DE274072C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274072C
DE274072C DENDAT274072D DE274072DA DE274072C DE 274072 C DE274072 C DE 274072C DE NDAT274072 D DENDAT274072 D DE NDAT274072D DE 274072D A DE274072D A DE 274072DA DE 274072 C DE274072 C DE 274072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
rakes
flume
stop
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274072D
Other languages
English (en)
Publication of DE274072C publication Critical patent/DE274072C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • A23N12/023Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching for washing potatoes, apples or similarly shaped vegetables or fruit
    • A23N12/026Stone-gatherers or cleaning devices for the washing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 274072 KLASSE 89«. GRUPPE
AUGUST KNÜPPEL in CÖTHEN, Anh.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1912 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Fangvorrichtung für Rübenkraut, Stroh u. dgl. aus Schwemmrinnen.
Bei den ersten für diesen Zweck bekannten Vorrichtungen wurden Schlepprechen verwendet, die an umlaufenden Ketten unmittelbar gelenkig aufgehängt waren. Diese Rechen überschlugen sich im oberen Teil ihrer Bahn, schlugen hierbei auf das obere Ende einer
ίο Führungswand auf, wobei sie die gesammelten Verunreinigungen fallen ließen, und glitten dann an der Führungswand entlang, um am unteren Ende derselben herunterzuklappen und von neuem in die Schwemmrinne einzutreten.
Bei diesen Vorrichtungen besteht der Ubelstand, daß durch das Aufschlagen der Rechen auf die Führungswand sowie das plötzliche Hineinfallen derselben in die Schwemmrinne leicht Verbiegungen und Beschädigungen der Rechen eintreten können.
Dieser Ubelstand wird bei einer späteren Ausführung dadurch vermieden, daß die Rechen durch die umlaufenden Ketten nur ihren Antrieb erhalten, im übrigen aber von einem Geleise im wesentlichen stets senkrecht herabhängen, wobei sie sich in mit der Antriebskette verbundenen Führungsösen verschieben müssen.
Die letztere Konstruktion ist relativ kompliziert und nur für flachere Schwemmrinnen geeignet. Man ist daher vielfach bereits wieder auf die an erster Stelle besprochene Ausführung zurückgegangen, bei der die löffeiförmigen Rechen unmittelbar an der Antriebskette aufgehängt sind, und zwar hat man sich in der Weise geholfen, daß man die muldenförmigen Rechen mittels mehrerer zusätzlicher Kettenführungsrollen so leitete, daß sie über der Abladestelle für das aufgefangene Material mit ihrer Vorderseite über eine messerartige Anschlagleiste hinweggeführt wurden, wodurch die Rechen angekippt wurden und die aufgefangenen Verunreinigungen fallen ließen.
Diese Konstruktion hat aber wieder den Nachteil, daß sie eine kompliziertere Kettenführung mit sechs oder mehr Leitrollen für jede Kette erfordert. ■ Ferner bedingt das Hinstreichen der Rechen mit ihrer Vorderseite über die Anschlagleiste, daß die Rechen auf dieser Vorderseite vollständig glatt und flach muldenförmig gestaltet sind, damit sie an der Anschlagleiste bzw. dem Abstreichmesser nicht hängen bleiben. Da aber anderseits die Rechen . senkrecht herabhängen, so ist die flache Muldenform nicht günstig für die Zurückhaltung der von den Rechen gefaßten Verunreinigungen, und diese fallen zum Teil wieder in die Schwemmrinne zurück.
Schließlich arbeitet die letzterwähnte Vorrichtung auch sehr geräuschvoll und mit ziemlich hohem Kraftbedarf, weil der Widerstand der mit ihrer konkaven Vorderseite über die Anschlagleiste streichenden Rechen an dieser Leiste ein recht bedeutender ist, und dies ganz besonders dann, wenn sich größere Fremdkörper in den Rechenzinken oder an der Anschlagleiste verfangen haben.
Sollen die im letzten Abschnitt besprochenen Nachteile der älteren Vorrichtung nicht zu groß werden, so muß man Vorsorge dafür treffen, daß die Rechen leicht nach rückwärts

Claims (1)

  1. ausschwingen können, damit sie an der Abstreichleiste keinen zu großen Widerstand finden. Diese leichte Ausschwingbarkeit nach rückwärts, die am Abstreicher einen Vorteil bedeutet, stellt aber für die Arbeit in der Schwemmrinne einen erheblichen Nachteil dar, weil infolgedessen die Rechen dazu neigen, sich durch den Widerstand, den sie in der Schwemmrinne finden, ebenfalls nach hinten
    ίο umzulegen und so wirkungslos an der Oberfläche hinzustreichen, statt das Wasser zu durchfurchen.
    Damit ferner die Rechen leicht nach hinten ausschwingen, ist man bei der älteren Vorrichtung gezwungen, sie leicht und damit kurz zu bauen und dementsprechend auf eine Verstellbarkeit in der Längsrichtung zu verzichten. Eine lange Bauart der ,Rechen, gepaart mit Einstellbarkeit in der Längsrichtung, ist aber unbedingt nötig, da je nach dem Reinheitsgrade der Rüben mehr oder weniger Wasser zum Schwemmen verwendet werden muß, so daß die Rechen der älteren Vorrichtung bald überhaupt nicht ins Wasser tauchen, bald, wenn sie zu tief eintauchen, durch den Wasserwiderstand sich flach umlegen.
    Nach der Erfindung werden nun alle diese Nachteile der zuletzt besprochenen Konstruktion unter gleichzeitiger Vereinfachung derselben dadurch vermieden, daß die Rechen nicht mit der konkaven Vorderseite über die Anschlagleiste hinwegstreichen, sondern mit der Rückseite auf den Anschlag treffen, so daß ein Abwerfen der Verunreinigungen statt eines Abstreifens eintritt. Hierbei braucht man nur vier Kettenrollen für jede Kette, und der Widerstand sowie das Geräusch wird wesentlich verringert. Gleichzeitig entfällt jede Rücksicht auf die Erzielung einer glatten Vorderseite der Rechen. Man kann den Rechen daher die für die Fangwirkung günstigste Wölbung geben.
    Ja, man kann sogar, was bei Rechen, die mit ihrer Vorderseite über die Reinigungsleiste hinstreichen, gänzlich ausgeschlossen wäre, die Rechen auf der Vorderseite unten mit Widerhaken versehen, welche ein Herabgleiten der einmal erfaßten Verunreinigungen mit Sicherheit verhindern.
    Anderseits kann man im Gegensatz zu der älteren Vorrichtung bequem die Anordnung so treffen, daß die Rechen — die ja bei der Reinigung nur nach vorwärts auszuschwingen haben — einer Rückwärtsschwingung erhebliehen Widerstand entgegensetzen. Man kann sie sehr lang und schwer bauen und kann ihnen dementsprechend auch eine beliebige Längsverstellbarkeit verleihen, welche allen praktischen Anforderungen genügt.
    Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform zur Darstellung gebracht.
    Fig. ι ist eine Seitenansicht,
    Fig. 2 eine Vorderansicht.
    Die Schwemmrinne ist mit α bezeichnet. Zu beiden Seiten derselben sind je vier Kettenräder b, b und c, c angeordnet, deren letztere höher liegen als die ersteren. Eines der Kettenräderpaare wird durch einen beliebigen Antrieb in Umdrehung versetzt.
    Über die Kettenräder b, b und c, c sind Ketten d geführt. Die beiden Ketten sind durch gelenkig befestigte Traversen e verbunden, an welchen die Rechen f in ihrer Länge verstellbar mittels der Stangen g aufgehängt sind. Die Rechen f sind, wie dies für die Fangwirkung sehr förderlich ist, am unteren Ende stark abgebogen und ganz unten mit einem Widerhaken k versehen, welcher das Herabgleiten der einmal erfaßten Verunreinigungen trotz der beim Transport stets senkrechten Stellung der Rechen mit Sicherheit verhindert.
    Oberhalb der Schwemmrinne α ist ein Krautbehälter h angeordnet, über welchem zwei runde Anschlagwalzen i stehen.
    Die Rechen f tauchen im unteren Teil ihrer Bahn in die Schwemmrinne α ein und beladen sich mit Kraut, Stroh u. dgl. Sie wandern dann, ihre senkrechte Stellung stets beibe- go haltend, nach oben und treffen mit ihrer gewölbten Rückseite gegen die Anschlagwalzen i. Dadurch werden sie, wie dies Fig. 1 in der Mitte zeigt, angehoben und schwingen, nachdem sie an der Walze i vorbeigegangen sind, wieder herab, so daß trotz des Widerhakens k die erfaßten Verunreinigungen mit Sicherheit abgeworfen werden und in den Behälter h gelangen.
    Ρλτεντ-Anspeuch :
    Fangvorrichtung für Rübenkraut, Stroh u. dgl. aus Schwemmrinnen, wobei die Rechen unmittelbar an einer in verschiedenen Höhenlagen umlaufenden Kette aufgehängt sind und durch Anschlag von den aufgefangenen Verunreinigungen befreit werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen mit ihrer Rückseite auf den Anschlag n0 treffen, so daß ein Abwerfen der Verunreinigungen statt eines Abstreifens eintritt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274072D Active DE274072C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274072C true DE274072C (de)

Family

ID=530470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274072D Active DE274072C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280170B (de) * 1967-07-21 1968-10-10 Sangerhausen Veb Maschf Vorrichtung zum Fangen schwimmender Fremdkoerper, insbesondere fuer Rueben- und Kartoffelwaeschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280170B (de) * 1967-07-21 1968-10-10 Sangerhausen Veb Maschf Vorrichtung zum Fangen schwimmender Fremdkoerper, insbesondere fuer Rueben- und Kartoffelwaeschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10C (de) Kartoffel-aushebepflug.
DE800197C (de) Mehrreihige Kartoffel- oder Ruebenerntemaschine mit geteiltem Rodeschar
DE274072C (de)
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE87062C (de)
DE2526341A1 (de) Vorrichtung zum heben von rueben u.dgl.
DE52981C (de) Mühlrechen mit Reinigungsvorrichtung
DE3046474A1 (de) Ladekorb fuer gabellader
DE507241C (de) Kartoffelerntemaschine mit die Schwingbewegungen eines hinter dem Schar angeordneten Schuettelrostes bewirkendem beiderseitigen Kurbelantrieb
DE559281C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem oder mehreren Scharen und anschliessendem Zinkenschaufelelevator
DE1482074C (de) Heuwender
DE830712C (de) Ruebenerntemaschine mit Foerder- und Reinigungsvorrichtung
DE71918C (de) Rechenreiniger
DE31204C (de) Pferderechen
DE906029C (de) Kartoffelerntemaschine
DE2653924A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1507247A1 (de) Vorrichtung zum Roden von einer oder mehreren Reihen Rueben oder aehnliche Gewaechse
DE918602C (de) Hackfruchterntemaschine
DE63999C (de) Rübenerntemaschine
DE336034C (de) Kartoffelerntemaschine mit schraeg zur Fahrrichtung stehendem Schleuderrad
DE551121C (de) Kartoffelerntemaschine mit einem mit Scheiben zusammenwirkenden Schar und anschliessendem Kettenrost
DE235909C (de)
DE170687C (de)
DE732047C (de) Erntemaschine fuer Wurzelfruechte mit in Roste eingreifender Zinkentrommel