DE282495C - - Google Patents

Info

Publication number
DE282495C
DE282495C DENDAT282495D DE282495DA DE282495C DE 282495 C DE282495 C DE 282495C DE NDAT282495 D DENDAT282495 D DE NDAT282495D DE 282495D A DE282495D A DE 282495DA DE 282495 C DE282495 C DE 282495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
channels
furnace
air
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT282495D
Other languages
English (en)
Publication of DE282495C publication Critical patent/DE282495C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/002Siemens-Martin type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/24Cooling arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 282495 KLASSE 186. GRUPPE
MICHEL JOHANN LACKNER in DORTMUND.
Kühlung von Ofenköpfen, insbesondere von Siemens-Martinöfen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1913 ab.
anerkannt.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur
Kühlung von Ofenköpfen, insbesondere von Siemens-Martinöfen, um die Zerstörung der Köpfe durch die große Hitze im Ofen zu verhindern.
Nach der Erfindung sollen die zwischen den Gas- und Luftzügen befindlichen Gewölbe des Ofenkopfes und nötigenfalls auch andere Teile durch Vermittlung von Kühlkanalgruppen gekühlt werden, wobei der Arbeiter von der Ofenbühne aus durch die Kühlkanäle bis zum Punkt der höchsten Hitze hineinsehen und leicht feststellen kann, wo die größte Kühlwirkung erforderlich ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen Kühlmittelumlauf in den querliegenden Kühlkanälen und den inneren Verbindungskanälen im Zickzackwege, wobei di'e Enden aller Kanäle bis auf das Auslaßende des letzten Kanales mittels Stopfen verschlossen werden könnend Eine derartige Anordnung ist sehr anpassungsfähig; denn man kann z. B. mit einem Gebläse einen ständigen Luftstrom durch alle Kühlkanäle erzeugen, oder bei größerem Luftbedarf mehrere auf verhältnismäßig kürzere Kanäle wirkende Gebläse und bei größter Anspännung für jeden Kühlkanal ein besonderes Gebläse anwenden, wobei alle Stopfen fortfallen. Es ist bereits vorgeschlagen, die Ofenköpfe von Siemens-Martinöfen zu kühlen, und zwar ging der Vorschlag dahin, das Kühlmittel durch eine Reihe von Düsen gegen den der Hitze ausgesetzten Ofenkopf zu pressen, wobei das erwärmte Kühlmittel seitlich abströmte. Dort war aber nur ein einziger wagerechter Kanal vorgesehen, durch welchen die Kühlung nur unvollkommen übertragen werden konnte.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt durch die eine Hälfte des Ofens nach der Linie D-D in Fig. 4, . ' ■ .
Fig. 2 einen gleichen Längsschnitt durch die andere Ofenhälfte nach der Linie E-E in Fig. 5, und
Fig. 3 eine seitliche Ansicht eines Ofens nach der Erfindung,
Fig. 4 einen wagerechten Schnitt durch die Kühlkanäle nach der Linie B-B in Fig. 6,
Fig. 5 einen gleichen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 6.
Fig. 6 stellt einen senkrechten Querschnitt nach der Linie C-C der Fig. 2 dar.
Das Ausführungsbeispiel zeigt hauptsächlich die Kühlung des Kopfgewölbes 1 des gewöhnlichen Martinofens 2, welcher an jeder Seite einen Luftzug 3 und einen mitten darunter liegenden und vom Luftzug durch das Gewölbe ι getrennten Gaszug 4 besitzt. In
ihrer einfachsten Form werden die Kühlkanäle 5, 6, 7 und 8 nach Art der Gitterwerkskanäle vom Maurer beim Bau des Gewölbes und der Ofenwände frei gelassen, und es erstrecken sich diese Kühlkanäle am besten wagerecht gerade durch das Zwischengewölbe und die Vorder- und Hinterwand des Ofens, so daß man durch jeden Kanal an den Gebläsedüsen vorbei hindurchblicken kann. Zum Schütze der Seitenwände des Gaszuges 4 sind im Mauerwerk auch die Kanäle 5', 6', 7' und 8' vorgesehen, welche von jeder Seite bis zu einem in den Seitenwänden des Gaszuges 4 liegenden Punkte nach innen führen, dann längs der Seitenwände des Gaszuges 4 aufwärts gehen und sich entsprechend mit den darüberliegenden Kanälen 5, 6, 7 und 8 vereinigen. Durch diese Anordnung kann die Kühlung direkt auf die Steine geleitet werden, welche das Gewölbe und die Seitenwände des Gaszuges 4 und den Boden des Luftzuges 3 bilden, womit die wirksamste Kühlung geschaffen ist.
Werden die Kühlkanäle offen gelassen, so gewähren sie schon ohne künstlichen Zug ein Mittel, das Zwischengewölbe mit dem Kühlstrom zu bestreichen, was wirksam zur Kühlung desselben beiträgt. Zweckmäßig werden aber die Kühlkanäle mit einem Gebläse zur Erzeugung eines künstlichen Kühlstromes ausgerüstet, und zwar kann hierfür durch eine Rohrleitung 9 mit Zweigleitungen 10 zugeführte Luft oder Dampf benutzt werden. Die Zweigleitungen endigen in Mundstücke, welche so angeordnet sind, daß sie in eine Stellung gebracht werden können, in welcher sie einen Strom von Luft oder Dampf direkt in das eine Ende eines der Kanäle hineinblasen.
Bei der Billigkeit dieser Gebläse wird zweckmäßig jeder der Kanäle 5 bis 8 mit einem besonderen Gebläse ausgerüstet. Wie indes aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann der zwangläufige Luftumlauf auch mit einer geringeren Zahl von Gebläsen erzielt werden, wenn man innere Verbindungskariäle 12, 13 und 14 vorsieht, welche gegeneinander versetzt und innerhalb der Seitenwände des Ofens so angeordnet sind, daß der Kanal 12 die Vorderenden der Kanäle 5 und 6, der Kanal 13 die Hinterenden der Kanäle 6 und 7, und der Kanal 14 die Vorderenden der Kanäle 7 und 8 miteinander verbindet. Es sind Stopfen 16 vorgesehen, welche zur bequemen Bedienung mittels eiserner Bügel 17 zu Paaren verbunden sind, so daß jedes Stopfenpaar schnell in die offenen Enden der übereinanderliegenden Kanäle 6 und 6', 7 und 7', 8 und 8' gesteckt werden kann.
Sobald die Stopfen in alle offenen Enden der Kanäle mit Ausnahme des Vorderendes des Kanals 5 und der Hinterenden der Kanäle 8 und 8' eingesteckt sind, ist offensichtlich, daß der von dem Gebläse in den Kanal 5 eingeblasene Kühlstrom einen Zickzackweg nimmt und zuletzt durch die Hinterenden der Kanäle 8 und 8' entweicht. Die Stopfen können so eingesteckt und die Gebläse so benutzt werden, daß das Kühlmittel einmal oder beliebig oft quer durch das Gewölbe strömt, um es wirksam zu kühlen.
Bei der Anwendung von Dampf als Kühlmittel ist es zweckmäßig, die äußeren Enden der Kanäle 5, 6, 7 und 8 sowie 5', 6', 7' und 8' als kurze Rohrstücke 18 auszubilden, welche sich nach innen nur bis zu den den Gaszug 4 umgebenden Kühlkanälen erstrecken.
Die Rohre sind unter einem leichten Winkel angelegt, so daß das sich etwa bildende Kondenswasser ablaufen kann und nicht von dem Mauerwerk aufgesaugt wird. Wenn Rohre verwendet werden, so können sie mit geringen Kosten beim Bau des Ofens eingemauert werden..
Ein weiterer Kühlkanal 19 kann an jeder Stirnseite des Ofens ausgespart und so angeordnet werden, daß er durch das Mauerwerk über dem senkrechten Gaszug geht, welcher nach dem schrägen Gaszug 4 führt. Dieser Kanal 19 erstreckt sich nach innen, dann quer und dann wieder nach außen und bildet das geeignetste Mittel, um das Mauerwerk am hinteren Ende des Gewölbes zu kühlen.
Die Anzahl und gegenseitige Lage der Kühlkanäle kann so den verschiedenen Betriebsverhältnissen entsprechend abgeändert werden. Auch kann Luft und Dampf durch irgend-, welche der Kühlkanäle auf direkte oder indirekte Weise eingeblasen werden. Die neue Einrichtung läßt sich außer für Martinöfen auch für andere Art öfen anwenden. Als Kühlmittel kommen Luft oder Dampf oder ein Dampfluftgemisch oder auch andere Gase in Frage.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Kühlung von Ofenköpfen, insbesondere von Siemens-Martinöfen, mittels eines Luft- oder Dampfstromes, der durch in dem Ofenkopf vorgesehene Kanäle geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die in dem Mauerwerk zwischen den Gas- und Luftzügen des Ofenkopfes eingebauten wagerechten Kühlkanalgruppen beiderseits senkrechte Kühlkanäle angeschlossen sind, wobei die Kanäle abstellbar untereinander verbunden sind, so daß durch eine Blas-Vorrichtung oder ein System von Blasvorrichtungen die Kühlung des Ofenkopfes in den weitesten Grenzen geregelt werden kann.
2. Kühlung für Ofenköpfe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Seitenwänden der Gaszüge herunterführenden Kanäle am tiefsten Punkte
in nach außen führende, wagerecht oder geneigt liegende Seitenkanäle ausmünden, welche zur Abfuhr des Niederschlagwassers mit einem metallischen Futter ausgekleidet sein können.
3. Kühlung für Ofenköpfe nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen führenden Kanäle des Kanalsystems, jeder für sich mit einer Blasvorrichtung versehen, an den Enden aber verschließbar eingerichtet sind.
4. Kühlung für Ofenköpfe nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasvorrichtung an den Düsen vorbei einen Durchblick in der Richtung des Blasens durch die Kanäle ermöglicht.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT282495D Active DE282495C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE282495C true DE282495C (de)

Family

ID=538141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT282495D Active DE282495C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE282495C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE282495C (de)
DE1532904C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wanderherd-Backoens Briem-Hengler & Cronemeyer KG, 4150 Krefeld
DE7919461U1 (de) Kuehlvorrichtung fuer heiss-gase in leitungen
DE370474C (de) Tiegelschmelzofen mit Vorwaermehaube
AT67383B (de) Einrichtung zum Kühlen von Ofenmauerwerk bei Siemens-Martin- und dgl. Öfen.
DE3730036C2 (de) Glasschmelzofen
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE725716C (de) Schalldaempfer fuer hochbelastete Brennkraftmaschinen
DE449223C (de) Umsteuervorrichtung fuer gasbeheizte Regenerativoefen
DE804239C (de) Ofenrohrzwischenstueck zur erhoehten Waermeausnuetzung der Rauchgase
DE512116C (de) Heizofen zum Austrocknen von Raeumen
DE462076C (de) Auspuffschalldaempfer
DE565788C (de) Kanalkuehlofen
DE3139632C2 (de) Ofeneinsatz, insbesondere für einen Kachelofen
DE3940165C1 (de)
DE934119C (de) Mauerwerk fuer Waermeaustauscher
DE713914C (de) Russblaeser
DE565738C (de) Kuehlvorrichtung fuer die Ofenkoepfe von Siemens-Martin- und aehnlichen OEfen
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
DE320012C (de) Flammofen mit an der Stirn und den Seitenflaechen liegenden, aus Luft- und Gaskanal bestehenden Brennern
DE607086C (de) Blasrohreinrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
EP0706013B1 (de) Gaswärmeaustauscher
DE2915486C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
DE531979C (de) Trockengas-Entstaubungsvorrichtung, bei der das zu entstaubende Gas in einer kreisfoermigen gekruemmten Leitung stroemt
DE20016740U1 (de) Wärmetauscher