DE5115C - - Google Patents

Info

Publication number
DE5115C
DE5115C DENDAT5115D DE5115DA DE5115C DE 5115 C DE5115 C DE 5115C DE NDAT5115 D DENDAT5115 D DE NDAT5115D DE 5115D A DE5115D A DE 5115DA DE 5115 C DE5115 C DE 5115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
drum
channel
liquid
gutters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5115D
Other languages
English (en)
Publication of DE5115C publication Critical patent/DE5115C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/30Wet gas-meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

1878.
Klasse 26.
Au SIRY, LIZARS & CO. in LEIPZIG. Vorrichtung an nassen Gasmessern zur Maarsausgleichung bei sinkendem Wasserstande.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1878 ab.
Unsere Erfindung betrifft ein Trommelsystem mit Mafsausgleichung für sogenannte nasse Gasmesser, welches diese befähigt, trotz Sinkens des Wasserstandes oder des Flüssigkeitsspiegels die hindurchgehenden Gasmengen stets genau anzuzeigen.
Die Trommel des gewöhnlichen Gasmessers hat bekanntlich die cylindrische Form, sie ist an einem Ende mittelst eines kugelsegmentförmigen Deckels geschlossen und durch flügelradähnliche Scheidewäride in vier Kammern oder Fächer getheilt.
Wenn sich der Gasmesser im Gange befindet, tritt das Gas durch den erwähnten Deckel ein und füllt eine Kammer, während sich gleichzeitig eine andere, vorher gefüllte, in das Gehäuse des Gasmessers entleert, von wo aus das Gas in die Leitung zum Verbrauche gelangt. Die Stellung der Scheidewände und der Ein- und Ausgangsöffnungen der Kammern ist so gewählt, dafs sie dem Gasstrom nicht gestatten, direct von der Haube aus mit dem Innern des Gehäuses in Verbindung zu treten, wodurch die Trommel in Umdrehung gesetzt und die Messung des Gases herbeigeführt wird.
Der Uebelstand nun, welcher den Trommeln von dieser Construction anhaftet, ist der, dafs der Mefsraum der Kammern nach unten durch eine Flüssigkeitsoberfläche begrenzt wird. Sinkt diese Oberfläche durch Verdunstung der Flüssigkeit oder durch andere Ursachen herab, so vergröfsert sich der Mefsraum der Kammern und die durch das Zählwerk des Gasmessers angezeigte Quantität Gas ist kleiner, als die in Wirklichkeit hindurchgegangene.
Das zu beschreibende Trommelsystem vermeidet diesen Fehler.
Das Princip, auf das es gegründet ist, besteht darin, alle Mefskammern der Trommel durch geeignete Organe von passender Einrichtung unter einander in Verbindung zu setzen und aus einer mit bereits gemessenem Gase gefüllten Kammer den Ueberschufs des Gases, welchen dieselbe infolge des Sinkens der Flüssigkeitsoberfläche zuviel aufgenommen hatte, in eine andere Kammer, die eben im Begriffe steht, sich zu füllen, wieder zurückzuführen.
Diese Zurückgabe des Gasüberschusses findet nun bei jeder der vorhandenen vier Mefskammern statt, und auf diese Weise wird erreicht, dafs die Gasmesser auch bei sinkendem Flüssigkeitsspiegel die hindurchgehenden Gasmengen richtig anzeigen.
Zum besseren Verständnifs des vorstehenden haben wir in der hier beiliegenden Zeichnung als Probe eine Trommel mit unserer Einrichtung und nach dem oben erläuterten Princip dargestellt.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht dieser Trommel.
Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht derselben von oben.
Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt derselben von ι nach 2 der Fig. 1.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt derselben von 3 nach 4 der Fig. 2.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt derselben von 5 nach 6 der Fig. 2.
In allen diesen Figuren bezeichnen die gleichen Buchstaben immer dieselben Theile.
α die cylindrische Mantelfläche der Trommel, eingetheilt nach gewöhnlicher Weise in vier Kammern durch die Scheidewände b.
c vordere Wangen der Mefskammern, durch welche das Gas in diese eintritt.
d hintere AVangen der Mefskammern, durch welche das Gas entweicht.
e Welle oder Axe der Trommel.
g Haube, unter welche das Gas vermittelst des sogenannten U-Rohres (auch Syphon genannt) geleitet wird.
/ Löffel oder Rinnen, von denen je zwei und zwei parallel zu einander gestellt sind, wodurch zwei Rinnenpaare gebildet werden, die ihrerseits im rechten Winkel zu einander stehen und den Zweck haben, die Mefskammern oder Abtheilungen der Trommel unter einander communiciren zu lassen. Jede einzelne dieser Rinnen ist so gestellt, dafs sie auf ihrem Wege über die Flüssigkeitsoberfläche aus der Mefskammer, welche gemessenes Gas enthält, einen Theil Gas aufnimmt, um ihn einen Augenblick darauf in eine eben noch ungemessenes Gas empfangende Mefskammer wieder abzugeben, dergestalt, dafs sie aus der ersteren in die letztere Abtheilung den Ueberschufs an Gas zurück-
führt, welchen jene infolge des gesunkenen Flüssigkeitsspiegels zuviel erhalten hatte und hierdurch also den Ausgleich bewirkt.
Man begreift leicht, dafs, je tiefer das Flüssigkeilsniveau sinken wird, die Rinnen desto mehr Gas aufnehmen werden. Die Gröfsenverhältnisse dieser letzteren sind nun so berechnet, dafs sie bei ihrem Wege über die Flüssigkeitsoberfläche ein Volumen Gas aufnehmen können, welches genau der Vergröfserung der Mefskammern entspricht, welche diese durch das Sinken des Flüssigkeitsniveaus im Gasmesser er- ' fahren haben.
Die Rinnen oder Löffel können eine beliebige Form oder einen beliebigen Querschnitt haben; sie können so eingesetzt werden, wie es in der Zeichnung angedeutet ist, oder in einer anderen Weise; sie können durch zwei Scheidewände der Trommel hindurchgehen, anstatt durch eine; das Gas kann in dieselben durch den zu diesem Endzwecke durchbohrten Mantel der Trommel eintreten, anstatt wie gewöhnlich durch die Flügel, und zwar in diesem Falle unter der Bedingung, dafs die Rinne von der in dem Trommelmantel gemachten Oeffnung an bis zum Centrum der Trommel von unten geschlossen werde.
Eine Form und eine Stellung der Rinnen sei in: folgendem besonders hervorgehoben.
Jede Rinne geht durch zwei Scheidewände hindurch und ist dabei kürzer als diejenigen, welche in den Fig. i, 2, 3, 4 und 5 dargestellt sind. Diese Veränderung der Länge kann stattfinden, ohne dafs es nothwendig ist, die Breite zu vergröfsern, weil jede Rinne durch den Platz, den sie in der zwischen ihren beiden Enden liegenden Mefskammer, durch die sie hindurchgeht und welche stets gemessenes Gas enthält, einnimmt, die Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels verkleinert und mithin den Ueberschufs an Gas vermindern mufs, den jede Mefskammer beim Sinken des normalen Niveaus zu viel aufnimmt. Es ist also mit anderen Worten bei dieser Stellung der Rinnen weniger Gas zurückzuholen, um das Mafs der Trommelkammern beim Sinken der normalen Flüssigkeitsoberfläche auszugleichen und die Dimensionen der Rinnen können mithin kleiner sein.
In Fig. 6 ist ein Grundrifs der Trommel mit ihren Rinnen von der vorgedachten besonderen Form und Stellung dargestellt.
In dieser, sowie in den folgenden Figuren veranschaulichen wir nun den inneren Theil der Trommel mit den Scheidewänden an der Stelle, wo die Hinzufügungen unserer Erfindung stattfinden. Die übrigen Theile der Trommel, als: Wangen für Ein-, und Austritt des Gases, die kugelsegmentförmige Haube etc., lassen wir weg.
Durch den Pfeil ist angedeutet, in welcher Richtung die Umdrehung der Trommel stattfindet.
Die in Thätigkeit befindliche Rinne läfst bei dem Wasserstande m 11 die Mefskammer A mit der Mefskammer C communiciren, indem sie die dazwischen befindliche Kammer B durchschreitet.
Wenn die Rinne sich in der in Fig. 8 veranschaulichten Stellung befindet, nimmt das eingedrungene Gas den Raum abc ein. Die fortdauernde Umdrehung der Trommel hebt das andere Ende der Rinne in die Höhe, bis die bei f' angebrachte kleine Oeffnung an die Oberfläche der Flüssigkeit kommt.
In diesem Augenblicke nimmt das von der Rinne geschöpfte Gasvolumen den Raum b c c' ein, welcher, wie dies weiter unten erklärt wird, kleiner ist, als der Raum abc, und dieses eingeschöpfte Gas hat auf diese Weise eine gröfsere Spannung (Druckerhöhung) erfahren. Die Sache ist nun derartig berechnet, dafs der Druck des Gases in dem Räume b c c' genau derselbe ist, wie derjenige des Gases in der Mefskammer C.
Wenn zwischen dem Druck dieser beiden Gase doch eine kleine Differenz bestehen sollte, so wird sie sofort bestrebt sein, zu verschwinden, weil von diesem Augenblicke an das Innere der Rinne vermittelst der gedachten kleinen Oeffnung cl mit der Mefskammer C in Verbindung tritt, dergestalt, dafs die Rinne aus dem Wasser hervorgeht, ohne irgend welche nachtheilige Bewegung des letzteren zu verursachen.
Die Druckerhöhung, welche das Gas, nachdem es von der Rinne eingeschöpft ist, erlangt, wird durch eine besondere Vorrichtung hervorgebraqht, von der wir hier Beschreibung folgen lassen.
Das äufsere Ende der Rinne, welche das Gas aufnimmt, Fig. 8, erhält eine Art Tasche oder Verlängerung α b e derart, dafs, wenn das Gas die Rinne gefüllt hat, es die Volumina ab i und i b c einnimmt.
Wenn nun die Rinne darauf die in Fig. 9 veranschaulichte Stellung eingenommen hat, so ist das Volumen nur noch b c c\ welches dem von i b c gleicht, dergestalt, dafs die Rinne in dieser Stellung das Volumen ab i mehr enthält, wodurch ein Zusammendrücken des Gases, d. h. also eine Druckerhöhung, stattfindet.
Das Volumen α b i ist derartig calculirt, dafs es bei dem von der Rinne aufgenommenen Gase eine Druckerhöhung von 2 bis 3 mm hervorbringt, welches nach Beobachtung die Differenz zwischen der Spannung des Gases in der Mefskammer A und in der von C ausmacht. Da C mit der Zuleitung des Gases und A mit dem Ausgange communicirt, so stellen diese 2 oder 3 mm den durch den Gang des Gasmessers absorbirten Druck dar.

Claims (1)

  1. Patent-AnSprüche:
    i. Die allgemeine Einrichtung der beschriebenen Rinnen, welche durch eine Scheidewand der Trommel hindurchgehen und von • denen jede Rinne eine durch den cylindrischen Trommelmantel begrenzte oder auch beliebig geringere Länge, hat, wie es, darge-
    stellt ist in den Fig. i, 2, 3, 4 und 5 unserer Zeichnung.
    Die besondere Einrichtung dieser Rinnen, wie beschrieben und dargestellt in den Fig. 6, 7, 8 und 9, welche, indem sie den passiven Widerstand regulirt, den Vortheil einer gröfseren Stetigkeit des Gaslichtes herbeiführt.
    Die kleine Tasche oder Volumenvergröfserung eiian dem Eingangsende der Rinnen, welche denselben gestattet, einen kleinen Ueberschufs von Gas aufzunehmen, der für den besonders bezeichneten Zweck im voraus berechnet ist.
    Die kleine an dem anderen Ende der Rinne angebrachte Oeffhung c', durch welche sich der Druck des Gases in dieser Rinne mit demjenigen der Mefskammer, in welche sie mündet, ausgleicht, noch ehe das Ende der Rinne an die Oberfläche der Flüssigkeit gelangt.
    Diese Einrichtung, sowie die unter 3 genannte, haben den gemeinschaftlichen Zweck, eine gröfsere, d. h. nachtheilige Bewegung des Flüssigkeitsspiegels zu verhindern, welche ohne dieselben eintreten könnte, wenn die Enden der Rinnen an die Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels treten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT5115D Active DE5115C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5115C true DE5115C (de)

Family

ID=283681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5115D Active DE5115C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5115C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081007B (de) * 1957-05-28 1960-05-05 Continental Oil Co Verfahren zur Herstellung von Farbkoerpern praktisch freier Alkarylsulfonate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081007B (de) * 1957-05-28 1960-05-05 Continental Oil Co Verfahren zur Herstellung von Farbkoerpern praktisch freier Alkarylsulfonate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE5115C (de)
DE2402828A1 (de) Vorrichtung zum messen genau bestimmter mengen von fluessigkeiten oder gasen
DE940225C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE1773682B2 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines statischen stroemungsmitteldruckes
DE585005C (de) Fluessigkeitsmesser mit unterteilter, durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel
DE280335C (de)
DE106085C (de)
DE157835C (de)
DE2036742A1 (de) Wasserspiegelabhängiges Meßgerät für Freispiegelkanäle oder -Behälter mit einem Schwimmer, der auf einem am Gerät drehbar angeordneten Hebel befestigt ist
DE134226C (de)
DE94636C (de)
DE190825C (de)
DE503240C (de) Vorrichtung zum Abmessen fliessender Fluessigkeitsmengen
DE523948C (de) Nasser Schwingglockengasmesser
DE1122722B (de) Fluessigkeitsmesser
DE2128919C3 (de) Durchfluß-Volumenmesser fur Flüssigkeiten
DE531629C (de) Anordnung zur mechanischen Regelung von Dampfkesselfeuerungen
DE583148C (de) Fluessigkeitsmesser mit unterteilter, durch das Gewicht der Fluessigkeit gedrehter Messtrommel
DE716493C (de) Wasserstoffelektrolytzaehler
DE251736C (de)
DE461665C (de) Kondensgefaess fuer Dampfmesser
DE98607C (de)
DE218590C (de)
DE187105C (de)
DE1033428B (de) Einrichtung zur symmetrischen Beanspruchung der Messwerkslager in Fluessigkeitszaehlern nach dem Geschwindigkeitsprinzip in geschlossenen Rohrleitungen