DE507241C - Kartoffelerntemaschine mit die Schwingbewegungen eines hinter dem Schar angeordneten Schuettelrostes bewirkendem beiderseitigen Kurbelantrieb - Google Patents

Kartoffelerntemaschine mit die Schwingbewegungen eines hinter dem Schar angeordneten Schuettelrostes bewirkendem beiderseitigen Kurbelantrieb

Info

Publication number
DE507241C
DE507241C DEL75802D DEL0075802D DE507241C DE 507241 C DE507241 C DE 507241C DE L75802 D DEL75802 D DE L75802D DE L0075802 D DEL0075802 D DE L0075802D DE 507241 C DE507241 C DE 507241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulter
shaking
arranged behind
sides
oscillating movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL75802D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL LUEDERS
Original Assignee
EMIL LUEDERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL LUEDERS filed Critical EMIL LUEDERS
Priority to DEL75802D priority Critical patent/DE507241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507241C publication Critical patent/DE507241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D15/00Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms
    • A01D15/04Digging machines with sieve graters but without conveying mechanisms with moving or vibrating grates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Es sind Kartoffelerntemaschinen bereits bekannt, bei welchen unmittelbar an das Pflugschar anschließend Schüttelsiebeinrichtungen vorgesehen sind. Das Schüttelsieb ist bei diesen Vorrichtungen gelenkig mit dem Pflugschar verbunden und wird mittels eines gleichartigen Kurbelantriebes in Schüttelbewegung versetzt, so daß die durch die Fortbewegung der Maschine über das Pflugschar auf das Sieb geschobenen Kartoffeln infolge der Bewegung des Siebes unter gleichzeitiger Reinigung nach rückwärts in die von dem Schar ausgehobene Furche abgelegt werden. Diese Schwenkbewegungen vermögen jedoch eine tatsächlich vollkommene Reinigung der Kartoffeln von dem anhaftenden Erdreich nicht herbeizuführen, da den Kartoffeln nur eine ungenügende Rüttelbewegung erteilt wird und diese daher mehr unter schiebender Bewegung über das Sieb wieder in die ausgehobene Furche gelangen. Es ist aber für das Einsammeln der Kartoffeln unvorteilhaft, daß dieselben in die soeben frisch ausgehobene Furche abgelegt werden, denn dort vermischen sie sich mit dem noch losen Erdreich, so daß die Lesearbeit erschwert wird. Durch die Erfindung werden nun diese Nachteile beseitigt. Das Schüttelsieb erhält seine Bewegungen durch einen Kurbelantrieb, dessen einer Kurbelarm länger ist als der andere, so daß dem Sieb eine stark schüttelnde Bewegung erteilt wird, zu deren besserer Ausnutzung das Schüttelsieb mit seinen seitlichen Zapfen, an die die Kurbelstangen angreifen, in senkrechten Schlitzen geführt ist. Infolge der verschiedenen Länge der Kurbelarme bzw. des auf der Ablegeseite kürzeren Armes werden die auf dem Sieb liegenden Kartoffeln zwangsweise seitlich nach der abgeernteten Seite des Feldes abgeführt. Es wird also durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung gleichzeitig eine vollkommene Reinigung der Kartoffeln und ein das Auflesen der Kartoffeln wesentlich erleichterndes seitliches Ablegen derselben erreicht.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Kartoffelerntemaschine gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι die Maschine in Seitenansicht,
Abb. 2 dieselbe in Draufsicht,
Abb. 3 in Rückansicht und
• Abb. 4 die Führung des Rostes und die Lagerung desselben in der Kurbelstange.
Hinter dem Pflugschar 1 und unterhalb dessen Hinterkante setzt der aus längs in der Fahrrichtung gelagerten, an einem Querträger 4 befestigten Stäben 2 gebildete Schüttelrost 3 an. Von hinten betrachtet, sind die Stabenden nach der noch nicht abgeernteten Seite des Feldes zu ein wenig aufwärts gebogen. Der Rostträger 4 ist an dem gleichen Ende, gegebenenfalls auch am anderen Ende, dort jedoch in geringerem Maße, aufgebogen, so daß der ganze Schüttelrost 3 gewisser-
maßen eine nur an der hinteren Ecke auf der Ablegeseite flach und spitz auslaufende muldenförmige Schaufel darstellt. Hierbei sind die beiden äußeren Stäbe 2tt verlängert und schräg über die Enden der übrigen Stäbe geführt, so daß hierdurch eine schräge Leitwand für die gereinigten Kartoffeln gebildet ist, welche dieselben nach der Ablegeseite abführt. In den unteren Köpfen 5 der Kurbelstangen 9 sind die Zapfen 6 gelagert, welche durch die ihnen zur senkrechten Führung dienenden Schlitze 7 der feststehenden Führungen 8 hindurchgehen und in den aufwärts gebogenen Enden des Rostträgers 4 befestigt sind. Die oberen Enden der Kurbelstangen 9 sind mit den ungleich langen, auf der Welle 10 befestigten Kurbeln 11 und 12 verbunden. Um den Rost 3 kippsicher in seiner waagerechten Lage zu halten, sind die
ao aufwärts ragenden Enden des Rostträgers 4 nach außen abgewinkelt und finden mit diesen Abwinkelungen in den Schlitzen 7 im Abstande von den Zapfen 6 gleichfalls Führung. Durch diese zweifache Führung ist der Rostträger 4 kippsicher gelagert. Die Kurbelwelle 10 wird in bekannter Weise durch ein Kettengetriebe 16, 14, 13 durch die Fahrradwelle 15 angetrieben, und durch eine mit dem Aushebegestänge in bekannter Weise verbundene Ausrückvorrichtung 17 ist dafür gesorgt, daß der Ausrückhebel 18 bei Leerfahrt den Antrieb des Schüttelrostes 3 ausschaltet. Zur Regelung der Bewegung des Schüttelrostes 3 kann, wie bekannt, die Länge der Kurbelstange 9 verstellbar sein.
Die Wirkungsweise der Kartoffelerntemaschine ist folgende:
Der vom Kraut durch beliebige, dem Pflugschar ι vorgeschaltete Krautentferner befreite Kartoffeldamm wird von dem Pflugschar 1 bei der Vorwärtsbewegung der Maschine ausgehoben, gleitet nach rückwärts und fällt über die Hinterkante des Pflugschares auf das vordere Ende des Schüttelrostes 3. Infolge der durch die ungleiche Länge der Kurbein 11 und 12 hervorgerufenen Schüttelbewegung des Rostes 3 und dessen eigenartiger Muldenform gelangen die Kartoffeln, die durch das stete Schütteln vom anhaftenden Erdreich befreit werden, welches durch die Zwischenräume der Stäbe 2 auf den Boden bzw. in die durch das Pflugschar 1 aufgerissene Furche fällt, allmählich in die hintere, der abgeernteten Feldseite zugewendete Ecke des Rostes 3 und fallen von dort seitlich der Furche in einer ununterbrochenen Reihe auf den Boden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Kartoffelerntemaschine mit die Schwingbewegungen eines hinter dem Schar angeordneten Schüttelrostes bewirkendem beiderseitigen Kurbelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der noch nicht abgeernteten Seite angeordnete Kurbelarm (11) länger ist als der andere Arm (12) und der Schüttelrost (3) in senkrechten Schlitzführungen (7) auf und ab bewegt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL75802D 1929-07-27 1929-07-27 Kartoffelerntemaschine mit die Schwingbewegungen eines hinter dem Schar angeordneten Schuettelrostes bewirkendem beiderseitigen Kurbelantrieb Expired DE507241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75802D DE507241C (de) 1929-07-27 1929-07-27 Kartoffelerntemaschine mit die Schwingbewegungen eines hinter dem Schar angeordneten Schuettelrostes bewirkendem beiderseitigen Kurbelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL75802D DE507241C (de) 1929-07-27 1929-07-27 Kartoffelerntemaschine mit die Schwingbewegungen eines hinter dem Schar angeordneten Schuettelrostes bewirkendem beiderseitigen Kurbelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507241C true DE507241C (de) 1930-09-13

Family

ID=7283797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL75802D Expired DE507241C (de) 1929-07-27 1929-07-27 Kartoffelerntemaschine mit die Schwingbewegungen eines hinter dem Schar angeordneten Schuettelrostes bewirkendem beiderseitigen Kurbelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507241C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE504035C (de) Kartoffelerntemaschine mit an das Schar anschliessendem Foerderwerk und hinter diesem angeordnetem Ablegerost
DE507241C (de) Kartoffelerntemaschine mit die Schwingbewegungen eines hinter dem Schar angeordneten Schuettelrostes bewirkendem beiderseitigen Kurbelantrieb
AT215730B (de) Hackfrucht-Erntemaschine
DE581103C (de) Siebeinrichtung an Kartoffelerntemaschinen mit zwei hintereinander angeordneten Schuettelrosten
DE551198C (de) Ablegevorrichtung fuer die ausgehobenen Rueben an Ruebenerntemaschinen
DE906029C (de) Kartoffelerntemaschine
DE829072C (de) Ruebenerntemaschine
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE208057C (de)
DE173089C (de)
DE274072C (de)
DE448154C (de) Kartoffelerntemaschine
AT322258B (de) Roder für hackfrüchte
DE48090C (de) Kartoffelerntemaschine
DE294353C (de)
AT131148B (de) Kartoffelrodemaschine.
DE155788C (de)
AT205796B (de) Kartoffelerntemaschine mit in Arbeitsrichtung hin- und herbewegten Scharen
DE526574C (de) Kartoffelerntemaschine mit schraeg hintereinanderliegenden Scharzinken
DE436898C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem strohschuettlerartig bewegten Foerderrost
DE815862C (de) Kartoffelerntemaschine
DE527580C (de) Kartoffelerntemaschine, bei welcher das Erntegut durch ein Wurfwerk in eine seitlich von diesem angeordnete Siebtrommel geworfen wird
DE31204C (de) Pferderechen
DE27315C (de) Kartoffelerntemaschine mit Doppelschar und zwei Wurfrädern
DE155128C (de) Kartoffelernmaschine mit Schleuderscheibe und seitlichem Ablegegitter zur Verhütung dea frühzeitigen Herabfallens der Kartoffeln von dem Schar