DE509323C - Naehzeug mit Fadenabschneidvorrichtung - Google Patents

Naehzeug mit Fadenabschneidvorrichtung

Info

Publication number
DE509323C
DE509323C DEB141677D DEB0141677D DE509323C DE 509323 C DE509323 C DE 509323C DE B141677 D DEB141677 D DE B141677D DE B0141677 D DEB0141677 D DE B0141677D DE 509323 C DE509323 C DE 509323C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sewing kit
sewing
thread trimmer
kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141677D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB141677D priority Critical patent/DE509323C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509323C publication Critical patent/DE509323C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B91/00Tools, implements, or accessories for hand sewing
    • D05B91/14Thread-spool pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Nähzeug mit Fadenabschneidvorrichtung Die Erfindung betrifft ein Nähzeug mit Fadenabschneidvorrichtung, welches der Bequemlichkeit der handnähenden Personen dienen soll. Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Schneidkante des Messerblattes an der Fadeneintrittsstelle der Klemme gegenüber der Fadenaustrittsstelle angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die fadenentnehmende Hand den Faden nach rückwärts über die geschützt liegende Messerschneide legt, wobei der Faden an der Austrittsstelle eine scharfe Biegung erleidet, welche bewirkt, daß das nach dem Abschneiden verbleibende Fadenendchen sich infolge der ihm innewohnenden Starrheit selbsttätig wieder in die griffbereite Lage aufrichtet. Die Vorrichtung ist auf einem schweren Fuß montiert oder mit Klemmfedern, Spannschrauben, Schellen o. dgl. versehen, welche es gestatten, das Nähzeug in griffbereiter Nähe überall an der Tisch- oder einer sonstigen Kante festzuklemmen oder am Oberteil einer Nähmaschine zu befestigen.
  • In der Zeichnung ist eine zum Anklemmen an Tischplatten o. dgl. eingerichtete Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Abb. z zeigt die Seitenansicht eines Nähzeuges für eine weiße und eine schwarze Garnrolle, während Abb. a die dazugehörige Draufsicht darstellt.
  • Auf der Grundplatte a sind die Zapfen b zur Aufnahme der Garnrollen c befestigt. Die Zapfen b sind mit Blattfedern d versehen, welche die Garnrollen c auch dann festhalten, wenn das Nähzeug außer Gebrauch sich nicht in aufrechter Lage befinden sollte. Die Grundplatte a läuft vorn in zwei Zungen e und f aus. Unter diesen ist auswechselbar, beispielsweise mittels der Schraube g und entsprechenden nichtgezeichneten Anschlägen, das federnde Messer h angebracht, welches, da es zugleich als Spannungsfeder für die zwischen ihm und der Grundplatte a durchgeleiteten Fäden i und j dient, die beiden Zungen e und f mit kleinen Lappen 1a' und li ' überragt, damit der Faden leicht eingeführt werden kann. Die geschärfte Seite des federnden Messers la ragt an den Innenseiten e' und f' der Zungen e und f um ein weniges hervor. Die beiden Fadenführungen k und L bestehen aus einem in bekannter Weise nach Art der an Nähmaschinen üblichen Führungen gebogenem Draht in, welcher zweckmäßig mittels der oberen, von den beiden Befestigungsschrauben ja zugleich mit .den beiden Klemmfedern o und p an der aus der Grundplatte d nach unten herausgebogenen Zunge r befestigt ist. Diese beiden Klemmfedern o und p sind an ihren klemmenden Enden derart nach unten zurückgebogen, daß sie beim Aufschieben auf besonders starke Tischplatten o. dgl. mit einem Finger zur Nachhilfe nach unten gezogen werden können.
  • Die Fäden i und j werden in bekannter, bequemer Weise in die Windung der Führungen k und L und sodann, geführt an den Lappen h.' und h", zwischen das federnde Messer h und die Zungen e und feingeführt. Soll ein Faden entnommen werden, so zieht man ihn in der gewünschten Länge heraus, legt ihn nach hinten über die Kanten e' oder f', wo das dort etwas vorstehende Messer h ihn abtrennt. Das verbleibende Fadenendchen richtet sich nun in die in Abb. z gezeichnete Lage x wieder auf, so daß es sich der fadenentnehmenden Hand in der bequemsten Weise stets darbietet. Das Nadelkissen s sowie die den Fingerhut zweckmäßig mit der Öffnung nach oben aufnehmenden Federn t dienen der weiteren Bequemlichkeit des Nähenden.
  • Zur Aufnahme mehrerer etwa verschiedenfarbiger Fadenrollen kann die Grundplatte a so gestanzt werden, daß die messertragenden Zungen nicht mehr wie für zwei Rollen rechts und links abzweigen, sondern in einer Reihe winkelförmig nach vorn vorspringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nähzeug mit Fadenabschneidvorrichtung, bei der das Schneidwerkzeug als Teil einer Fadenklemme wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante des Messerblattes an der Fadeneintrittsstelle der Klemme gegenüber der Austrittsstelle angeordnet ist.
DEB141677D Naehzeug mit Fadenabschneidvorrichtung Expired DE509323C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141677D DE509323C (de) Naehzeug mit Fadenabschneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB141677D DE509323C (de) Naehzeug mit Fadenabschneidvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509323C true DE509323C (de) 1930-10-08

Family

ID=7000175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141677D Expired DE509323C (de) Naehzeug mit Fadenabschneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509323C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957543C (de) * 1953-01-10 1957-02-07 Karl Epple Garnrollenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957543C (de) * 1953-01-10 1957-02-07 Karl Epple Garnrollenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596273C (de) Fadenschneid- und Klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE509323C (de) Naehzeug mit Fadenabschneidvorrichtung
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE638676C (de) Klemm- und Schneidvorrichtung fuer Faeden
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
DE581165C (de) Vorrichtung zum Ansetzen von Wundklammern
DE1083153B (de) Klebeband-Abroller mit Anlegetisch und geradlinig trennender Schneidvorrichtung
DE1914516A1 (de) Vorrichtung mit Spule und rotierendem Greifer fuer Naehmaschinen
DE543519C (de) Bugmaschine mit Vorrichtung zum Einlegen eines Verstaerkungsstreifens in den Umbug
DE918546C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln von Faeden
DE910285C (de) Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpacks durch Einwinden einer Drahtschraube in den parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE392773C (de) Rollenrasier- und Haarschneidegeraet mit Abziehvorrichtung
DE513921C (de) Fadenfuehr- und Fadenbremsvorrichtung fuer Zwirnmaschinen
DE1145849B (de) Veredlungsschere mit ziehendem Schnitt
DE216555C (de)
DE618670C (de) Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern
AT60042B (de) Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf einen Leisten.
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
AT112789B (de) Vorrichtung für Zickzackstich-Nähmaschinen zum Getrennt- und Niederhalten des Werkstückes und des an dieses anzunähenden Streifens.
DE815797C (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Festhalten eines Bindegliedes, wie Bindfaden oder Bindedraht
DE461402C (de) Verfahren und Naehmaschine zum Einfassen von Stoffkanten mittels einer UEberwendlichnaht
DE754782C (de) Verfahren zum Verknuepfen von Fadenenden mittels Weberknoten in Textilmaschinen
DE473898C (de) Naehmaschine mit zwei in der Naehrichtung hintereinander angeordneten, im Abstand veraenderlichen Nadeln
DE3544050A1 (de) Motorgetriebene schneidvorrichtung zum schneiden von gewebebahnen oder dgl.