DE508546C - Als Rohrbruchventil wirkendes Abschlussventil fuer Fluessigkeitsbehaelter, z.B. Tanks - Google Patents

Als Rohrbruchventil wirkendes Abschlussventil fuer Fluessigkeitsbehaelter, z.B. Tanks

Info

Publication number
DE508546C
DE508546C DED58071D DED0058071D DE508546C DE 508546 C DE508546 C DE 508546C DE D58071 D DED58071 D DE D58071D DE D0058071 D DED0058071 D DE D0058071D DE 508546 C DE508546 C DE 508546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tanks
shut
handle
pipe rupture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58071D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUS DREYER
Original Assignee
CLAUS DREYER
Publication date
Priority to DED58071D priority Critical patent/DE508546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508546C publication Critical patent/DE508546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/16Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closing after a predetermined quantity of fluid has been delivered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Es ist bekannt, in dem Bodenrohre von Flüssigkeitsbehältern, z. B. Tanks, ein Rohrbruchventil vorzusehen.
Gemäß Erfindung wird dieses Rohrbruchventil mit einer außerhalb des Behälters liegenden Handhabe verbunden, die mit einem ebenfalls außerhalb des Behälters liegenden Riegel zusammen arbeitet oder durch dieses in Sperrlage gebracht werden kann, und es wird
ίο ferner im Flüssigkeitsbehälter ein Schwimmer angeordnet, der den Riegel oder die Handhabe des Rohrbruchventiles selbsttätig löst, wenn ein gewisser Flüssigkeitsspiegel im Behälter sich eingestellt hat.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung erfährt der Erfindungsgedanke, wenn man den Nocken, durch den der Riegel unter der Einwirkung des Schwimmers gelöst wird, verstellbar anordnet, so daß man für eine selbsttätige Abmessung der abzufüllenden Flüssigkeitsmenge gleichzeitig sorgen kann. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist ι ein Ventil, dessen Ventilkegel an einem um die Achse 10 im Lager 2 drehbaren zweiarmigen Hebel sitzt. Am horizontalen Schenkel 3 dieses zweiarmigen Hebels ist ein Gegengewicht befestigt, von dem aus über Rollen ein Drahtseil nach dem außerhalb des Behälters liegenden Griff 4 reicht. 9 ist ein ebenfalls außerhalb des Behälters liegender Riegel, der von dem zweiarmigen um die Achse 8 drehbaren Hebel 7 gesteuert wird. Auf den zweiarmigen Hebel 7 wirkt der außerhalb des Behälters liegende Mitnehmernocken 6 ein, der an einem Seil befestigt ist, das an den Schwimmer angreift. Der Mitnehmernocken ist verschiebbar angeordnet. 11 ist ein Flüssigkeitsanzeiger.
Soll aus dem Behälter Flüssigkeit abgelassen werden, dann wird der Griff 4 nach unten gezogen, wobei das Gegengewicht gehoben und das Ventil 1 geöffnet wird. Um den Griff 4 in dieser Stellung zu sichern, wird der Riegel 9 hinter einen am Griff befestigten Haken geschoben. Sinkt der Flüssigkeitsspiegel infolge der Entleerung, dann sinkt auch der Schwimmer 5, wobei er den entsprechend eingestellten Nocken 6 mit nach unten nimmt, bis dieser gegen den horizontalen Schenkel des zweiarmigen Hebels stößt, wobei dann der Riegel 9 wieder von dem Griff 4 gelöst wird, so daß das Gewicht des Ventilkegels wieder zur Wirkung kommen kann.
Mit Hilfe dieser einfachen Einrichtung ist ein Überpumpen der aus diesen Tanks zu befüllenden Kesselwagen usw. ausgeschlossen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Als Rohrbruchventil wirkendes Abschlußventil für Flüssigkeitsbehälter, z. B. Tanks, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Ventil verbundene außerhalb des Behälters liegende Handhabe (4) mit einem Riegel (9) zusammen arbeitet, der von Hand gegenüber der Handhabe in Sperrlage gebracht und selbsttätig durch einen im Flüssigkeitsbehälter angeordneten Schwimmer (5) aus der Sperrlage gelöst wird.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Riegel lösende vom Schwimmer betätigte Mitnehmernocken (6) entsprechend der abzufüllenden Flüssigkeitsmenge einstellbar sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED58071D Als Rohrbruchventil wirkendes Abschlussventil fuer Fluessigkeitsbehaelter, z.B. Tanks Expired DE508546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58071D DE508546C (de) Als Rohrbruchventil wirkendes Abschlussventil fuer Fluessigkeitsbehaelter, z.B. Tanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58071D DE508546C (de) Als Rohrbruchventil wirkendes Abschlussventil fuer Fluessigkeitsbehaelter, z.B. Tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508546C true DE508546C (de) 1930-09-27

Family

ID=7057319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58071D Expired DE508546C (de) Als Rohrbruchventil wirkendes Abschlussventil fuer Fluessigkeitsbehaelter, z.B. Tanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508546C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE508546C (de) Als Rohrbruchventil wirkendes Abschlussventil fuer Fluessigkeitsbehaelter, z.B. Tanks
DE718923C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Kanister, Transportgefaesse u. dgl.
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE634203C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme von verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE1169851B (de) Vorrichtung zur gefahrlosen Entnahme von Fluessigkeitsproben aus verschiedenen Schicht-hoehen eines Lagerbehaelters
DE284893C (de)
AT54724B (de) Seemine.
DE552534C (de) Saugheber
DE412468C (de) Einrichtung zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE329798C (de) Vorrichtung zum Abstellen des Hahnes beim Kochen von Fluessigkeiten
DE405995C (de) Mischgefaess fuer Brennstoff und Schmieroel
DE619900C (de) Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE619872C (de) Ausschankvorrichtung mit Messgefaess
DE479596C (de) Saeureheber
AT106953B (de) Bei Nichtbenützung wasserfreier Abortspülkasten.
DE71660C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser
AT132924B (de) Flüssigkeitsmeßgerät mit mindestens einem Meßgefäß.
AT158622B (de) Heberspülvorrichtung zur Spülung mit unterschiedlichen Wassermengen.
DE524418C (de) Brennstoffzapfanlage
DE586917C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger
DE571412C (de) Selbstkassierer zum Entnehmen von bestimmten Fluessigkeitsmengen
AT88660B (de) Tieftauchgerät.
AT121728B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger für geschlossene Flüssigkeitsbehälter mit einem nach aufwärts ragenden Füllrohr.
DE563365C (de) Fluessigkeitsverschluss mit Rueckschlagventil fuer die Zapfleitung von Behaeltern fuer feuergefaehrliche Fluessigkeit
AT117086B (de) Tragbarer Fischwasserbehälter.