DE47329C - Neuerung an Mefsapparaten für Flüssigkeiten - Google Patents
Neuerung an Mefsapparaten für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE47329C DE47329C DENDAT47329D DE47329DA DE47329C DE 47329 C DE47329 C DE 47329C DE NDAT47329 D DENDAT47329 D DE NDAT47329D DE 47329D A DE47329D A DE 47329DA DE 47329 C DE47329 C DE 47329C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- rod
- lever
- vessel
- mefsapparaten
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 241001270131 Agaricus moelleri Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/28—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
- G01F11/30—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
- G01F11/32—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Die vorliegende Construction hat den Zweck, beliebige Mengen einer Flüssigkeit in ein geschlossenes
Gefäfs zu füllen, darin zu messen und dann wieder für den Gebrauch abzulassen. Der Apparat kann mit einem Griff
gehandhabt und für jede beliebige Flüssigkeit verwendet werden.
Fig. i. ist ein senkrechter Schnitt durch den Apparat, wenn er gefüllt wird; Fig. 2 ist derselbe
Schnitt, wenn die Flüssigkeit wieder abgelassen wird; Fig. 3 ist eine Vorderansicht des
Apparates und Fig. 4 ist ein waagrechter Schnitt nach A-B der Fig. 1.
Der Apparat besteht aus einem cylindrischen, oben flachen und unten abgerundeten Gefäfs A,
Fig. ι und 2, welches in seinem Innern mit einem Füllventil a, einem Ablafsventil b und
mit einem Luftventil c versehen ist. Die Ventile α und b sind durch Hebel d e, Stange f
und Traverse g so mit einander verbunden, dafs das eine schliefst, während das andere
öffnet. Das Füllventil α ist an die Stange h geschraubt, welche durch eine Stopfbüchse
nach aufsen geführt und dort mit einem Bund und einer Spiralfeder i versehen ist, gegen
welche der Hebel d beim Schliefsen des Ventils α gedrückt wird. Der Hebel d greift
vermittelst eines Schlitzes um die Stange h herum und ist auf dem einen Ende der waagrechten
Welle k befestigt, welche durch ' die Stütze oder den Bock / an der äufseren Seite
des Gefäfses A gelagert ist. Der auf dem anderen Ende der Welle k festsitzende Hebel e
greift mit seinem freien, gegabelten Ende um die senkrechte, verschiebbare Stange f, welche
in dem seitlich am Gehäuse A befindlichen Auge 0 geführt und an ihrem unteren Ende
durch die Traverse g mit der Ventilstange tn des Auslafsventils b\ verbunden ist. Letzteres
sitzt am unteren Ende des Gehäuses A in einem besonderen Auslafsstutzen η und wird
durch Spiralfeder ρ verschlossen gehalten.
Die mit dem Ventil b gleichzeitig senkrecht verschiebbare Stange f ist an ihrem oberen
Ende mit zwei verstellbaren Knaggen q * q 2
versehen, zwischen welchen sich die Gabel des Hebels e innerhalb gewisser Grenzen frei auf-
und abbewegen kann, ohne die Stange f mitzunehmen; drückt dagegen der Hebel e gegen
den oberen oder unteren Knaggen, so wird die Stange f gehoben oder gesenkt und gleichzeitig damit Ventil b geschlossen oder geöffnet.
Das Gefäfs A kann entweder ganz aus Glas angefertigt und mit Theilstrichen versehen sein,
oder es kann auch eine eingetheilte Glasscheibe n>, Fig. 4, an einer Seite der Gefäfswand
eingesetzt sein.
Sollen Füllungen des Gefäfses A stattfinden, so wird zunächst der Abstellhahn r geöffnet
und hierauf der Hebel d mittels des Handgriffes zurückgezogen; dabei stöfst der mittlere
geschlitzte Theil des Hebels gegen den Anschlag q der Stange h und nimmt dieselbe mit,
d. h. drückt sie nach aufsen, wodurch Ventil a geöffnet wird; gleichzeitig drückt auch das gegabelte
Ende des Hebels e gegen den oberen Anschlag ql der Stange f und hebt dieselbe"
mit der Traverse g und der Ventilstange m hoch, so dafs Ventil b fest verschlossen ist.
Das Gefäfs A füllt sich nun mit der Flüssigkeit bis auf das gewünschte Mafs; sobald dies
erreicht ist, wird der Hebel d angedrückt und
dadurch das Ventil α geschlossen, indem die
Feder i gegen den Bund der Stange h drückt; gleichzeitig damit bewegt sich der Hebel e frei
nach unten, bis er an den Knaggen q1 stöfst,
dann findet ein stärkeres Zusammenpressen der Feder i statt, Stange f mit der Traverse g und
der Ventilstange m wird nach unten gedrückt, dadurch der Druck der Feder ρ überwunden
und das Ablafsventil b geöffnet, so dafs die abgemessene Flüssigkeit abfliefsen kann.
Der gut abgedichtete flache Deckel s des Gefäfses A^ welcher durch den Bügel t und
die mit Handrad oder Drehgriff versehene Schraube u an den oberen Flantsch des Gefäfses
A fest angeprefst wird, ist mit einem Luftloch ν versehen, damit die Luft während
des Füllens und Ablassens der Flüssigkeit frei spielen kann. Sollte aber einmal aus irgend
einem Grunde die Flüssigkeit bis an den Deckel des Gefäfses A steigen, z. B. durch unvorsichtiges
Auflassen des Füllventils a, so wird die kleine, unterhalb des Deckels angebrachte
Kugel c anfangen zu schwimmen und beim Höhersteigen der Flüssigkeit durch den Druck
derselben fest gegen das Luftloch ν geprefst, so dafs kein unbeabsichtigtes Ueberlaufen der
Flüssigkeit stattfinden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:An Mefsapparaten für Flüssigkeiten, deren Zulauf zum Mefsgefäfse (A) bei Oeffnung des Auslaufes geschlossen wird und umgekehrt, ein Hebelwerk (def.g), welches so auf die Ventilstangen des Ein- und Auslafsventils (a und b) wirkt, dafs vermöge des Spielraumes zwischen zwei Anschlägen (q1 q2) eine gewisse Zeit nach Schlufs des Einlafsventiles vergeht, ehe das Auslafsventil geöffnet wird.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE47329C true DE47329C (de) |
Family
ID=322375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT47329D Expired - Lifetime DE47329C (de) | Neuerung an Mefsapparaten für Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE47329C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686594A1 (fr) * | 1991-07-02 | 1993-07-30 | Maraven Sa | Reservoir de distribution de fluide en quantites dosees. |
-
0
- DE DENDAT47329D patent/DE47329C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2686594A1 (fr) * | 1991-07-02 | 1993-07-30 | Maraven Sa | Reservoir de distribution de fluide en quantites dosees. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE47329C (de) | Neuerung an Mefsapparaten für Flüssigkeiten | |
DE1632027B1 (de) | Flüssigkeitsmessgerät, insbesondere Schankgerät für Getränke | |
DE531658C (de) | Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl. | |
DE147121C (de) | ||
DE814259C (de) | Selbsttaetig arbeitende Fuellvorrichtung fuer Behaelter | |
DE22293C (de) | Mefsapparat für Flüssigkeiten | |
DE514791C (de) | Apparat zum Abfuellen und Abmessen von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch im Kleinhandel | |
DE62678C (de) | Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser | |
DE290272C (de) | ||
DE246060C (de) | ||
DE704892C (de) | Betriebsstoff-Selbstverkaeufer | |
DE146659C (de) | ||
AT136304B (de) | Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffen. | |
AT136088B (de) | Von einer Waage gesteuerte Vorrichtung zur Abfüllung von Flüssigkeiten nach wählbaren bestimmten Gewichtsmengen. | |
DE64700C (de) | Schwimmermefsvorrichtung für Flüssigkeiten | |
AT152910B (de) | Vorrichtung zum Füllen bestimmter Volumsmengen von Flüssigkeiten in Gefäße. | |
DE558688C (de) | Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE661066C (de) | Umfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten, z. B. feuergefaehrliche | |
DE1632027C (de) | Flussigkeitsmeßgerat, insbesondere Schankgerat fur Getränke | |
DE9176C (de) | Flüssigkeitsmesser | |
DE225929C (de) | ||
DE98607C (de) | ||
DE369449C (de) | Apparat zum Abzapfen abgemessener Fluessigkeitsmengen | |
DE229174C (de) | ||
DE45961C (de) | Ausschankapparat |