DE509151C - Darstellung von Metazirkonsaeure - Google Patents

Darstellung von Metazirkonsaeure

Info

Publication number
DE509151C
DE509151C DESCH76035D DESC076035D DE509151C DE 509151 C DE509151 C DE 509151C DE SCH76035 D DESCH76035 D DE SCH76035D DE SC076035 D DESC076035 D DE SC076035D DE 509151 C DE509151 C DE 509151C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
metazirconic
zirconium
representation
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH76035D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL SCHMID DIPL ING
Original Assignee
PAUL SCHMID DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL SCHMID DIPL ING filed Critical PAUL SCHMID DIPL ING
Priority to DESCH76035D priority Critical patent/DE509151C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE509151C publication Critical patent/DE509151C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • C01P2006/82Compositional purity water content

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Darstellung von Metazirkonsäure Es wurde gefunden, .rdaß man den Säurelest bzw. die Säure aus Zirkonvlsal7en so entfernen kann. daß .man auf die in fester Form angewandten Salze Ammoniak in der Weise einwirken läßt, daß eine Lösung des Zirkonsalzes nicht oder nur in ganz urtergeordnetem Maße eintreten kann. Dieses läßt sich erreichen durch Überleiten von gasförmigem Ammoniak oder indem man das feste Zirkonsalz in konzentriertes Ammoniakwasser, gegebenenfalls solches einträgt, das durch Sättigen unter Druck zubereitet ist, wobei die entsprechenden Ammoniumsalze und kristalline, in Wasser völlig unlösliche, in verdünnten Säuren und Alkalien sehr schwer lösliche wasserhaltige Zirkonoxvde entstehen. Liegen der Schwerlöslichkeit ,des Produktes läßt sich auf diesem Wege eine auffällige Trennung von den die Ausgangsstoffe etwa begleitenden Verunreinigungen herbeiführen, indem man es z. B. mit Salzsäure oder Schwefelsäure oder Gemischen beider oder sauren Zirkonlösungen behandelt, die die Verunreinigungen aufnehmen, ohne Zirkon in Lösung zu bringen.
  • Ausführungsbeispiele i. Über ioo g kristallisiertes Zirkonoxychlorid wurde gasförmiges Ammoniak unter Kühlung geleitet und die Gewichtszunahme l:@ufend kontrolliert. Nachdem Gewichtskonstanz eingetreten war, wurde die Substanz mit Wasser aufgenommen und der unlösliche Rückstand von der Lösung abfiltriert, ausgewaschen und an der Luft getrocknet. Es wurden d.3,3 g Rückstand erhalten. Der Rückstand hatte folgende Zusammensetzung: 87,89 "/" Zr O@. 12,00 °'" U,0 und enthielt kein Ammoniak und nur Spuren von Chlor. Seiner Zusammensetzung nach entsprach er dem basischen Oxyd von der Formel Zr0 , H2 O (Metazirkonsäure).
  • Der erhaltene Rückstand zeigte im Gegensatz zu dein nach anderen Verfahren aus Zirkonoxychlorid hergestellten gelatinösen Zirkonhydroxyd eine kristalline Struktur.
  • 2. In ioo:g konzentriertes -Ammoniakwasser mit 2.4 "/" NH3 wurden ioo g kristallisiertes Zirkonoxvchlorid unter Rühren eingetragen, wobei Erwärmung der Lösung eintrat. Man erhielt einen weißen kristallinen Rückstand, der auf einer \ utsche abfiltriert, gewaschen und nach dem Trocknen an der Luft .43 g eines weißen kristallinen Produktes folgender Zusammensetzung ergab: 87,70 "1" Zr0z, i2,io "/" H@O, ,das kein Ammoniak und nur Spuren von Chlor enthielt.
  • Dasselbe läßt sich mit Zirkonsulfaten ausführen. Es ist nicht erforderlich, daß die angewandten Salze bezüglich des Wassergehaltes völlig stöchiornetrisch bestimmt sind. Man kann sie gegebenenfalls auch feucht verwenden. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Darstellung von Metazirkonsäure, dadurch gekennzeichnet, daß Zirkonsalze in fester Form so mit Ammoniak behandelt werden, daß eine Lösung nicht eintreten kann.

Claims (1)

  1. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gelcennzeichnet, daß das entstehende Gemenge von Metazirkonsäure, Salzen und gegebenenfalls Verunreinigungen gewaschen und mit Säuren zwecks Entfernung derVerunreinigungen behandelt wird.
DESCH76035D 1925-11-11 1925-11-11 Darstellung von Metazirkonsaeure Expired DE509151C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH76035D DE509151C (de) 1925-11-11 1925-11-11 Darstellung von Metazirkonsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH76035D DE509151C (de) 1925-11-11 1925-11-11 Darstellung von Metazirkonsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE509151C true DE509151C (de) 1930-10-04

Family

ID=7441275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH76035D Expired DE509151C (de) 1925-11-11 1925-11-11 Darstellung von Metazirkonsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE509151C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132103B (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumoxyd
DE509151C (de) Darstellung von Metazirkonsaeure
DE424017C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Natriumformiate
DE1567664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anisometrischen Zeolithen
DE1794368B2 (de) Organische saure Lösungen von basischen Farbstoffen
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE566137C (de) Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen titanoxydhaltigen Gelen
AT115219B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen künstlichen Fasern.
DE862750C (de) Verfahren zur Herstellung des Monozinksalzes der Oxymethansulfinsaeure aus ihrem Dizinksalz
DE339050C (de) Verfahren zur Faellung von Zellulose aus Viskose
DE716436C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate
DE420802C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
DE732561C (de) Herstellung von Amidosulfosaeure
DE437637C (de) Verfahren zur Herstellung von festem, in Wasser loeslichem, basischem Aluminiumacetat und Aluminiumformiat
AT231407B (de) Verfahren zur Herstellung einer siliziumdioxydfreien Aluminiumsulfatlösung
DE358123C (de) Verfahren zur Darstellung von salpetersaurem Ammonium
DE873696C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtriformiat oder anderen neutralen Salzen des Aluminiums mit wasserloeslichen organischen Saeuren
DE228836C (de)
DE373110C (de) Verfahren zur Darstellung reiner, hochdisperser Kieselsaeureloesungen
DE534211C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat und Salmiak gemaess dem Ammoniaksodaverfahren
DE558673C (de) Weisse Mineralfarben
DE382089C (de) Verfahren zur wiederholten Benutzung derselben Sodamenge bei Aufschliessungen von Mineralien u. dgl.
DE510437C (de) Verfahren zur Darstellung von Benzimidazolonstibinsaeuren
DE395490C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalinitraten unter Benutzung von Alkalichloriden
DE653009C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren