DE511966C - Zahnaerztliches Handstueck mit elektrischer Beheizungseinrichtung - Google Patents
Zahnaerztliches Handstueck mit elektrischer BeheizungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE511966C DE511966C DEP56014D DEP0056014D DE511966C DE 511966 C DE511966 C DE 511966C DE P56014 D DEP56014 D DE P56014D DE P0056014 D DEP0056014 D DE P0056014D DE 511966 C DE511966 C DE 511966C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- heating device
- electrical heating
- sleeve
- dental handpiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Handstück mit elektrischer Beheizungsvorrichtung
und besteht darin, daß das den Einspannkopf für das Einsatzwerkzeug tragende, unter Federdruck stehende Gleitrohr eine
dicht an das eingespannte Werkzeugende heranreichende Heizspirale o. dgl. umschließt
und mit seinem anderen Ende in dem vom Griffkopf gehaltenen Tragrohr geführt ist.
Für das Schaftende der Werkzeugspitze ist in dem Gleitrohr dicht am Heizkörper ein metallisches
Lager mit Bohrung oder Pfanne angeordnet.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise
dargestellt.
Abb. ι ist ein Seitenriß des Instrumentes auf einem Handstück, dessen Oberteil im
Schnitt dargestellt ist,
ao Abb. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i,
Abb. 3 und 4 Seitenansicht und Endansicht des Spannkegels,
Abb. 5, 6 und 7 Darstellungen verschiedener Stufen bei der Herstellung der Heizspule.
■ Das Instrument hat einen Körper in Form eines Metallrohres 10, das an einem Ende
mit einem isolierenden Griffkopf 11 verbunden ist und an einem Ende mit einem
Lager zur Aufnahme des Instrumentes versehen ist.
In das andere Ende des Rohres 10 ist die Anschlußhülse 12 eingeschoben, die duixh
Kitt 13 festgehalten und isoliert ist. In das freie Ende der Kontakthülse 12 ist die Kontaktstange
14 mittels Kitt 15 befestigt und isoliert.
Im oberen Ende des Rohres 10 sitzt das Arbeitsspitzentragrohr 16, das durch den
Kitt 17 isoliert und befestigt ist und an seinem freien Ende ein Gewinde zur Aufnahme
einer Spannkappe 18 besitzt. In das Rohr 16 greift der Spannkegel 19, dessen
Axialkanal 20 die Arbeitsspitze oder Nadel 21 aufnimmt, welche den Kanal 22 der Klappe
18 durchragt. Der Kegel 19 hat diametrale Schlitze 23 zur Ausbildung von Spannbacken
24, 25 um den Kanal 20 herum.
Wird der Kegel durch Anziehen der Kappe 18 in das Rohr 16 getrieben, so werden die
Backen radial gegen die Nadel geklemmt und letztere festgehalten. Als Widerlager
und Zentrierung für die Nadel ist ein Metallblock 26 im Rohre 16 etwas einwärts vom
Spannfutter befestigt, der eine Pfanne oder Bohrung 27 zur Aufnahme des Endes der
Nadel hat. Mittels dieser Spannvorrichtung können verschiedene Nadeln leicht betriebsbereit
gemacht werden.
Im Rohre 16 dicht hinter dem Stützblock
26 Hegt der elektrische Heizkörper h, dessen
Klemmen 28 und 29 in Form von Leitungsdrähten durch die Rohre 16 und 10 zu den
Anschlußstücken 12 und 14 verlaufen. Die
Wärme des Heizkörpers h überträgt sich durch den Block 26 auf die Nadel und ebenso
durch das Rohr 16 und das Spannfutter, so daß das freie Ende der Nadel nach dem Einschalten
rasch erhitzt wird.
Abb. 5, 6 und 7 zeigen die Herstellung der
Spule. Ein Kupferdraht a, b ist an einem Ende bei c mit einem Widerstandsdraht ei,
z. B. aus Platin, verlötet, der am anderen Ende an einem zweiten Kupferdraht e befestigt
ist. Der Draht a-b wird in einer Wickelmaschine angebracht. Rechts vom Punkte c
wird ein Stück weit eine Isolierung/, z.B. aus Astbestgarn, auf den Draht a-b gewickelt.
Auf die Isolierung / wird dann der Widerstandsdraht ei gewickelt (Abb. 6), und dann
wird die z. B. aus Asbestgarn bestehende Isolierung g um die Heizspule d und den Draht e
gewickelt, der parallel zum Draht a-b gerichtet
wurde (Abb. 7). Die Isolierung g erstreckt sich über die volle Länge der Isolierung / vom Punkte c aus. Dann wird der
Draht von c bis α abgeschnitten, und der Heizkörper h ist fertig. Er wird, wie beschrieben,
direkt hinter dem Block 26 angebracht, von dem die Nadel 21 ausgeht Der
Leiter 28, der einen Teil des Drahtes a-b bildet, und der Leiter 29 verlaufen dann durch
Rohr 16 und Tragrohr ro zur Lötstelle an den Klemmen 12 und 14. Die Isolierung g
schützt die Heizspule gegen Berührung mit dem Metallrohr 16. Die Leiter 28 und 29
sind starr genug, um sich selbst voneinander und von den anderen Metallteilen isoliert zu
halten, sie könnten aber auch vor Herstellung des Heizkörpers mit Isolierungen versehen
werden.
Das neue Spannfutter bildet ein sehr wichtiges Merkmal der Erfindung, da es die Verwendung
von Nadeln in Form einfacher Drahtabschnitte ermöglicht und den Zwang
zur Verwendung besonderer Nadelkonstruktionen vermeidet. Das Futter hält den Drahtabschnitt
sicher und genau fest, der rasch erhitzt wird.
Das Instrument wird auf ein Handstück aufgesetzt, das nach Abb. 1 eine zylindrische
Hülse 30 aufweist, die eine Verengung 31 am
oberen Ende an der Wurzel des geschlitzten, radial verengbaren Halses 32 hat. Innerhalb
der Handstückhülse ist ein Leitstreifen 33, der oben in die Pfanne oder Hülse 33' zur
Aufnahme der Kontakthülse 12 des Instrumentes ausläuft, dessen Tragrohr 10 in den
Durchlaß 31 greift. Der Anschlußstreifen 34 im Handstück endet in einen Schaltschenkel
34', der von einem Knopf 35 zwecks Berührung mit dem Kontaktstift 14 steuerbar ist,
um die Heizspule einzuschalten.
Der Hals 32 greift mit Außengewinde in die Büchse 36, welche die Isolierhülse 37 auskleidet.
Oben hat diese Büchse die ringförmige schräge Schulter 38, und der Durchlaß
des Handstückes hat die schräge Schulter 39. Zwischen diesen Schultern erstreckt sich die
Spalthülse 40, deren Enden entsprechend den Schultern abgeschrägt sind, so daß, wenn
die Muffe 36, 37 am Hals des Haudstückes niedergeschraubt wird, die Büchse 40 radial
verengt wird, um das Tragrohr 10 des Instrumentes fest zu greifen und dieses sicher
am Handstück zu befestigen. Im Gebrauch bildet die Muffe 37 eine Fortsetzung des
isolierenden Griffendes 11 des Instrumentes, so daß ein ausgedehnter Wärmeschutzgriff
vorhanden ist.
Claims (2)
1. Zahnärztliches Handstück mit elekfrischer
Beheizungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das den Eiuspaunkopf
für das Einsatzwerkzeug (21) tragende, unter Federdruck stehende Gleitrohr
(16) eine dicht an das eingespannte Werkzeugende heranreichende Heizspirale
Qi) o. dgl. umschließt und mit seinem anderen
Ende in dem vom Gr iff kopf (ti) gehaltenen Tragrohr (10) geführt ist.
2. Handstück nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in dem Rohr (16)
dicht am Heizkörper (h) angeordnetes
metallisches Lager (26) mit einer Bohrung oder Pfanne (27) für das Schaftende
der Werkzeugspitze (21J.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US282346TA | 1926-12-20 | 1926-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE511966C true DE511966C (de) | 1930-11-06 |
Family
ID=31945714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP56014D Expired DE511966C (de) | 1926-12-20 | 1927-09-11 | Zahnaerztliches Handstueck mit elektrischer Beheizungseinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE511966C (de) |
GB (1) | GB282346A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2602872A (en) * | 1948-12-30 | 1952-07-08 | Bell Telephone Labor Inc | Apparatus for equipping crystals with wires |
-
1927
- 1927-09-11 DE DEP56014D patent/DE511966C/de not_active Expired
- 1927-09-14 GB GB24252/27A patent/GB282346A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB282346A (de) | 1928-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE511966C (de) | Zahnaerztliches Handstueck mit elektrischer Beheizungseinrichtung | |
DE2739347C2 (de) | Verfahren zum Heiß-Biegen eines im wesentlichen geraden Drahtstückes | |
DE514439C (de) | Handstueck fuer elektrisch beheizbare Werkzeuge zu zahnaerztlichen Zwecken | |
DE399168C (de) | Elektrisch beheizbarer Loetkolben | |
DE2438603A1 (de) | Loetgeraet | |
DE590750C (de) | Elektrische Zahnbohrmaschine mit einer am Hand- oder Winkelstueck angeordneten Schwachstromgluehlampe | |
DE236855C (de) | ||
DE440042C (de) | Zigarettenspitze | |
DE518657C (de) | Steckkontakt, bei dem die Anschlussleitung zangenartig festgeklemmt wird | |
DE630402C (de) | Kontaktvorrichtung fuer stabfoermige Elektroden | |
DE535264C (de) | Stecker mit im Isoliergriff untergebrachter Kegelklemme | |
DE221427C (de) | ||
DE884615C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Drahtseilen | |
DE656602C (de) | Haengerklemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen | |
DE408248C (de) | Schalttafelklemme | |
DE489212C (de) | Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere fuer Pyro-Gravuere, Heiz-, Kauter-, Loetzwecke u. dgl. | |
DE353294C (de) | Leicht abnehmbarer elektrischer Anschlusskontakt zur Herstellung eines Anschlusses mittels zweier Nadelstifte | |
DE347390C (de) | Befestigung der Stromzuleitungen mit schraubenfoermig gewickelten Gluehfaeden durch Verschweissen | |
DE417258C (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Drahtverbindungen | |
DE498670C (de) | Kontakt fuer konzentrische Leitungen | |
DE395047C (de) | Verfahren zum Wickeln von Widerstaenden | |
DE386946C (de) | Elektrischer Loetkolben | |
DE445990C (de) | Untersuchungsinstrument, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke | |
DE839377C (de) | Elektrische Verbindung | |
DE162577C (de) |