DE509425C - Verfahren zur Herstellung haertbarer OElfirnisse - Google Patents
Verfahren zur Herstellung haertbarer OElfirnisseInfo
- Publication number
- DE509425C DE509425C DEB131990D DEB0131990D DE509425C DE 509425 C DE509425 C DE 509425C DE B131990 D DEB131990 D DE B131990D DE B0131990 D DEB0131990 D DE B0131990D DE 509425 C DE509425 C DE 509425C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- varnishes
- oil
- production
- phenol
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002966 varnish Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 30
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 22
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- 238000007605 air drying Methods 0.000 claims description 12
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 11
- -1 phenol aldehyde Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 25
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 11
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 10
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 9
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 9
- RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(3-formylindol-1-yl)acetamide Chemical compound C12=CC=CC=C2C(C=O)=CN1CC(=O)NCC1=CC=CC=C1 RCHKEJKUUXXBSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- DILISPNYIVRDBP-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[2-(2-hydroxypropylamino)pyrimidin-4-yl]-2-naphthalen-2-ylimidazol-4-yl]acetonitrile Chemical compound OC(CNC1=NC=CC(=N1)N1C(=NC=C1CC#N)C1=CC2=CC=CC=C2C=C1)C DILISPNYIVRDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001293 FEMA 3089 Substances 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N acetic acid phenyl ester Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1 IPBVNPXQWQGGJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000010734 process oil Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09F—NATURAL RESINS; FRENCH POLISH; DRYING-OILS; OIL DRYING AGENTS, i.e. SICCATIVES; TURPENTINE
- C09F5/00—Obtaining drying-oils
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung härtbarer Ölfirnisse Bekanntlich geht den meisten Phenolformaldehydkondensationsprodukten die Eigenschaft ab, in fetten ölen, z. B. in Leinöl, Holzöl oder auch in Firnissen, die daraus hergestellt werden, löslich zu sein. Nur einige besondere Glieder aus der Kette der Phenolformaldehydkondensationsprodukte oder Phenolacetataldehydkondensationsprodukte sind in Ölen oder Firnissen löslich. Aber gerade diese Phenolal.dehydh.arze, die die Öllöslichkeit aufweisen, sind nicht härtbar. Es kommt aber darauf an, eine Vereinigung von trocknenden Ülen bzw. Firnissen mit härtbaren Phenolaldehydharzen herzustellen. Die bisherigen Versuche, die in dieser Richtung unternommen worden sind, haben zu keinem befriedigenden Ergebnis geführt. Wenn man. es unternahm, härtbare Phenolaldehydharze in fetten Ölen oder Ölfirnissen durch Verkochen in Lösung zu bringen, so trat dabei schnell der Übergang des Phenolaldehydharzes in den unschmelzbaren Zustand ein. Wenn es wirklich gelang, einen Teil in Lösung zu bringen, so lag dann der in Lösung gegangene Teil in einer Form vor, die den Versuch einer Nachhärtung der damit erzielten Anstriche vollkommen illusorisch machte. Man hat auch versucht, die Bildrang der härtbaren Kunstharze aus den Komponenten, z. B. aus Phenol und Formaldehyd, in den fetten Ölen oder Firnissen vorzunehmen. Es gelingt zwar, die Kondensation bis zu einem gewissen Punkte zu treiben, ohne daß Entmischung eintritt, man läuft dann aber Gefahr, daß die gebildeten Produkte nicht mehr in Lösung bleiben, weil .die Kondensationsprodukte mit zunehmender molekularer Größe gegen fette Öle und Firnisse bald unlöslich werden. Hat man die Kondensation in Ölen eben nur so weit getrieben, daß das im allgemeinen lösungsfremde Verhalten der Kondensationsprodukte noch nicht zu einer Unlöslichkeit in den fetten Ölen geführt hat, so kann man Anstriche erzielen, die an der Luft trocknen und die dann außerdem auch durch Hitze noch nachhärtbar sind. Aber diese Anstriche brauchen lange Zeit zum Trocknen und stoßen auch bei der Hitzehärtung beträchtliche Mengen flüchtiger Stoffe, wie z. B. Wasser, freies Phenol, Formaldehyd ab.
- Aller dieser Übelstände kann man nach folgendem Verfahren Herr werden.. Es wurde nämlich die überraschende und gänzlich neue Eigenschaft der Phenolformaldehydkondensationsprodukte festgestellt, daß sie sehr leicht mit fetten Ölen bzw. Firnissen, die den Lufttrocknungsprozeß schon durchgemacht haben, chemische Verbindungen eingehen, wobei sich der Peroxydsauerstoff des lufttrocknenden Öles in erster Linie an der Herbeiführung dieser Verbindungen zwischen fettem öl und Phenolformaldehydharz beteiligt. Gemäß der Erfindung wird die Vereinigung von härtharem Phenolformaldehydharz mit einem lufttrocknenden Ölfirnis derart vorgenommen, daß man z. B. Leinölfirnis mit Phenolformaldehydharzpulver in einer Kugelmühle, Farbmühle oder in ähnlich wirkenden Mühlen verreibt, bis keine zwischen den Fingern wahrnehmbaren Teilchen mehr vorhanden sind. Man erhält dabei derart feine Suspensionen von Harz in 0I, daß keine Absetzung mehr stattfindet, auch wenn man sie nachher mit den gebräuchlichen Verdünnungsmitteln verdünnt. Als Rohstoffe zur Herstellung der Ölfirnisse sind alle Arten der hier in Betracht kommenden Phenolformaldehyd.harze verwendbar, z. B. gewöhnliche Phenolaldehvdkondensatiänsprodukte so-,vie auch die nach den deutschen Patentschriften 4315I4, 432:202, 432 203 und 432 727 hergestellten reinen Kondensationsprodukte. Letztere sind leichter, schneller und weitgehender dispergierbar, jedoch ist das vorliegende Verfahren nicht auf sie beschränkt.
- Man kann auch so arbeiten, daß man einen Anstrich mit lufttrocknenden fetten Ölen allein vornimmt und diesen Anstrich mit so viel trocknem, staubförmigem Phenolformaldehydharzpulver bestreut, wie der Anstrich aufzunehmen imstande ist. Man kann ferner auf lufttrocknen reinen Ölanstrichen einen zweiten Anstrich mit den neuen Lacken anbringen.
- Die mit solchen Firnissen hergestellten Anstriche trocknen auch in dicker Schicht außerordentlich schnell, so daß es den Anschein hat, als ob eine katalytische Beschleunigung der Firnistrocknung durch das fein verteilte Harz vorliegt. Besonders den reinen Phenolal-Sehydkondenisationsprodukten kommt dieser eigenartige Effekt zu.
- Zur Herstellung der härtbaren Ölfirnisse kann man auch Novolacke benutzen, denen auf irgendeine Weise ein Härtungsmittel zugesetzt ist. Auch Gemische mehrerer Harze sind verwendbar. Man kann auch 5 bis io Gewichtsteile (auf das Harz berechnet) an organischen Lösungsmitteln zusetzen, die einen quellenden oder die Erreichung bzw. Erhaltung der feinen Verteilung befördernden Einflug auf das Harz haben. Solche Stoffe sind z. B. Hexahydrophenol und Aceton.
- Was die zur Anwendung kommenden fetten Öle anlangt, so kommen in erster Linie Leinöl und Leinölfirnis, Holzöl und andere lufttrocknende Öle in Betracht. Man kann auch vorbehandelte Öle verwenden, z.B. Standöl oder Uviolöl. Auch Gemische der einzelnen Öle sind verwendbar. Man kann den Ölen vor der Vereinigung mit den härtbaren Harzen auch andere Harze, die sich in Ölen leicht auflösen, zusetzen, z. B. Kolophonium, Kunstharz aus Orthokresol, öllösliches Kunstbarz usw., worauf man in diesen Harzlacken eine feine Verteilung von härtbarein Phenolaldehydharz vornimmt. Man kann auch durch die fertigen Lacke bei gewöhnlicher oder schwach erhöhter Temperatur (z. B. 3o bis 5o°) durch feine Düsen Luft oder ozonhaltige Luft hindurchpressen.
- Man kann die Anstriche nach der Auftragung der Lufttrocknung überlassen, wobei dieselben nach einigen Tagen hart werden. Man kann aber auch, so vorgehen, daß die Anstriche, nachdem Lufttrocknung eingetreten ist, also z. B. nasch etwa 6 Stunden, kürzere oder längere Zeit einer Temperatur von I2o bis 14o° ausgesetzt werden, wobei zwischen dem luftoxydierten Firnis und dem Harz sogleich eine chemische Verbindung eintritt. Die zuerst opaken Anstriche werden hierbei durchsichtig und glänzend. Sie zeichnen sich durch große Elastizität und Haftfestigkeit und Beständigkeit gegen chemische Angriffe aus. Durch Anwendung geeigneter Unterlagen, z. B. Glasplatten, und besondere Behandlung der ausgehärteten Anstriche, z. B. durch Eintauchen in konzentriertes Ammoniakwasser, kann man elastische Folien erzeugen, die vielerlei Anwendung finden :können. Der Vorteil gegen die Anwendung von Öl allein besteht in der bedeutend größeren Widerstandsfähigkeit der Anstriche bzw. Folien gegen mechanische und chemische Einflüsse. Die Lacke kommen überall da zur Anwendung, wo man bisher vor der Unmöglichkeit stand, härtbares Kunstharz im Verein mit fetten lufttrocknenden Ölen zu verarbeiten. Die härtbares Phenolaldehydharz enthaltenden neuen Lacke können weitgehende Anwendung finden. Sie besitzen ein intensives Imprägnierungsvermögen.
- Die Verbindungsfähigkeit der Phenolaldebydharze mit Ölfirnissen ist nicht auf den sogenannten A-Zustind der Harze beschränkt. In der gleichen Weise können Phenolaldehydharze, die sich im unlöslichen, aber quellbaren (B-)Zustand oder im ausgehärteten, nicht mehr quellbaren (C-)Zustand befinden, nach den angegebenen Beispielen behandelt werden. Das im B- oder C-Zustand befindliche Material ist noch immer reaktionsfähig genug, um unter Vermittlung des Peroxydsauerstoffs trocknende Ölfirnisse mit diesen Verbindungen zu geben. Beispiels 5 kg gereinigtes, nach einem der obengenannten Patente hergestelltes Phenolformaldehydkondensationsprodukt in Pulverform (Erweichungspunkt etwa 12o°) werden mit r o kg Leinölfirnis in einer Kugelmühle oder in einer gewöhnlichen Farbmühle behandelt, bis eine genügend feine Verteilung des Kondensationsproduktes stattgefunden hat. Der Firnis kann mit Benzol, Terpentinöl, Benzin u. dgl. verdünnt werden, ohne daß ein Absetzen der Teilchen stattfindet.
- Beispiele 5 kg N ovolack, der mit einer entsprechenden Menge Härtungsmittel, z. B. io °/o Hexamethvlentetramin, verrührt, verknetet oder versetzt ist, wird mit io kg Leinölfirnis in einer Farbmühle bearbeitet.
- Beispiel 3 Man vereinigt nach Beispiel i 5 kg gewöhnliches Phenolaldehydharzpulver (im sogenannten A-Zustand) mit io kg Leinölfirnis.
- Beispiel i Teil fein gemahlenes gehärtetes Phenolaldehydharz wird in 2 Teilen Leinölfirnis fein verteilt.
- Beispiels Man kann das gehärtete Phenolaldehydharz vor der Feinverteilung in fetten Ölen einer chemischen Behandlung unterwerfen. Z. B. behandelt man i Teil gehärtetes Phenolaldehydharz, in dessen Moleküle durch Digerieren des pulverförmigen Harzes mit verdünnter Salpetersäure und LKeutralwaschen Nitrogruppen eingeführt worden sind, nach Beispiel 4. mit Leinölfirnis. Die Aufstriche trocknen rasch.
- Beispie16 :Ulan kann auch im sogenannten B-Zustand befindliches Phenolaldehydharz anwenden und nach Beispiel 4 verfahren. Dem Phenolaldehydharz kann man, nachdem die Feinverteilung erreicht ist, auch einige Prozent, z. B. 5 01o, eines Quellungsmittels, z. B. Aceton, zu setzen.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, Lackgrundsubstanzen, wie Natur- oder Kunstharze, z. B. Phenolformaldehydharze, durch Behandlung mit Dispersionsmitteln, z. B. Benzin, Benzol, Terpene, Alkohole, oxydierte oder sulfurierte, pflanzliche oder tierische Öle. in schnellaufenden Kolloidmühlen so fein zu verteilen, daß sie kolloidartig aufgelöst erscheinen und sich nicht mehr absetzen. Mit dieser Arbeitsweise hat der Vorgang, der dem vorliegenden Verfahren zugrunde liegt, nichts gemeinsam. Nach dem letzteren behandelt man die härtbaren Phenolharze mit den lufttrocknenden (Ölen in Kugelmühlen oder ähnlich wirkenden Mühlen. Die Vereinigung der beiden Bestandteile wird hierbei durch gegenseitige Einwirkung derselben. bewirkt, ohne daß eine mechanische Verteilung bis zur Entstehung von kolloidalen Dispersionen vorgenommen wird. Hierbei erhält man haltbare Ölfirnisse schneller und in einfacherer Weise als bei dem bekannten Verfahren, bei dem die Schmierwirkung des Öles die mechanische Wirkung der Kolloidmühlen o. dgl. ganz oder zum großen Teil aufhebt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung härtbarer Ölfirnisse aus härtbaren oder gehärteten Phenolaldehy dkondensationsprodukten und lufttrocknenden Ölen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phenolaldehydkondensationsprodukte in Kugelmühlen, Farbmühlen oder ähnlich wirkenden Mühlen mit den lufttrocknenden Ölen verreibt.
- 2. Verfahren zur Herstellung von Anstrichen unter Verwendung der nach Anspruch i hergestellten Ölfirnisse, dadurch gekennzeichnet, daß man die Härtung der Anstriche durch Lufttrocknung herbeiführt.
- 3. Verfahren zur Herstellung von Anstrichen unter Verwendung der nach Anspruch i hergestellten Ölfirnisse, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anstriche nach Eintreten der Lufttrocknung durch Erhitzen härtet. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man gereinigte Phenolaldehydharze, wie sie z. B. nach den Patentschriften ¢31 51.4, 432 202, 432 203 und 432 727 gewonnen werden, zur Herstellung der Firnisse bzw. Firnisanstriche verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB131990D DE509425C (de) | 1927-06-23 | 1927-06-23 | Verfahren zur Herstellung haertbarer OElfirnisse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB131990D DE509425C (de) | 1927-06-23 | 1927-06-23 | Verfahren zur Herstellung haertbarer OElfirnisse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE509425C true DE509425C (de) | 1930-10-10 |
Family
ID=6997978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB131990D Expired DE509425C (de) | 1927-06-23 | 1927-06-23 | Verfahren zur Herstellung haertbarer OElfirnisse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE509425C (de) |
-
1927
- 1927-06-23 DE DEB131990D patent/DE509425C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1947916A1 (de) | Beschichtete Glasperlen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2039170C3 (de) | Haftvermittler zwischen anorganischen Feststoffen und organischen Harzen | |
DE509425C (de) | Verfahren zur Herstellung haertbarer OElfirnisse | |
DE648790C (de) | Verfahren zur Herstellung von porenfuellenden, oelhaltigen Grundierungsmitteln | |
DE594197C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Massen und Lacke | |
DE611799C (de) | Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochpolymerisierten, leicht loeslichen Kondensationsprodukten | |
DE588426C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten | |
DE442211C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd | |
AT123386B (de) | Öllacke und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE392705C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bernsteinlack | |
DE678366C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken | |
DE508814C (de) | Haertbarer Phenolharzlack | |
DE550319C (de) | Verfahren zur Herstellung glasurartiger, durch Waermebehandlung zu haertender UEberzuege auf Stein, Kunststein u. dgl. | |
AT62641B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken und Firnissen. | |
DE504682C (de) | Verfahren zur Herstellung eines harzartigen, durch Waerme haertbaren Phenol-OEl-Methylenkondensationsprodukts | |
DE891021C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Phenolen und Aldehyden | |
DE600579C (de) | Lack | |
DE562582C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Holz | |
DE2302514C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit wäßrigen Lösungen von wärmehärtbaren Aminoplastharzvorkondensaten getränkten und/oder beschichteten Trägerbahnen zur Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffen | |
DE354539C (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen unter Verwendung von festem oder halbfestem Saeureteer, Saeuregoudron o. dgl. | |
DE625399C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifspachtels fuer Nitrocelluloselackierungen | |
DE752898C (de) | Verfahren zur Herstellung saeurehaertender Kunstharzmassen | |
DE382903C (de) | Verfahren zur Herstellung von unloeslichen, plastischen Massen aus Phenolen und einem Aldehyd | |
DE594619C (de) | Brems- oder Reibungskoerper | |
DE657654C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schleifspachtels |