AT54488B - Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen. - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.

Info

Publication number
AT54488B
AT54488B AT54488DA AT54488B AT 54488 B AT54488 B AT 54488B AT 54488D A AT54488D A AT 54488DA AT 54488 B AT54488 B AT 54488B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
liquid
liquids
balance
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Hillmer
Original Assignee
Theo Hillmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theo Hillmer filed Critical Theo Hillmer
Priority to AT54488D priority Critical patent/AT54488B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT54488B publication Critical patent/AT54488B/de

Links

Landscapes

  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in   Lagergefässen.   



    Den Gegenstand des Patentes Nr. 38769 bildet eine Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefässen mit einem in das Gefäss eintauchenden, gewichtsbelasteten Schwimmer, bei welcher der Schwimmer durch ein Gegengewicht so ausgeglichen ist, dass er bei tiefstem Flüssigkeitsstande mit seiner unteren Grundfläche das Niveau dieses Flüssigkeitsstandes, d. h. den Nullpunkt des Gefässes erreicht und dessen sämtliche Querschnitte bei dieser Eintauchtiefe in bezug auf die in gleicher Höhe liegenden Querschnitte des Gefässes ein konstantes Verhältnis haben.

   Ein weiteres wesentliches Merkmal der Vorrichtung ist, dass der in die Flüssigkeit tauchende Schwimmer und der diesen tragende Ständer aus gleichem Material bestehen und ihre Längsausdehnung ungehindert ist, so dass beim Ausdehnen oder Zusammenziehen dieser Körper die untere Grundfläche immer ihre Lage behält. 



  Die Wage, so wie dieselbe im Stammpatente Nr. 38769, ferner in den Zusatzpatenten Nr. 47377 und 49995 enthalten ist, kann nur für Flüssigkeiten verwendet werden, welche in offenen Gefässen lagern, also unter der unmittelbaren Einwirkung des Druckes der Atmosphäre stehen. 



  Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Gegenstand des Stammpatentes so weitergebildet dass die Wage je nach dem Fall gemäss des Stammpatentes oder der Zusatzpatent oder der Kombination dieser Patente ausgeführt, jedoch auch für geschlossene Gefässe verwendet werden kann, in welchen der Druck auf die Flüssigkeit von dem Druck der Atmosphäre abweicht, a) so entweder grösser oder kleiner als dieser ist. Solche Gefässe sind : grössere Lagergefässe in Brauereien, welche unter Kohlensäuredruck stehen, in Gasometer eingebaute Behälter für Karburierflüssigkeiten, Kochgefässe, welche unter Druck oder Vakuum stehen und dgl. 



  Die den Gegenstand der Erfindung bildende Wage ist in der Zeichnung schematisch in einem Längsschnitt dargestellt, dieselbe ist, wie im zweiten Zusatzpatente, ausserhalb des Behälters   
 EMI1.1 
 seiner Nullpunktstellung frei ausdehnen können, dieselben sind zu diesem Zweck, wie im Stammpatente, aus gleichem Material angefertigt. Seitlich am oberen Teile des Rohres 2 befindet sich ein katenartiges Gefäss 16, welches durch eine Trennwand 13 zu einem gleichschenkligen Siphon ausgebildet wird ; der Plunger 5 hängt, wie bekannt, an einem doppelarmigen Gewichtshebel ; unten im Siphon befindet sich ebenfalls ein   doppelarmiger Wägehebel,   während ausserhalb des Siphons und oberhalb des   Flüssigkeitsstalldes   desselben, ein   römischer   Balkenarm mit Laufgewicht oder angehängter Schale angebracht ist.

   An den Schnäbeln 10 kann, wie im   Stammpatente,   die Nullstellung des Plungers   5,   welche zugleich die Nullstellung des römischen Wagearmes   8   anzeigen, abgelesen werden, ein Laufgewicht 9 dient dazu, das ganze System bei leerer Wage in die Nullstellung zu bringen, während durch Verschiebung dieses Laufgewichtes, wie bekannt, das Gewicht der Flüssigkeit im Behälter gewogen werden kann.

   Die drei   Wage balken 1, 3, 8   sind durch die Zugstangen 6,7, welche auf Messerführungen und Messerlagern laufen, untereinander   zwangläufig verbunden.   Zum Wägen unter Druck wird der Raum des Siphons 16 mit einer Flüssigkeit, wie Wasser, Glyzerin, Quecksilber oder dgl., gefüllt, und die Wage wird unter denjenigem Druck, unter welchem der Betrieb der Wage zu erfolgen hat, auf Null eingestellt, und zwar kann zu diesem Zweck das Einlaufrohr 14 durch eine Blindflansche geschlossen werden, während   *) Erstes Zuaatzpatent   Nr. 47877, zweites Zusatzpatent Nr. 49995 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch die obere Flansche 18 der Druck bis in die Betriebshöhe durch irgend ein Medium, Gas, atmosphärische Luft, Dampf oder bei Vakuum durch Absaugen usw. eingestellt wird ;

   bei dieser Gelegenheit steigt die Flüssigkeit im Siphon von   A'auf     auf hll oder   sie fällt bei Vakuum entsprechend und die Höhe h entspricht dem Betriebsdruck oder Vakuum, unter welchem die Wage im Betrieb gehalten wird. 



   Diese Einstellung der Wage auf Null unter dem Betriebsdruck hat unter anderem auch den bestimmten Zweck, dasjenige Stück der Stange 7, welches durch den Auftrieb der um die Strecke   A   auf sie mehr einwirkenden Flüssigkeit gegenüber der Stange 6 leichter, bezüglich wenn das Wägen unter Vakuum geschieht, schwerer wird, wie die Stange 6, bei dieser Einstellung in bezug auf ihr deplaciertes Gewicht zu   berücksichtigen.

   Um   bei etwaiger Änderung der Höhe   h   das Resultat der Wägung   möglichst   wenig zu beeinflussen, sollen die Querschnitte der Stange bei 7 und 6   möglichst klein   sein, so   dass eine   etwaige Entlastung über diejenige hinaus, welche bei der Nulleinstellung unter dem Betriebsdruck berücksichtigt worden ist, in Praxis wenig oder gar nicht in Frage kommen kann.

   Es kann jedoch aber auch, wenn mit derselben Wage bei wechselndem Druck gewogen werden soll, falls in Praxis nötig, die Differenz durch ein kleines Taxiergewicht 19 dem jeweiligen Druck entsprechend eingestellt werden, wozu eine besondere Skala am Wäge-   hebp) nötig ist.   Die Wage wird beim Betrieb an das Gefäss, in welchem sich die zu wägende   Flüssigkeit befindet und welches in bezug auf den Schwimmer in dem im Stammpatente angegebeneu     Verhältnis   steht, so angeschlossen, dass die zu wägende Flüssigkeit durch das Rohr   14   in das Rohr 2 eingeführt wird, während der über der Flüssigkeit befindliche Raum im Gefäss durch ein Rohr mit der Flansche 18 der Wage verbunden wird, wodurch in der Wage selbst,

   da sie bis auf den Siphon allseitig geschlossen ist und nur über denselben mit der Atmosphäre in Verbindung steht, derselbe Druck herrscht, wie in dem zu wägenden Gefäss, es wird also durch diese Anordnung mit einem verhältnismässig einfachen Mittel und ohne jeden Reibungswiderstand erreicht, dass mit der Wage Flüssigkeiten auch unter Druck oder Vakuum gewogen werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Wägevorrichtung nach Patent Nr. 38769, dadurch gekennzeichnet, dass die Wage in einem geschlossenen Raum untergebracht ist, welcher einerseits mit dem   Flüssigkeitsraum   des Behälters, andererseits mit dem unter Druck oder Vakuum stehenden Mittel, welches über der Flüssigkeit befindlich ist, in Verbindung steht, während das Übertragungsorgan, das die Schwimmerbewegung auf das Wägeorgan   überträgt, durch   einen, mit   Fliissigkeit gefiillten Siphcn einerseits   mit der Atmosphäre, andererseits mit dem den Plunger enthaltenden Raum in Verbindung steht, um eine Flüssigkeit unter Druck bzw. Vakuum wägen zu können. 
 EMI2.1 


AT54488D 1908-12-29 1910-12-14 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen. AT54488B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54488D AT54488B (de) 1908-12-29 1910-12-14 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38769T 1908-12-29
AT54488D AT54488B (de) 1908-12-29 1910-12-14 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54488B true AT54488B (de) 1912-07-25

Family

ID=25600551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54488D AT54488B (de) 1908-12-29 1910-12-14 Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54488B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT54488B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
DE238038C (de)
AT54489B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
DE390102C (de) Einrichtung zur Gewichtsbestimmung nach Niveauhoehe einer oder Mehrerer Fluessigkeitssaeulen mit frei beweglichem Schwimmer
DE544404C (de) Speisevorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
DE2807042A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE1226319B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Tankinhaltes nach Gewicht in Luft
AT54403B (de) Selbsttätiger Meßapparat für Flüssigkeiten.
DE238039C (de)
DE535721C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Schnellstromverdampfern
DE350567C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Beschickung von Tellerabzugsapparaten
AT44321B (de) Luftpyrometer.
AT27924B (de) Flüssigkeitswage.
AT17023B (de) Flüssigkeitsstandzeiger für unter Druck befindliche Gefäße.
AT61735B (de) Einrichtung zur Anzeige bzw. Registrierung oder Signalisierung von Flüssigkeitsständen.
AT47377B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichtes von Flüssigkeiten in Lagergefäßen.
AT86004B (de) Selbsttätige Flüssigkeitswage mit Doppelgefäß, umsteuerbarer Zulaufklappe und Heberentleerung jeder Gefäßhälfte.
AT138378B (de) Zweiteiliger Gasometer für konstanten Druck.
DE412012C (de) Schiffshebewerk
DE268292C (de)
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE34753C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Entlüftung von Hebern
DE502910C (de) Verfahren zum Reinigen von Kesseln und Kondensatoren mittels einer Saeureloesung
DE359066C (de) Azetylenentwickler nach dem Beruehrungssystem
AT119906B (de) Einrichtung zum Anzeigen des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter an einer oberhalb des Behälters liegenden Stelle.