DE406329C - Aufhaengung von oben geschlossenen, unten offenen Einsaetzen zur Verhuetung des Berstens von Fluessigkeitsbehaeltern mit freiem Fluessigkeitsspiegel - Google Patents

Aufhaengung von oben geschlossenen, unten offenen Einsaetzen zur Verhuetung des Berstens von Fluessigkeitsbehaeltern mit freiem Fluessigkeitsspiegel

Info

Publication number
DE406329C
DE406329C DEV17447D DEV0017447D DE406329C DE 406329 C DE406329 C DE 406329C DE V17447 D DEV17447 D DE V17447D DE V0017447 D DEV0017447 D DE V0017447D DE 406329 C DE406329 C DE 406329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspended
bursting
prevent
open
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV17447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV17447D priority Critical patent/DE406329C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406329C publication Critical patent/DE406329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Der Erfindungsgegenstand bezieht sich auf Einrichtungen zur Verhütung des Berstens von Flüssigkeitsbehältern mit freiem Flüssigkeitsspiegel, die meist aus in die Flüssigkeit hineinragenden Sicherheitseinsätzen bestehen. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen darin, daß die Aufhängung des mit Beschwerüngsgewicht am unteren Ende versehenen und in senkrechter Lage in der Flüssigkeit frei schwimmenden Einsatzes so erfolgt, daß die untere öffnung desselben sich stets soweit unterhalb Gefriertiefe befindet, daß das beim Gefrieren unter dem erhöhten Druck in den Einsatz eindringende Wasser nicht bis zur Höhe der Gefrierzone hochsteigt. Dadurch wird die stete Verwendbarkeit des Einsatzes gesichert.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt,und zwar zeigt Abb. ι im Schnitt eine Ausführungsform des Einsatzes mit Aufhängung durch Gegengewicht,
Abb. 2 eine weitere Ausführungsform des Einsatzes mit pendelnder Aufhängung im Innern des Flüssigkeitsbehälters,
Abb. 3 eine weitere Ausführungsform des Einsatzes mit spundartiger Aufhängung desselben.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 wird das Sicherheitsgefäß aus einer Metallflasche gebildet, die als Anzeigeschwimmer dient und die zu diesem Behufe an einem Gegengewicht 4 aufgehängt ist. Diese Flasche besitzt an ihrem unteren Ende eine Öffnung 3, die durch einen Beschwerungsring 5, der die senkrechte Lage des SchwimmerbehälteriS sichert, umschlossen ist. Dieser Schwimmer besitzt eine genügende Länge in senkrechter Richtung, damit seine untere Öffnung niemals durch die den Flüssigkeitsspiegel bedeckende Eisschicht (bei niedrigstem Flüssigkeitsstand) abgeschlossen werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist das Sicherheitsgefäß in einem Faß so angeordnet, daß man dasselbe rollen kann, ohne daß man nötig hat, das Sicherheitsgefäß herauszunehmen, so daß es in jeder Rollage des Fasses zur Wirkung kommt. Zu diesem Zwecke ist an einem der Faßböden in der Achsrichtung eine Stange 6, z. B. aus Hartholz, befestigt, die an dem freien Ende durch eine Hängestange 7 gelagert ist. Das Sicherheitsgefäß A ist an der Stange 6 zur Verhinderung seiner seitlichen Verschiebung frei drehbar aufgehängt. Man kann, also das Faß rollen und die Fässer übereinanderschichten.
Der Einsatz A wird aus geeignetem Baustoff, z. B. Steingut, ausgeführt, um auf die Flüssigkeit keine schädliche Wirkung auszuüben.
Abb. 3 zeigt die Anordnung als Spund. Das Gefäß A besteht aus einem Rohr, dessen Durchmesser so klein ist, daß es durch das Spundloch eingeführt werden kann. Das obere Ende desselben ist mit einer Art Spundkopf abgeschlossen. Dieses Rohr enthält einen genügenden Luftraum; seine Mantelflasche ver-
jungt sich nach unten leicht, um einen dichten Abschluß des Spundloches beim Hineinstecken herbeizuführen. Wenn ein solches Faß mit Flüssigkeit gefüllt in freier Atmo-Sphäre der Gefriergefahr ausgesetzt sich befindet, genügt es, den gewöhnlichen Spund durch das spundartige Sicherheitsgefäß zu ersetzen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Aufhängung von oben geschlossenen, unten offenen Einsätzen zur Verhütung, des Berstens von Flüssigkeitsbehältern mit freiem Flüssigkeitsspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Gewichten (S) beschwerte Einsatz (A) mit seiner unteren öffnung unter Gefriertiefe aufgehängt ist.
  2. 2. Aufhängung von Einsätzen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (A) in einem faßartigen, rollbären Behälter mittels ösen an einer in der Längsmittelachse des Behälters eingesetzten' Stange (6) frei drehbar aufgehängt ist.
  3. 3. Aufhängung von Einsätzen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der. unten in ein verjüngtes Rohr auslaufende Einsatz mit einem spundartig erweiterten Abschlußkopf (A) in dem Spundloch eines faßartigen Behälters (T) eingehängt ist.
    Abb.
    Abb.
DEV17447D 1922-05-17 1922-05-17 Aufhaengung von oben geschlossenen, unten offenen Einsaetzen zur Verhuetung des Berstens von Fluessigkeitsbehaeltern mit freiem Fluessigkeitsspiegel Expired DE406329C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17447D DE406329C (de) 1922-05-17 1922-05-17 Aufhaengung von oben geschlossenen, unten offenen Einsaetzen zur Verhuetung des Berstens von Fluessigkeitsbehaeltern mit freiem Fluessigkeitsspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17447D DE406329C (de) 1922-05-17 1922-05-17 Aufhaengung von oben geschlossenen, unten offenen Einsaetzen zur Verhuetung des Berstens von Fluessigkeitsbehaeltern mit freiem Fluessigkeitsspiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406329C true DE406329C (de) 1924-11-26

Family

ID=7576370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17447D Expired DE406329C (de) 1922-05-17 1922-05-17 Aufhaengung von oben geschlossenen, unten offenen Einsaetzen zur Verhuetung des Berstens von Fluessigkeitsbehaeltern mit freiem Fluessigkeitsspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406329C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878597A (en) * 1988-03-24 1989-11-07 Haast William E Lyophilization containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878597A (en) * 1988-03-24 1989-11-07 Haast William E Lyophilization containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406329C (de) Aufhaengung von oben geschlossenen, unten offenen Einsaetzen zur Verhuetung des Berstens von Fluessigkeitsbehaeltern mit freiem Fluessigkeitsspiegel
DE1148832B (de) UEberfuellsicherung fuer OEltanks
DE696888C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer genau bemessenen Quecksilbermenge in elektrische Entladungsgefaesse
AT113765B (de) Schwimmerventil für die Zu- und Ableitungen bei Brennstofflagerungen.
DE2807042A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE388901C (de) Vereinigtes UEber- und Unterdruckventil
DE496153C (de) Schwimmervorrichtung zum Regeln des Ein- und Austritts von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE670520C (de) Behaelter zum Speichern von Gas und leicht verdunstenden Fluessigkeiten
AT109456B (de) Einrichtung für Dampfkesselanlagen mit Kesselwasserpeicher.
DE598970C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Fluessigkeitsstandhoehe in Behaeltern o. dgl.
DE478189C (de) Wasserstandsregeler
DE816062C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter
AT211694B (de) Überfüll-Sicherungsvorrichtung an Flüssigkeitsbehältern
DE126290C (de)
AT139198B (de) Saugheber, insbesondere für Weinfässer.
DE664864C (de) Heberabfuellvorrichtung
DE527688C (de) Lagertank mit Schwimmerfuehrung zum Zapfen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
AT113339B (de) Abscheider für Benzin, Benzol, Öl od. dgl. aus Abwässern.
DE429273C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankgluehen
DE412012C (de) Schiffshebewerk
DE656880C (de) Einrichtung an Autoklaven zum Abziehen der einzelnen der im Autoklaven getrennten Phasen einer OElemulsion
DE547263C (de) Abtrittspuelkasten
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
DE594922C (de) Warmwasserbehaelter fuer zahnaerztliche Zwecke
AT22269B (de) Flaschenverschluß gegen Wiederfüllen.