AT121728B - Flüssigkeitsstandanzeiger für geschlossene Flüssigkeitsbehälter mit einem nach aufwärts ragenden Füllrohr. - Google Patents

Flüssigkeitsstandanzeiger für geschlossene Flüssigkeitsbehälter mit einem nach aufwärts ragenden Füllrohr.

Info

Publication number
AT121728B
AT121728B AT121728DA AT121728B AT 121728 B AT121728 B AT 121728B AT 121728D A AT121728D A AT 121728DA AT 121728 B AT121728 B AT 121728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
container
filling tube
level indicator
liquid level
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
King Sesly Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Sesly Corp filed Critical King Sesly Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT121728B publication Critical patent/AT121728B/de

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitsstandanzeiger für geschlossene Flüssigkeitsbehälter mit einem nach auf. wärts ragenden Füllrohr. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Flüssigkeitsstandanzeiger   für geschlossene Flüssigkeitsbehälter mit einem nach aufwärts ragenden Füllrohr. Es ist bekannt. Anzeiger dieser Art mit einer am Boden des Behälters angeordneten Luftkammer zu versehen, die durch eine Druckleitung mit einem Ende eines   U-förmigen   Druckmessers verbunden ist. dessen anderes Ende durch eine Druckausgleichsleitung mit dem Raum des Behälters oberhalb des Flüssigkeitsspiegels verbunden ist. Die bekannten Anzeiger haben nun den Nachteil, dass bei   vollständig gefülltem   Behälter sehr leicht Flüssigkeit in die Ausgleichsleitung eindringen kann. insbesondere dann. wenn das nach aufwärts ragende Füllrohr auch noch mit Flüssigkeit gefüllt ist, so dass Flüssigkeit in den Druckmesser eintreten kann, was die Messung ungenau macht.

   Gemäss der Erfindung wird dieser   Übelstand   beseitigt, indem an dem oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegenden Raum des Behälters eine vom Behälter sich nach aufwärts erstreckende Kammer angeordnet ist, in   welclie die Druckausgleichsleitung   mündet und die so gross und so hoch ist, dass   bei gefülltem   Behälter und gefülltem Füllrohr noch Luft in dieser Kammer eingeschlossen, ist, so dass keine Flüssigkeit in die Druckausgleichsleitung eindringen kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines   Flüssigkeitsstandanzeigers   gemäss der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch den   Flüssigkeitsbehälter   mit dem Standanzeiger und   Fig. 3   zeigt im vergrössertem Massstab eine Einzelheit. 



   Der Flüssigkeitsbehälter   1   ist mit einem Füllrohr. 2 versehen, welches sich nach aufwärts erstreckt. Im Innern des Behälters 1. u. zw. in der Nähe seines Bodens, ist eine Luftkammer 3 von der Gestalt einer unten offenen Glocke angeordnet. Von der Kammer 3 erstreckt sich eine Druckleitung 4 nach aufwärts. An dem oberen Ende dieser Leitung ist eine Muffe 5 angeschlossen, welche an einem   Verschlussstöpsel ss sitzt. Auf dem   Stöpsel 6 sitzt ein T-förmiges   Rohrstüc. k 7.   dessen mittlerer Schenkel mit der Leitung 4 verbunden ist. Die eine Abzweigung des T-Stückes 7 ist mit einem Ende eines Rohres 8 verbunden. dessen anderes Ende zu einem Schenkel 9 eines U-förmigen Druckmessers führt, welcher gewöhnlich entfernt von dem Behälter 1 angeordnet ist.

   Neben dem anderen Schenkel 11 des Druckmessers von kleinerem Querschnitt als jenem des Schenkels 9 ist eine Teilung 12 angeordnet, die so ausgebildet sein kann, dass sie entweder die Tiefe oder die Menge der Flüssigkeit in dem Behälter oder beide Grossen anzeigt. Zur Einführung von Luft in die Kammer   3   dient eine Pumpe 13. Eine Leitung   14.   führt von der Pumpe zu der anderen Abzweigung des T-Stückes 7. 



   Zum Ausgleichen des Druckes im Innern des Behälters 1 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels und des oberen Endes des Schenkels 11 des Druckmessers dient eine Leitung   15,   die mit dem oberen Ende des Schenkels 11 und mit dem oberen Ende des Stöpsels 6 verbunden ist. Dieser ist im Innern zu einer Kammer   16   ausgebildet, welche mit dem Innenraum des Behälters 1 in Verbindung stellt.

   Die Höhe und der Durchmesser der Kammer 16 sind so gewählt, dass, wenn der Behälter vollkommen mit Flüssigkeit gefüllt ist und das Rohr 2 Flüssigkeit enthält, deren Spiegel oberhalb des oberen Endes der Kammer 16 liegt, keine Flüssigkeit in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Leitung   15   eintreten kann. weil die Luft in der Kammer 16 und dem Rohr 15   nicht   zur Gänze in die Rohrleitung 15 hineingetrieben werden kann. Daher ist der Druck im Innern des Druckmessers   9. 11   und oberhalb der. anzeigenden Flüssigkeit desselben stets gleich dem Druck im Innern des Behälters 1 oberhalb der darin befindlichen   Flüssigkeit.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.1 die durch eine Druckleitung mit einem Ende eines : U-förmigen Druckmessers verbunden ist. dessen anderes Ende durch eine Ausgleichsleitung mit dem Raum des Behälters oberhalb des EMI2.2 Kammer (16) anschliesst, in welche die Druckausgleichsleitung (15) mündet, und die so gross und so hoch ist, dass bei gefülltem Behälter und gefülltem Füllrohr (2) noch Luft in dieser EMI2.3 EMI2.4
AT121728D 1927-11-14 1928-08-20 Flüssigkeitsstandanzeiger für geschlossene Flüssigkeitsbehälter mit einem nach aufwärts ragenden Füllrohr. AT121728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US121728XA 1927-11-14 1927-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121728B true AT121728B (de) 1931-03-10

Family

ID=21753712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121728D AT121728B (de) 1927-11-14 1928-08-20 Flüssigkeitsstandanzeiger für geschlossene Flüssigkeitsbehälter mit einem nach aufwärts ragenden Füllrohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT121728B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger für geschlossene Flüssigkeitsbehälter mit einem nach aufwärts ragenden Füllrohr.
DE2352544B2 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter
DE1986800U (de) Allseitig geschlossener gläserner Magnetschwimmer für kontinuierliche Füllstandsanzeige an Behältern
AT157669B (de) Flüssigkeitsstandanzeiger für hohe Behälter.
DE2807042A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE673185C (de) Viskosimeter
DE555720C (de) Brauseeinrichtung
DE653775C (de) Anzeigevorrichtung fuer Feuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE406329C (de) Aufhaengung von oben geschlossenen, unten offenen Einsaetzen zur Verhuetung des Berstens von Fluessigkeitsbehaeltern mit freiem Fluessigkeitsspiegel
DE469119C (de) Gaerspund, dessen Boeden in entgegengesetzter Richtung liegen
DE767941C (de) Schwimmer fuer Fluessigkeitsstandanzeiger in Dampf- oder Druckkesseln
AT110324B (de) Überlaufableitung an Doppelmeßgefäßen.
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE961426C (de) Ventilationsvorrichtung fuer Tanks
DE385725C (de) Absperrwassertopf
DE638118C (de) Fluessigkeitsstand-Fernanzeiger
DE413405C (de) Messvorrichtung fuer Luftdruck oder Luftzug
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
DE393172C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
AT139198B (de) Saugheber, insbesondere für Weinfässer.
CH381876A (de) Haushaltwaage
DE490239C (de) Verteilungsbehaelter fuer Petroleum
AT134737B (de) Gummithermophor.
DE489875C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden Messgefaessen
AT121217B (de) Meßgerät für Flüssigkeiten mit einem Meßgefäß, dessen Bodenöffnung durch einen unter Federwirkung stehenden Ventilkegel abschließbar ist.