DE510882C - Jacquardvorrichtung mit elektrischer Steuerung der Litzen - Google Patents

Jacquardvorrichtung mit elektrischer Steuerung der Litzen

Info

Publication number
DE510882C
DE510882C DESCH90220D DESC090220D DE510882C DE 510882 C DE510882 C DE 510882C DE SCH90220 D DESCH90220 D DE SCH90220D DE SC090220 D DESC090220 D DE SC090220D DE 510882 C DE510882 C DE 510882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
jacquard device
magnets
electrical control
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH90220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH90220D priority Critical patent/DE510882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE510882C publication Critical patent/DE510882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Jacguardvorrichtung mit elektrischer Steuerung der Litzen Bei den bekannten jacquandvorrichtungen arbeitet inan mit Rapporten. d. h. mit je einer -gesteuerten Litze ist immer eine Anzahl weiterer Litzen gekuppelt, so daß sich das Gewebemuster über die Stoffbreite mehrfach 'wiederholt. Zur Steuerung selbst dienen Platinen und durch Kurbeln o. dgl. angetriebene 'Messer. Zur Erzeugung einer rapportlosen Ware müßte jede Litze für sich gesteuert werden. Hierzu würde verhältnismäßig viel Raum benötigt, und es wunde sich eine sehr kostspielige Bauart ergeben, wenn sämtliche Litzen in der bisher üblichen Weise einzeln gesteuert werden sollen. 1:s ist daher bereits vorgeschlagen worden, zur Steuerung der Litzen Elektronagnete zu verwenden. 1)ic oberen Litzenenden sind hierfür an Ankern befestigt, die rhirch eine IIubeinrichtung den Elektromagneten genähert werden. h)erjenige Teil der Elektron 5agnetc, der erregt ist, hält dann seine Anker fest, es findet durch (las Senken der Hubeinrichtung und mit ihr der nicht gelmhown Litzen de Fachbildung statt und der Schützen kann eingetragen \vcrden. Es lassen sich hei (fieser 2inqnlnunr sehr viele llektroniagnete auf verhähnismiifiig kleinen Rauni unterbringen und die Verwendung von Ra Tiporten unter Lunstä reden vollständig vermei(len. Die bisher hierbei verwendeten Stahniagnete besitzen jedoch groLk@ Nachteile, denn die vom oberen Stakende ausgehen(len h,raftlinien niiissz#n auf il;gendeinein Wege zu den unteren 5talienden gelangen. Werden nun beispiels@seise um einen nicht erregten I?lek-
    tromagneten die acht ihn umgebenden Elek-
    tromagnete erregt, so kann von den Kraft-
    linien der letzteren eine so große Zahl den
    Wer durch den Eisenkern des nicht erregten
    Elektromagneten nehmen, dali auch dieser
    seinen Anker festhält. Infolgedessen werden
    zuviele Kettfä (gen gehoben. wodurch Web-
    fehler entstanden. Außerdem kann inan ein-
    zelne Fäden nicht durch den Schul: anbinden.
    Soll beispielsweise in einem Muster eine
    harhe durch Kettetfekt erzielt «-erden. so
    muß die Kette in gewissen Abständen vom
    Schuft abgebunden werden. Das wir(' a11: r
    mit (gen bisher verwendeten Stabmagneten
    nicht möglich sein.
    Diese Nachteile werden gemäß der Erfin-
    dung (ladurch 1)eseitigt, daß für (las Festhal-
    ten der Iitzenanker @rlocl:enelektromagnete
    benutzt wehen. Bei dieser Bauart winl ein
    geschlossener Kraftlinienpfad erzielt, so d;11.1
    eine l#-ni\\`irl;ung auf benachbarte I@lektr(i-
    inagnete nicht mehr erfolgen kann. Die (furch
    die Speisung; der verschielenen Elektro-
    niagnete beabsichtigte Fachbildung wird da-
    her iln Gegensatz zu der bekannten Anord-
    nung auch unbedingt erzielt \\-erden. Atilier-
    dem entwickeln Glockenelektromagnete: hei
    gleicher Raumausnutzung, eine grölkre Zug-
    kraft so daß (lenigeni;il.l hei gleicher Zugkraft
    Magnete (Mieser Bauart einen geringen Rauire
    ehinehinen. Es würde infolge(lessen möglich
    sein, in derselben l@läche inehr Glocken-
    inagn(#te als Stabmagnete unterzubringen.
    Dic# G1(>cl:enma@nctc sind allerdings sches ie-
    riger als Stabmagnete (licht nebeneinander
    an;, uonlnen. Jedoch auch hierfür ist eine I_ü-
    sung im folgenden angegeben. -
    In der Zeichuung ist die 1?rtiu<lung an
    einem Ausführungsbeispiel erläutert, und
    zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht. Abb. 2
    rine Seitenansicht der in Betracht kommen-
    den Teile einer Jacquardvorrichtung. Die
    Al)bilclllllgen 3 und d. zeigen die I-lektro-
    inagilete und ihre Befestigung in (lern I-lalte-
    rahmen (1lagnetrahinen).
    i ist (las Harnischbrett, 2 sind die Litzen,
    3 die Litzenaugen und .l die Gewichte. 3 sind
    die Kettenfäden. (i ist der Ma.gnetrahinen mit
    den einzelnen Ma,neten ; .
    In (tun Abb. i und 2 i:t der Zeitpunkt Aar-
    gestellt, \@'o nach Entfernen des Harnisch-
    1>r:ttes von d°ni -Magnetrahmen eili "feil der
    Anker von -ihren Magneten festgehalten und
    auf fliese Weis,- (las Fach gebildet ist. Zur
    Steuerung des Harnischbrettes und des Ma-
    gnetrahinens h dienende Teile sind (leg Cber-
    sichtlichkeit halber nicht besonders darge-
    stellt. Es können hierzu im übrigen entspre-
    chende Teile verwendet werden, wie sie sonst
    bei Jacquardstiihlen zur Steuerung der 'Messer
    benutzt werden. Auch die elektrischen Lei-
    tungen für die Erregerströme der -.Magneten,
    die Stromquelle , und die Vorrichtung zum
    Schalten. der Mag=neten sind nicht dargestellt,
    da diese mit der Erfindung -unmittelbar nichts
    zu tun haben und beliebig ausgebildet und
    angeordnet sein können.
    Zwei - Glockenmagnete sind in Abb. 3 im
    Schnitt dargestellt. i i ist der Kern. 12 der
    mit (lern oberen Ende -am Kern anliegende
    glockenförmige Magnet und 13 -die in <lein
    "!.«-aschenraum untergebrachte Erre gerwick-
    lung. Die Befestigung des Glockenmagneten
    in dein Rahmen ist mit Hilfe von Tragflächen
    14 gemäß der in Abb..l dargestellten Weise
    möglich. Die Abbildung zeigt einen Quer-
    schnitt durch eine Rahnicnseite I j5. 14 ist ein
    Tragblech und 12 ein Elektromagnet. Das
    'Pragblech hat arn linde einen dreieckigen
    Ausschnitt, in den sich voll oben eine ent-
    sprechend geformte Preßleiste i< legt, die
    durch Bolzen i7 angepreßt wird.
    Es @clatir, mit Gien dargestellten Elektro-
    magneten hei etwa ; 1111n üul.)erem Durch-
    niesser eine genügende Tragkraft zu er-
    zielen, so daß sich auf i ein etwa zwei
    Ma--nete und bei io cm lichter Rahmenbreite
    insgesamt .4o Magnete unterbringen lassen.
    Ver;-rößert man die lichte Rahmenbreite auf
    etwa 30 cln, so können i20" llagiiete angeord-
    net. d. 1i. jeder l- acleii eines Stoffes mti
    i2o Füdeti auf den Zentimeter einzeln ge-
    steuert werden. Dies übertrifft weit die finit
    analeren Anordnungen erzielbaren Ergebnisse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Jacquardvorrichtung mit elektrischer Steuerung der Litzen mit oberhalb des Harnischbrettes angeordneten - Elektro- magnc#t:vstelnen und mit diesem zusam- menarheitenden Ankeraa an den oberen Litzenenden, dadurch -ekennzeichnet, daß die I#"lektromagnete als Glockenelektro- nia-nete (i2) ausgebildet sind. 2. Jacquardvorrichtungnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. claß die Glocken- inagnete benachbarter Magnetreihen durch in Einfräsungen des Eisenkörper: ein- greifende Blechstreifen (1q.) in Rahmen (15) gehalten werden und die Blechstrei- fen in der Nähe ihrer Enden mit etwa dreieckigen Einschnitten versehen sind. in die entsprechende Preßleisten (1C) ein- greifen.
DESCH90220D 1929-05-05 1929-05-05 Jacquardvorrichtung mit elektrischer Steuerung der Litzen Expired DE510882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90220D DE510882C (de) 1929-05-05 1929-05-05 Jacquardvorrichtung mit elektrischer Steuerung der Litzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90220D DE510882C (de) 1929-05-05 1929-05-05 Jacquardvorrichtung mit elektrischer Steuerung der Litzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE510882C true DE510882C (de) 1930-10-24

Family

ID=7444344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH90220D Expired DE510882C (de) 1929-05-05 1929-05-05 Jacquardvorrichtung mit elektrischer Steuerung der Litzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE510882C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012568B (de) * 1952-07-22 1957-07-18 Trikotfabriken J Schiesser A G Webmaschine
DE1275484B (de) * 1959-10-06 1968-08-14 William Eger Nyboe Lauritsen Fachbildungsvorrichtung, insbesondere Jacquardmaschine
US4530382A (en) * 1982-09-10 1985-07-23 Fa. Oskar Schleicher Shed forming arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012568B (de) * 1952-07-22 1957-07-18 Trikotfabriken J Schiesser A G Webmaschine
DE1275484B (de) * 1959-10-06 1968-08-14 William Eger Nyboe Lauritsen Fachbildungsvorrichtung, insbesondere Jacquardmaschine
US4530382A (en) * 1982-09-10 1985-07-23 Fa. Oskar Schleicher Shed forming arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535270B1 (de) Jacquardmaschine mit einzeln elektromagnetisch gesteuerten Litzen
DE510882C (de) Jacquardvorrichtung mit elektrischer Steuerung der Litzen
DE440360C (de) Verfahren zum Aufstellen von Masten
DE354970C (de) Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
DE93513C (de)
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE966845C (de) Elektromagnetisches gepoltes Antriebssystem, insbesondere fuer Relais, Wecker od. dgl.
DE1535302A1 (de) Schussfadenwaehler fuer schuetzenlosen Webstuhl
DE496211C (de) Bindungsvorrichtung zur Herstellung von Damastgeweben
DE697630C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Schwingen und Platinen an flachen Kulierwirkmaschinen
DE350032C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Webstuehle
DE582591C (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE553898C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rutengewebes
DE445268C (de) Elektromagnetisches Relais
DE114586C (de)
DE24676C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Weinstöcke
DE494774C (de) Jacquardvorrichtung
DE19855709B4 (de) Führungsstangen für eine Jacquard-Webeinrichtung
DE152425C (de)
DE557087C (de) Drehervorrichtung
AT106618B (de) Damastmaschine für Webstühle zur Herstellung von Damast und ähnlichen Geweben.
DE121005C (de)
DE445833C (de) Schleppvorrichtung fuer Walzwerke
DE42447C (de) Damastmaschine ohne Vordergeschirr
DE165263C (de)