DE510059C - Frischwasserklaeranlage - Google Patents
FrischwasserklaeranlageInfo
- Publication number
- DE510059C DE510059C DER68253D DER0068253D DE510059C DE 510059 C DE510059 C DE 510059C DE R68253 D DER68253 D DE R68253D DE R0068253 D DER0068253 D DE R0068253D DE 510059 C DE510059 C DE 510059C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- room
- ceiling
- treatment plant
- fresh water
- water treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/28—Anaerobic digestion processes
- C02F3/2866—Particular arrangements for anaerobic reactors
- C02F3/2886—Two story combinations of the Imhoff tank type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
Description
Für eine gute Wirkungsweise von Frischwasserkläranlagen ist es wesentlich, daß der
Absitzraum von dem Sink- und Schwimmschlammraum hinreichend getrennt ist. Bei den bisher bekannten Bauarten von Frischwasserkläranlagen
ist jedoch eine genügende Trennung zwischen dem Absitzraum und dem
Sink- und Schwimmschlammraum nicht erreicht. So ist z. B. eine Ausführungsform bekannt,
bei der in das Klärbecken ein hohler doppelkegelförmiger Einsatz eingesetzt ist,
der, mit seinem oberen und unteren Rand bis in die Nähe der Klärbeckenwandung reichend,
eine gewisse Trennung des zwischen dem Mantel des Einsatzes und der Klärbeckenwandung
gebildeten Absitzraumes von dem Schwimm- und Sinkschlammraum herbeiführt. Jedoch können bei dieser Anlage, da der
Absitzraum weder vom Schwimm- noch vom Sinkschlammraum vollkommen getrennt ist, die auf und ab treibenden Stoffe auch durch
den Absitzraum hindurchtreten und dadurch das aus diesem abziehende Wasser verunreinigen.
Bei der neuen Frischwasserkläranlage ist der Absitzraum durch eine unmittelbar bis an
die Wandung des Klärbeckens heranreichende Decke vollkommen von dem Schwimmschlammraum
auf und ab treibenden Stoße die zwischen dem Sink- und Schwimmschlammraum auf und ab treibenden Stoffe
nicht durch den Absitzraum treten. Das dem Klärbecken zugeführte Wasser zieht dlaher bei
dieser Anlage nach Ablagerung der mitgeführten Stoffe frisch ab.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt die Kläranlage in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt.
Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Kläranlage.
In das Klärbecken K ist ein zylindrischer Einsatz Z eingefügt, der oben in eine bis unmittelbar
an die Wandung des Klärbeckens K ohne einen dazwischenliegenden Spalt heranreichende
Decke D übergeht. Unterhalb des Einsatzzylinders Z ist die Klärbeckenwandung
mit einer Wulst R versehen, deren Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser
des Einsatzes Z entspricht.
Zur Zuleitung und Ableitung des Wassers sind T-förmige Tauchkästen E und A vorgesehen,
welche die Decke D durchdringen und mit den aus dem Schwimmschlammraum SS hervorragenden Ansätzen e und a
gleichzeitig Entlüftungsrohre bilden. An die Decke D sind zwei Entlüftungsrohre L und L1
angeschlossen, damit bei erstmaliger Inbetriebnahme der Kläranlage die Luft und weiterhin die während des Betriebes sich etwa
bildenden Gase aus dem Absitzraum C entweichen können.
Die durch den Tauchkasten E zugeleiteten Abwässer gelangen in den Absitzraum C und
scheiden hier den mitgeführten Schlamm ab, der auf die Wulst R fällt und sich hier in
Sink- und Schwimmstoffe trennt. Die Sinkstoffe gleiten zum Sinkschlammraum 5" ab,
während die Schwimmstoffe an der Wulst R vorbei durch den Einsatz Z zum Schwimmschlammraum
5".S1 aufsteigen. Da die Decke D
den Absitzraum C vom Schwimmschlammraum vS^S1 vollkommen abschließt, so kann die
Bewegung der auf- und absteigenden Stoffe nicht durch den Absitzraum C erfolgen-.
Ebenfalls suchen auch die sich bildenden Gase auf dem freien Weg durch den Einsatz Z zum
Schwimmschlammraum zu entweichen. Der Absitzprozeß des zugeleiteten Wassers wird
somit nicht gestört, so daß das Wasser nach erfolgter Ausscheidung der mitgeführten
Stoffe in frischem Zustand durch den Tauchkasten A abfließt. Der normale Wasserspiegel
der Anlage ist mit WS bezeichnet. Da der Einsatz Z mit der Decke D unterhalb des
Wasserspiegels WS angebracht ist, so kann die Schwimmschlammdecke sich über die
ganze Querschnittsfläche des Beckens ausdehnen. Das ganze Becken kann durch eine
Abdeckung mit ventilierbaren Entlüftungsöffnungen abgeschlossen werden.
Claims (3)
1. Frischwasserkläranlage, bei der zwischen Absitzraum und Schwimmschlammraum
eine Decke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Decke (£>) sich
unmittelbar an die Wandung der Kläranlage ohne einen dazwischenliegenden
Spalt anschließt und so einen vollkommenen Abschluß gegen den Schwimmschlammraum
(SS) bildet.
2. Kläranlage nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß durch die Decke Entlüftungsrohre (L) geführt sind.
3. Kläranlage nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten, für die Zuführung des ungeklärten und zur Ableitung des geklärten Wassers
dienenden Röhren oder Kästen (E, A) durch die Decke (D) geführt und mit Entlüftungsrohren
(e, d) versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER68253D DE510059C (de) | 1926-07-28 | 1926-07-28 | Frischwasserklaeranlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER68253D DE510059C (de) | 1926-07-28 | 1926-07-28 | Frischwasserklaeranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE510059C true DE510059C (de) | 1930-10-15 |
Family
ID=7413347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER68253D Expired DE510059C (de) | 1926-07-28 | 1926-07-28 | Frischwasserklaeranlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE510059C (de) |
-
1926
- 1926-07-28 DE DER68253D patent/DE510059C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2536644C2 (de) | ||
DE543898C (de) | Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten | |
DE2837554C2 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider | |
DE1948272A1 (de) | Filtervorrichtung zur Wasserreinigung,insbesondere Kreislauffilter fuer Schwimmbaeder | |
DE510059C (de) | Frischwasserklaeranlage | |
DE452265C (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten | |
DE533758C (de) | Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes | |
DE3821521A1 (de) | Klaerbecken | |
DE505204C (de) | Verfahren zur getrennten Abscheidung von Schwimm- und Sinkstoffen aus Abwaessern in Frischwasserklaeranlagen | |
DE650702C (de) | Frischwasserklaergrube | |
DE531041C (de) | Selbsttaetige Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE608189C (de) | Abwasserklaeranlage, insbesondere Hausklaeranlage | |
DE371134C (de) | Selbsttaetige Heberanlage | |
DE425787C (de) | Schlammheber fuer Klaeranlagen, bestehend aus einer unter Wasserdruck setzbaren Druckkammer | |
DE417513C (de) | Vorrichtung zum Ableiten von Wasser, z. B. Dampfwasser, aus einer Druckleitung | |
DE2400102C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Abwasser | |
DE583038C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern | |
DE527229C (de) | Selbsttaetige, von einem Schwimmer gesteuerte Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE506022C (de) | Kleinklaeranlage | |
DE530280C (de) | Frischwasserklaeranlage | |
DE575467C (de) | Verfahren zur Belueftung des Abwassers in Schlammbelebungsbecken mittels Druckluftwasserheber | |
DE6921243U (de) | Vorrichtung zum absaugen von schwimm- oder schwebefaehigen substanzen aus fluessigkeiten | |
DE635299C (de) | Vorrichtung zum Absperren und Abschlammen von Dampfwasserableitern | |
DE319882C (de) | Kellersinkkasten mit einem in einem Nebenschacht untergebrachten Rueckstauverschluss | |
DE491304C (de) | Abwasserklaeranlage |