DE507389C - Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluss mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht - Google Patents

Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluss mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht

Info

Publication number
DE507389C
DE507389C DES89805D DES0089805D DE507389C DE 507389 C DE507389 C DE 507389C DE S89805 D DES89805 D DE S89805D DE S0089805 D DES0089805 D DE S0089805D DE 507389 C DE507389 C DE 507389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
drive means
turntable
centrifugal weight
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89805D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES89805D priority Critical patent/DE507389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507389C publication Critical patent/DE507389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/08Driving mechanisms actuated by balls or weights

Description

  • Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluß mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluß mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht und der Antrieb mit Hilfe eines Schleudergewichtes erfolgt. Bei den bisher bekannten Spielzeugen dieser Art ist die Spielzeugfigur selbst nach Art einer Knarre als Schleudergewicht ausgebildet. Gemäß der Erfindung wird als Antriebsmittel ein besonderes Schleudergelvicht verwendet, wobei das letztere verschiebbar, aber undrehbar mit dem Reibungsgetriebe verbunden ist. Die Anordnung des Schleudergewichtes ist hierbei derart, daßdasselbe unmittelbar mit dem Reibrade verbunden ist oder über ein Reibradgetriebe die die Figuren aufnehmende Drehscheibe antreibt. Die Ausgestaltung des Spielzeuges ist zu diesem Zwecke derart, daß das Schleudergewicht zentrisch zur Drehachse eine Drehscheibe oder eine Hülse fest trägt, an welcher lose auf die Drehachse aufgesteckte Gebilde mittels Reibradgetriebe mitgenommen werden. Durch Schleudern des Spielzeuges wird das Gewicht in kreisende Bewegung versetzt und durch Zwischenschaltung eines Reibgliedes der auf der Drehachse lose ruhende aufgesteckte Ttil mitgenommen. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. r läßt einen senkrechten Längsschnitt und Abb. 2 einen Ouerschnitt mit abgenommenem Oberteil erkennen.
  • Abb. 3 und q. stellen weitere Ausführungsformen dar.
  • Das Spielzeug besteht im wesentlichen aus einem Unterteil, in welchem der Antrieb untergebracht ist, und aus einem eine Figuren enthaltende Drehscheibe darstellenden Oberteile, welcher angetrieben wird und im Ausführungsbeispiel als Karussell ausgebildet ist. Zur Vereinigung der beiden Teile ist eine Drehachse a vorgesehen, welche am unteren Ende mit einer Handhabe b ausgestattet ist. Auf dieser Achse ist das Schleudergewicht h mittels eines Hebels f gelagert, welcher einen Bügel d trägt. Der Arm f ist mittels eines Schlitzes g auf der Achse verschiebbar gelagert und trägt am äußeren Ende ein Gewicht h. Auf der Achse a ist innerhalb des Gehäuses c ein Reibglied i. angeordnet, welches in einem Rahmen k gelagert ist und das sich andererseits gegen die Unterfläche des oberen auf die Achse a drehbar aufgesteckten, karussellartig ausgebildeten Teiles stützt. Wird das Gewicht mittels der Handhabe geschleudert, so nimmt .der Hebel f die Außenlage ein, indem er sich in senkrechter Richtung zur Drehachse verschiebt. Infolge des Bügels d wird das Gehäuse beim Schwingen des Gewichtes mitgenommen, und das mit der Achse a verbundene Reibglied i wälzt sich auf dem Boden des Gehäuses c ab und treibt den auf ihm ruhenden Teil in entgegengesetzter Richtung an. -Abb. 3 läßt die Ausbildung des Spielzeuges mit einer waagerechten Drehachse erkennen. Hierbei ruht das Schleudergewicht lt auf der Achse a und ist mit dem Reibglied i. unmittelbar verbunden. Auf dem letzteren ruht der karussellartig ausgebildete Oberteil auf, so daß beim Schwingen des Gewichtes das Reibglied gedreht und der die Drehscheibe darstellende Oberteil angetrieben wird.
  • Ohne das Wesen der Erfindung zu ändern, kann das Schleudergewicht la irgendwelche Ausgestaltung besitzen, z. B. kann das Gewicht als Flugzeug ausgestaltet sein, wodurch das Spielzeug in seinem Spielzwecke wesentlich erweitert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluß mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel ein besonders angebrachtes Schleudergewicht dient.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleudergewicht verschiebbar, aber undrehbar mit dem Reibungsgetriebe verbunden ist.
  3. 3. Spielzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleudergewicht unmittelbar mit dem Reibrade verbunden ist. q.. Spielzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleudergewicht über ein Reibradgetriebe die Drehscheibe antreibt.
DES89805D 1929-02-07 1929-02-07 Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluss mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht Expired DE507389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89805D DE507389C (de) 1929-02-07 1929-02-07 Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluss mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89805D DE507389C (de) 1929-02-07 1929-02-07 Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluss mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507389C true DE507389C (de) 1930-09-16

Family

ID=7515356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89805D Expired DE507389C (de) 1929-02-07 1929-02-07 Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluss mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151459A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielgegenstand mit verschiedenen antriebsarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151459A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-14 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielgegenstand mit verschiedenen antriebsarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539423A1 (de) Bewegliche puppe
DE868497C (de) Motorisch angetriebene Kleinkuechenmaschine
DE507389C (de) Spielzeug, bei welchem eine Figuren enthaltende Drehscheibe mit Reibungsschluss mit dem Antriebsmittel in Verbindung steht
DE1022946B (de) Auf einer Spieldose angebrachtes Tanzfiguerchen
DE873669C (de) Spielzeugkehrwagen
DE925398C (de) Rotierender Spielzeugkoerper
DE345945C (de) Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug
DE817106C (de) Mit Raedern versehenes Spielzeug
DE906649C (de) Haltegriff fuer stehende Personen in Fahrzeugen u. dgl.
DE837672C (de) Boxerspielzeug
DE522633C (de) Lichtkugel mit im Innern angeordneter Funkenerzeugungsvorrichtung
DE36321C (de) Spielzeug mit mechanisch bewegten Figuren
DE802445C (de) Fahrspielzeug mit den Fahrverlauf zeitweilig hemmender Anhaltevorrichtung
DE683404C (de) Fahrspielzeug mit akustischer Signalvorrichtung
DE361584C (de) Spielzeug mit Kreisel und Aufzugsvorrichtung
DE708701C (de) Tretrollerfahrspielzeug
DE438263C (de) Spielzeug mit durch Umkehrtriebwerk bewegten Figuren
DE839013C (de) Spielzeugfigur
DE1184263B (de) Anordnung zur gelenkten Fortbewegung von Spielkoerpern bei Magnetspielen
DE808432C (de) Spielzeug-Einradfahrer
DE817072C (de) Einrichtung zum Vorfuehren von Gegenstaenden zu Reklamezwecken
DE527681C (de) Geschicklichkeitsspielzeug
CH235592A (de) Flugspielzeug.
DE908710C (de) Raederspielzeug
DE454232C (de) Vorrichtung zum Antrieb allseitig beweglicher Fahrzeugachsen