DE512116C - Heizofen zum Austrocknen von Raeumen - Google Patents

Heizofen zum Austrocknen von Raeumen

Info

Publication number
DE512116C
DE512116C DEL72920D DEL0072920D DE512116C DE 512116 C DE512116 C DE 512116C DE L72920 D DEL72920 D DE L72920D DE L0072920 D DEL0072920 D DE L0072920D DE 512116 C DE512116 C DE 512116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying out
heating
furnace
air
out rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL72920D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPHONS LUTTER
Original Assignee
ALPHONS LUTTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPHONS LUTTER filed Critical ALPHONS LUTTER
Priority to DEL72920D priority Critical patent/DE512116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512116C publication Critical patent/DE512116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7015Drying or keeping dry, e.g. by air vents by heating the ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Heizofen zum Austrocknen von Räumen Die Erfindung betrifft :einen Heizofen zum Austrocknen von Räumen und insbesondere von Neubauten, dessen Mantel in bekannter Weise von Lufterhitzungsrohren gebildet wird. Von den üblichen Ausführungsformen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß er auf drei verschiedene Arten in Betrieb genommen werden kann, und zwar einmal, indem mittels eines Ventilators gleichzeitig Heizgase aus dem Feuerraum und Luft durch die in demselben angeordneten Rohre angesaugt und über einen Sammelraum in einen Verteilerkasten gedrückt werden, zum anderen der Sammelraum, der mit den Lufterhitzungsrohren, die die Feuerung umgeben, in Verbindung steht, mittels eines Schiebers abgeschaltet wird, so daß nur Heizgase durch den Feuerraum angesaugt werden und drittens eine Abriegelung der Feuerung durch einen zweiten Schieber stattfindet und die Luft durch die Rohre über den Sammelraum angesaugt und dem Verteilerkasten zugeführt wird. In dem zuletzt genannten Fall kommt die Luft mit den Feuergasen nicht in Berührung, sättigt sich also nicht mit schädlichen Verbrennungsgasen und wird trotzdem hochgradig erwärmt, so daß der Ofen nicht nur zum Trocknen von Bauten, in denen keine Arbeiter mehr tätig sind, benutzt werden kann, sondern auch zum Trocknen solcher Wohnungen, in denen der Handwerker noch kleine Arbeiten zu verrichten hat bzw. der Maler noch tätig ist, ohne Gefahr zu laufen, daß; die Leute durch schädliche Gase belästigt werden oder die Farbe beschädigt wird, Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht, Abb. z eine Seitenansicht und Abb.3 einen Grundriß.
  • Über einem zur Aufnahme der Asche die. nenden Kasten a ist ein Rost b angebracht, auf dem der Feuerherd durch feuerfeste Steine c beliebig begrenzt ist. Innerhalb der Uiumantelung ist ein zwei- oder mehrreihiges gegeneinander versetztes Röhrensystem in der Weise angebracht, daß durch entsprechenden Abstand der Röhrenreihen, von denen die inneren den Feuerherd begrenzen, von der Ummantelung Brennkammern gebildet werden, in welchen infolge längerer oder kürzerer unterer Einbiegung der Röhren 1t die seitwärts sich ausdehnenden Verbrennungsgase von allen Seiten die Röhren umspülen. Diese werden einerseits in die Ummantelung des Ofens eingelassen und stehen mit der Außenluft in Verbindung und sind andererseits mit der Sammelhaube p verbunden. Von dieser Sammelhaube p geht eine Rohrleitung ab, die in eine zweite Rohrleitung, die vom Feuerraum kommt, einmündet. Der Abschluß der vom Feuerraum kommenden Rohrleitung erfolgt durch einen Schieber g1 und derjenige gegen die vom Sammelraum p abzweigende Leitung durch einen Schieber g2. Zwischen dieser Hauptleitung, die vom Feuerraum kommt und einem Verteilerkasten k ist ein Gebläse ;e, z. B. ein Ventilator, angeordnet. Hierdurch ist es möglich, den Ofen auf drei verschiedene Arten zu benutzen, und zwar einmal, indem man das Hauptrohr gegen das vom Sammelraum p kommende Rohr mittels des Schiebers g2 abschließt und den Schieber g1 öffnet, so daß die Verbindung mit dem Feuerraum hergestellt ist und der Ventilator die Luft durch denselben ansaugt; zum anderen kann dann der Schieber g2 geöffnet werden, so daß jetzt das Ansaugen der Luft einmal durch den Feuerraum und zum anderen durch die Rohr li über den Sammelraum p erfolgt, und drittens kann durch Abschluß des Feuerraumes vom Hauptrohr mittels des Schiebers g_, und öffnen des Schiebers g2 ein Ansaugen der Luft durch die Rohre lt über den Sammelraum p allein erfolgen.

Claims (1)

  1. PATE NTANSPRUCFI: Heizofen zum Austrocknen von Räumen, dessen Feuerung von Lufterhitzungsrohren umschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißluftsammelleitung (p) in einen seitlich der Feuerung abzweigenden Heizgasstutzen (in) einmündet und daß beide Leitungen mit Regelschieberin (g1, g2) versehen sind, so daß entsprechend der Schieberstellung sowohl Heißluft oder Heizgase allein als auch ein Gemisch beider Heizmittel in beliebiger Zusammensetzung mittels eines Ventilators (e) dem zu trocknenden Raum über den Verteilerkasten (k) zugeführt werden kann.
DEL72920D 1928-09-18 1928-09-18 Heizofen zum Austrocknen von Raeumen Expired DE512116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL72920D DE512116C (de) 1928-09-18 1928-09-18 Heizofen zum Austrocknen von Raeumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL72920D DE512116C (de) 1928-09-18 1928-09-18 Heizofen zum Austrocknen von Raeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512116C true DE512116C (de) 1930-11-05

Family

ID=7283116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL72920D Expired DE512116C (de) 1928-09-18 1928-09-18 Heizofen zum Austrocknen von Raeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512116C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973748C (de) * 1951-07-14 1960-05-25 Rudolf Dipl-Ing Karrer Ummantelter Bau-Trocknungsofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973748C (de) * 1951-07-14 1960-05-25 Rudolf Dipl-Ing Karrer Ummantelter Bau-Trocknungsofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512116C (de) Heizofen zum Austrocknen von Raeumen
DE546486C (de) Heizofen zum Austrocknen von Bauten
DE490801C (de) Verfahren zum Trocknen mit russfreien Feuergasen
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
DE449223C (de) Umsteuervorrichtung fuer gasbeheizte Regenerativoefen
DE468781C (de) Ring- oder Zickzackofen zum Ziegelbrennen
DE910103C (de) Umsteuervorrichtung fuer OEfen mit Regenerativgasfeuerung, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE368878C (de) Back-, Doerr- und Raeucherofen
DE565788C (de) Kanalkuehlofen
DE394300C (de) Trockendarre
DE725716C (de) Schalldaempfer fuer hochbelastete Brennkraftmaschinen
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
DE733346C (de) Muehlenfeuerung
DE469623C (de) Gliederkessel mit in seinem Fussrahmen unter den Heizgliedern angeordneten Abgassammelkammern
DE642193C (de) Backofen mit einem oberhalb eines dampfbeheizten Backraumes angeordneten zweiten Backraum
DE565596C (de) OElfeuerungsofen aus mehreren zusammensetzbaren Teilen zum Austrocknen von Raeumen
DE476727C (de) Gasbeheizter Backofen mit im Backraum angeordnetem, die Backplatten tragendem Drehgestell
DE391199C (de) Einrichtung zur Regelung des Waermegrades der zur unmittelbaren Beheizung von Brennstoff-Trocknungsanlagen benutzten Feuerungsabgase
DE842535C (de) Heizofen mit einem den Verbrennungsraum umgebenden unten und oben offenen Luftschacht
DE501687C (de) Dampfbackofen mit in Decke und Boden des Backraumes verlegten Dampfheizrohren
AT93177B (de) Retortenofen mit senkrechten Retorten.
DE421017C (de) Schachtartiger Trockenofen fuer Lackdraehte
DE384832C (de) Gaskanalofen fuer keramisches Gut
DE593080C (de) Heizofen mit seitlich angebauten Heizkanaelen
DE282495C (de)