welche die im Generator gebildeten Gase in den Verbrennungsraum H
führen, in den gleichzeitig erwärmte Luft durch Kanäle J eingeführt wird. Kanal K führt die
Verbrennungsproducte in den Regenerator L, wo sie zur Erwärmung der später in den Verbrennungsraum
geleiteten Luft dienen. Aus dem Regenerator gelangen die Gase in den Schornstein M.
Der Regenerator ist eine Erweiterung des Rauchkanales, welcher durch Platten N in zwei
Räume getheilt ist. Durch den unteren weiteren Raum strömen die Verbrennungsproducte zum
Schornstein und durch den oberen engeren Raum strömt die erwärmte Luft in entgegengesetzter
Richtung zu den Kanälen J. Die Regeneratorplatten sind zur Vergröfserung der Oberfläche
mit Rippen versehen.
Der Vorgang ist folgender:
Sind beim Anheizen durch den Generator die Wände des Destillationsraumes C glühend geworden,
so wird der Schacht bis über die Mündungen O des ringförmigen Abziehraumes B
mit Koks und der obere Theil des Aufsatzes mit Kohle gefüllt.
Durch die Verbrennung im Generator sinkt das Material im Destillationsraum C (was man
durch zeitweises Entnehmen von Koks aus dem unteren Gefäfs unterstützen kann), die in dem
Aufsatz befindliche Kohle kommt in die Glühzone und der Vergasungsprocefs beginnt. Die
Destillationsproducte treten durch die Mündungen O in den ringförmigen Raum B des Aufsatzes,
von wo sie durch einen Exhaustor abgezogen werden. In entsprechenden Zeiträumen wird neue Kohle nachgefüllt.
Soll der Ofen zur Darstellung von gewöhnlichem Leuchtgas verwendet werden, so mufs
man am Boden des Generators die ganze übrig bleibende Koksmenge abziehen. Exhaustorwirkung
und Schornsteinzug müssen so regulirt werden, dafs thunlichst kein Leuchtgas in den
Schornstein entweicht und kein Generatorgas in den Destillationsraum bezw. zu dem Leuchtgas tritt.
Soll der Ofen zur Heizgäsbereitung dienen, so ist es rationell, allen Kohlenstoff zu vergasen,
und man kann dann die zur Heizung
des Destillationsraumes nicht erforderlichen Generatorgase
mit dem Destillationsgase gemeinschaftlich durch den Exhaustor absaugen.
Ein an Stickstoff armes, an Heizwerth viel besseres Gas erzielt man, wenn man möglichst
viel Generatorgas zur Heizung des Destillationsraumes verwendet und die demselben bezw.
seinem Inhalt zugeführte Wärme zur Zersetzung von Wasserdämpfen ausnutzt.
Den zugeführten Dampf kann man in beliebiger Weise erzeugen; bei' der vorliegenden
Construction geschieht es in der Weise, dafs an dem äufseren Mantel des Ofens ein Wassergefäfs
P angebracht ist, von dessen Boden aus Rohre Q, durch die Schachtwand hindurch ansteigend,
zum Innern des Destillationsraumes führen. Die Mündungen dieser Rohre in den Destillationsraum liegen höher als der Wasserstand
im Gefäfs P.
Das Gefäfs P hat Ueberläufe in verschiedenen Höhen, durch deren Benutzung man mehr oder
weniger Wasserdampf dem Schacht zuführen kann. Durch eine ähnliche oder andere, demselben
Zweck dienende Einrichtung kann man auch andere, den Heizwerth oder die Leuchtkraft
des zu erzeugenden Gases beeinflussende Körper in das Innere des Schachtes einführen.
Der Wasserverschlufs am unteren Ende des Generators ist unnöthig, und dieser Theil kann
in irgend einer anderen zweckdienlichen Weise construirt werden, wenn die Benutzungsart des
Schachtofens so ist, dafs man keinen Werth auf diese Einrichtung zu legen genöthigt ist.
Der Schachtofen kann gleichfalls angeordnet werden zur Ausglühung oder Carburirung metallischer
oder mineralischer Körper.
Claims (2)
1. Ein aufrecht stehender Ofen zur Gasbereitung, bestehend aus dem oberen Theil oder
Füllraum A, in welchen 'das zur Gasbereitung dienende Material eingefüllt wird, aus
dem mittleren Theil oder Destillationsraum C, in welchem die Vergasung stattfindet,
und dem unteren Theil oder Generator D, in welchem das als Heizmaterial dienende Gas erzeugt wird, welches aufwärts
durch die Kanäle G in den concentrischen Heizraum H strömt, während das
gewonnene Leuchtgas durch die Oeffnungen O O in den concentrischen Mantel B
tritt.
2. In Verbindung mit diesem Gasofen ein Regenerator zur Nutzbarmachung der in den
Verbrennungsgasen enthaltenen Wärme, bestehend aus den Abzugskanälen K, die vom
unteren Theil des Heizraumes H in den Regenerator L führen, durch welche die
Verbrennungsgase in den Schornstein M entweichen, indem sie die Platten N heizen,
und den Luftkanälen JJ durch welche die eingeströmte, durch die heifsen Platten N
erhitzte Luft in den Heizraüm H unmittelbar neben dem Heizgas einströmt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE18352C true DE18352C (de) |
Family
ID=295236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT18352D Active DE18352C (de) | Gasofen mit kontinuirlichem Betrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE18352C (de) |
-
0
- DE DENDAT18352D patent/DE18352C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2927240C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator | |
DE2352412A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einstellen der betriebstemperatur eines fliessbettes | |
DE18352C (de) | Gasofen mit kontinuirlichem Betrieb | |
DE101952C (de) | ||
DE2637564A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von fliessfaehigem gut | |
AT407082B (de) | Feuerungsvorrichtung für biomasse, insbesondere holzpellets | |
DE67015C (de) | Verfahren zur Trocknung und Vergasung feuchter Brennstoffe | |
DE21107C (de) | Apparat zur kontinuirlichen Erzeugung von Wassergas | |
DE196241C (de) | ||
DE60384C (de) | Neuerungen an stehenden Dampfkesseln mit Halbgasfeuerung | |
DE86686C (de) | ||
DE35522C (de) | Apparat zur Erzeugung von Gas | |
DE30049C (de) | Feuerungsanlage für Dampfkessel | |
DE16807C (de) | Apparat zur Gewinnung von Ammoniak, Theer und ähnlichen Destillationsprodukten | |
DE3515C (de) | Apparat zur Herstellung von Wassergas zu Leucht- und Heizzwecken | |
DE625636C (de) | Ofen zur Waermebehandlung von feinkoernigem oder staubfoermigem Gut | |
AT19889B (de) | Einrichtung zur vollkommeneren Verbrennung und Ausnützung der Gichtgase bei Kupolöfen. | |
DE870240C (de) | Vorrichtung zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe | |
AT89182B (de) | Gaserzeuger für Verbrennungskraftmaschinen, Heizzwecke u. dgl. | |
DE901835C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Vergasen von bituminoesen Brennstoffen zwecks Erzeugung eines teerfreien Brenngases | |
DE46549C (de) | TW^>t:ig-ää>öferi | |
AT83996B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas unter Gewinnung von Ölen aus festen Brennstoffen. | |
DE151136C (de) | ||
DE1671300C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkoks | |
DE28457C (de) | Apparat zur Gasbereitung |