DE98607C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE98607C DE98607C DENDAT98607D DE98607DA DE98607C DE 98607 C DE98607 C DE 98607C DE NDAT98607 D DENDAT98607 D DE NDAT98607D DE 98607D A DE98607D A DE 98607DA DE 98607 C DE98607 C DE 98607C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- liquid
- inlet
- float
- outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F3/00—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
- G01F3/36—Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegender Apparat dient zum genauen Messen, namentlich werthvoller Flüssigkeiten, wie
sie in Zuckerfabriken, chemischen Fabriken etc. vorkommen, sowie auch zum Messen von
Kesselspeisewasser. Derselbe mifst die Flüssigkeit wie alle derartigen Apparate dem Volumen
nach. Durch eine besondere Vorrichtung, die hier nicht in Frage kommt und daher nicht beschrieben ist, kann von jeder Kammerfüllung
ein Durchschnittsmuster entnommen und aus dem Gesammtdurchschnitt das mittlere
specifische Gewicht der gemessenen Flüssigkeit und daraus das absolute Gewicht und der
Gehalt an werthvollen Stoffen in bekannter Weise bestimmt werden.
Der Mefsapparat ist ein offener und hat nicht den Zweck,1 nach Art der üblichen Wassermesser
in eine geschlossene Leitung eingeschaltet zu werden.
Die Genauigkeit der Messung ist eine ganz aufserördentliche und beträgt nach gewissenhaften
Untersuchungen 0,06 pCt., während eine Fehlergrenze von 2 pCt. bei Leitungswassermessern
im Allgemeinen als eine günstige angesehen wird.
Diese Genauigkeit der Messung wird durch die eigenthümliche Wirkungsweise der Mefsapparateinrichtung
erzielt.
Die beiliegende Zeichnung stellt den Mefsapparat in
Fig. .1 im Längsschnitt,
Fig. 2 im Grundrifs,
Fig. 3 in der Seitenansicht dar.
Fig. 3 a ist ein Horizontalschnitt nach Linie 3a- 3a
der Fig. 3,_
Fig. 4 die Hebelverbindung in schematischer Anordnung.
Fig. 5 bis g sind Einzelheiten.
Das Mefsgefäfs ist durch eine Scheidewand in zwei Kammern I und II von genau gleicher
Gröfse getheilt. Für jede dieser Kammern ■befindet sich in der gemeinschaftlichen Einlafskammer
Px mit dem Einlaufstutzen V für die schräg über die beiden Kammern I und II
einlaufende Flüssigkeit ein Einlafsventil α und b
und in den Auslaufkammern X1 und X2 ein
Auslaufventil c2 und d2. Diese Auslaufventile
sind gröfser als die Einlafsventile, damit sich die Kammern schneller entleeren als füllen.
Die Ventile werden durch Schwimmer D und E abwechselnd in der Weise beeinflufst, dafs die
zur Kammer I gehörigen, durch entsprechende Uebertragungsmittel vom Schwimmer D der
Kammer II und die von Kammer II durch Schwimmer E der Kammer / gesteuert werden.
Die Teller dieser Ventile haben ein verhältnifsmä'fsig
schweres, Gewicht, so dafs sie dadurch die weichen Gummiringe der Sitze
von selbst abdichten.
Die Schwimmer D und E haben parallelepipedische
Gestalt, sind oben offen und tragen an zweckmäfsig unten gewölbten Böden selbstthätige
Ventile/2 und f\ deren Kegel so eingerichtet sind, dafs sie in der Flüssigkeit
schwimmen, daher beim Steigen der Flüssigkeit
abdichten und deren Eintreten in den Schwimmerraum verhindern.
Jeder dieser Schwimmer ist durch zwei Arme O mit einer quer durch die Kammer
gehenden und sich um in ,die Gehäusewände eingesetzte Zapfen drehenden Welle Q. verbunden,
welche durch die auf- und abgehende Bewegung der Schwimmer in Schwingungen versetzt wird.
Auf diesen Wellen Q. (Fig. 3a) befinden sich
in gleicher Richtung mit den Schwimmerarmen O und O1 die Verlängerung derselben
bildende kürzere Arme, bezw. ist an dem einen dieser Arme ein Zapfen befestigt, an welchen
Schleifen, die sich theilweise frei auf- und niederbewegen können, durch Stangen G und G1
angeschlossen sind; letztere stehen durch zweiarmige Hebel H1 und H und ein ferneres
Gestänge J1 und J mit den Auslafsventilen d2
und d1 der entgegengesetzten Gehäusehälfte in
Verbindung.
Die erwähnten Schleifen können zweckentsprechend auch durch die besondere, in
Fig. 9 gezeichnete Vorrichtung ersetzt werden, welche am oberen Ende der betreffenden Hebel
angebracht ist.
In der den betreffenden Schwimmern entgegengesetzten
Richtung stecken auf den Wellen noch Hebel ο1 und ο2, deren Enden in ähnlicher
Weise in Schleifen p1 und p2 eingreifen.
Schleife p1 in der Kammer I steht durch
Gestänge G1, Hebel H und Stange J mit dem Auslafsventil c2 der Kammer II und Schleife p2
in Kammer II in gleicher Weise durch G, H\ J1
mit dem Auslafsventil d2 der Kammer I in
Verbindung.
Die Gestänge KK1NN1JJ1GG1 sind an
ihrem Durchgang durch den oberen Gehäuseboden mittelst Stopfbüchsen abgedichtet.
An den höchsten Punkten der Kammern I und II sind Luftventile R und S angebracht,
welche eine ähnliche Construction haben, wie die Ventile^1 undy2 unten an den Schwimmern.
Beim Füllen der betreffenden Kammern lassen diese Ventile die Luft entweichen, schliefsen
jedoch ab, wenn die Füllung vollständig erfolgt ist, so dafs keine Flüssigkeit austreten
kann.
Die Anzahl der Mefsgefäfsentleerungen wird von einem mit den Hebeln L und L1 verbundenen
Registrirapparat angezeigt, welcher zweckentsprechend derart eingerichtet sein kann,
dafs er bei je zwei Kammerentleerungen eine Notirung macht, so dafs direct die Anzahl der
Mefsgefäfsentleerungen gezählt wird und aus dem bekannten Volumen die Gesammtmenge
der durchgelaufenen Flüssigkeit bestimmt ist.
Die Wirkungsweise des Apparates ist nun folgende:
In der gezeichneten Stellung liegt der Schwimmer D der Kammer II am Boden,
beide sind entleert, das Einlafsventil α ist geschlossen , das Auslafsventil c2 noch offen,
ebenso sind Schwimmerbodenventil f2 und
Luftventil R offen.
Die Kammer I ist noch nicht ganz gefüllt, die Flüssigkeit noch nicht in den Schwimmerraum
E eingetreten. Das Einlafsventil b ist offen, das Auslafsventil <f2 geschlossen, ebenso
Schwimmerbodenventil f\ während das Luftventil S noch geöffnet ist.
Bei weiterem Zulauf tritt die Flüssigkeit über den ausgesparten oberen Rand des Schwimmers E
in diesen ein und füllt ihn an. Dadurch wird sein Auftrieb vernichtet und er sinkt infolge
seines Eigengewichtes bis auf den Boden der Kammer. Während dieser Bewegung schliefst
er das Auslafsventil c1 - und öffnet erst einen
Augenblick später das Einlafsventil α der Kammer II. \
Die Flüssigkeit strömt nun gleichzeitig in beide Kammern ein. ' Die Kammer II mufs
dadurch vollständig angefüllt werden und das Luftventil 5 schliefst sich nach vollständigem
Entweichen der Luft, der Flüssigkeit den Ausgang versperrend.
Nunmehr beginnt die in die Kammer II eintretende Flüssigkeit durch ihr Aufsteigen zunächst
Schwimmerbodenventil f2 zu schliefsen und Schwimmer D zu heben.
In bestimmter Höhe angelangt, schliefst dieser zunächst Einlafsventil b und sperrt den
Einlauf der Flüssigkeit in diese Kammer ab. Dann erst öffnet er auf seinem weiteren Wege
Auslafsventil d2.
Die Kammer I entleert sich nunmehr nach selbstthätiger Oeffnung des Luftventils S und
des Schwimmerbodenventils f1.
Während dieser Zeit vollendet der Schwimmer D der Kammer II seinen Weg, die Flüssigkeit
tritt in seinen Innenraum ein und veranlafst sein Niedersinken, wobei er dieselben
Vorgänge bewirkt, wie oben für Kammer I beschrieben ist. In dieser Weise arbeitet der
Flüssigkeitsmesser selbstthätig weiter.
Da bei der Inbetriebsetzung des Apparates beide Kammern leer sind und beide Schwimmer
D und E auf dem Boden aufliegen, daher bei geschlossenen Auslafsventilen d2 und c2
beide Einlafsventile α und b geöffnet sind, so ,
würden sich beide Kammern gleichzeitig füllen und der Apparat nicht in Function kommen.
Dadurch, dafs man dem einen Einlafsventil einen etwas geringeren Hub giebt, vermeidet
man dies und die Flüssigkeit steigt in der anderen Kammer schneller. Erstere gelangt
nun noch vor vollständiger Füllung zum Ablaufen. Da dieses Quantum aber stets das
gleiche ist, so kann es durch Messen ein für allemal bestimmt oder an einer hinter einem
Wasserstandsglas angebrachten Scala abgelesen und verrechnet werden.
Letzteres kann auch bei der Aufserbetriebsetzung geschehen, wenn die letzte vorhandene
Flüssigkeit nicht zu einer vollständigen Kammerfüllung ausreicht.
Das Neue und Eigenartige dieser Erfindung, das sie von bereits bekannten, ähnlichem Zweck
dienenden Einrichtungen unterscheidet und die aufserordentliche Genauigkeit der Messungen
bedingt, dürfte wohl darin zu finden sein, dafs
ι. die Umsteuerung der Absperrorgane, selbst der zu einer Kammer gehörenden, nicht im
gleichen Moment erfolgt, so dafs ein die Genauigkeit der Messung störendes Uebertreten
von Flüssigkeit durch die Ventile hindurch nicht stattfinden kann;
2. die Umsteuerung der Absperrorgane nicht in dem Moment erfolgt, in welchem die bezw.
Schwimmer ihren mit der Füllung der Kammer gleichzeitig erreichten höchsten oder bei der
Entleerung niedrigsten Stand eingenommen haben, so dafs ein durch ein gröfseres oder
geringeres specifisches Gewicht der Flüssigkeit oder durch verschiedene Reibungswiderstände
in den Mechanismen bewirktes, verschieden tiefes Eintauchen der Schwimmer auf das Mafs
der Kammerfüllung oder Leerung ohne Einflufs ist;
3. die vollkommene Füllung jeder Kammer dadurch gewährleistet wird, dafs beide Einlafsventile
während einer kurzen Zeitperiode gleichzeitig geöffnet sind, so dafs die Flüssigkeit aus
der vollen Kammer in die zu füllende andere, deren Auslafsorgan bereits vorher geschlossen
ist, übertritt;
4. .die offenen Schwimmer durch die an den Böden angeordneten selbstthätigen Ventile eine
abwechselnd nach oben und unten gerichtete Kraftwirkung, in ersterem Falle leer durch
ihren Auftrieb, in letzterem gefüllt durch ihr Eigengewicht, auszuüben vermögen, wodurch
sie in den Stand gesetzt sind, die erforderlichen, oben beschriebenen verschiedenzeitigen Bewegungsvorgänge
in den Absperrorganen zu bewirken.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:.,i. Ein Zweikammermefsapparat für Flüssigkeiten mit Schwimmern zur Steuerung der Ein- und Auslafsorgane, gekennzeichnet dadurch, dafs zur Erzielung einer stets vollkommenen Füllung der geaichten Kammern die Einlafs- und Auslafsorgane der einen durch den Schwimmer der anderen Kammer und umgekehrt so gesteuert werden, dafs während eines kurzen Zeitraumes die Auslafsorgane beider Kammern gleichzeitig geschlossen , die Einlafsorgane gleichzeitig geöffnet sind, so dafs die eintretende Flüssigkeit nach vollständiger Füllung des einen Kammerraumes in den anderen, in der Füllung begriffenen übertreten kann und dafs die Umsteuerung erst dann, wenn die Flüssigkeit in letzterer eine bestimmte Höhe erreicht und den Schwimmer unter Schliefsung des an seinem Boden befindlichen Ventils gehoben hat, erfolgt, und zwar in der Weise, dafs zwischen dem Schlufs des Einlafsorgans und der Eröffnung des Auslafsorgans ein mefsbarer Zeitunterschied vorhanden ist.
- 2. Zur Herbeiführung der im ersten Anspruch gekennzeichneten Bewegungen der Absperrorgane ein oben offener Schwimmer mit einem an seinem Boden befindlichen, durch die aufsteigende Flüssigkeit, sich schliefsenden und ihn dadurch leerhaltenden Ventil,-wo-. durch der Schwimmer die Fähigkeit erhält, bei seinem Emporgehen durch den Auftrieb und bei seinem Niedergang, wenn die Flüssigkeit' über die Aussparungen in seinem oberen Rande hineingetreten ist und seinen Hohlraum angefüllt hat, durch sein Eigengewicht Kraftwirkungeen auszuüben und sich nach Vollendung dieser beiden Bewegungen gleichzeitig mit dem Kammerinhalt zu entleeren und dadurch wieder in den zum Auftrieb erforderlichen Zustand zu versetzen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE98607C true DE98607C (de) |
Family
ID=369559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT98607D Active DE98607C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE98607C (de) |
-
0
- DE DENDAT98607D patent/DE98607C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE98607C (de) | ||
DE2416875C2 (de) | Zweikammer-Kipp-Meßeinrichtung | |
DE81735C (de) | ||
AT118561B (de) | Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei sich abwechselnd füllenden und entleerenden Meßgefäßen. | |
DE62678C (de) | Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser | |
DE17959C (de) | Apparat zum Messen des Rauminhalts und der Dichtigkeit von Flüssigkeiten | |
DE35486C (de) | Durchschnittsprobenehmer für Flüssigkeiten | |
DE1345C (de) | Selbstthätig und kontinuirlich wirkender Maisch- Volumen- und Extract-Messer, als Betriebs-Kontrole-Apparat für Brennereibesitzer | |
DE521103C (de) | Fluessigkeitsspeicher | |
DE163671C (de) | ||
DE47329C (de) | Neuerung an Mefsapparaten für Flüssigkeiten | |
DE24899C (de) | Flüssigkeitsmefsapparat | |
DE30293C (de) | Neuerung an Apparaten zur Kontrole und Messung des Durchlaufs von Flüssigkeiten | |
DE199230C (de) | ||
DE97794C (de) | ||
DE112043C (de) | ||
DE286558C (de) | ||
DE147287C (de) | ||
DE9176C (de) | Flüssigkeitsmesser | |
DE97729C (de) | ||
DE146404C (de) | ||
AT23916B (de) | Flüssigkeitsmeß- und Kontrollapparat. | |
DE249815C (de) | ||
DE101750C (de) | ||
DE95955C (de) |