DE507066C - Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE507066C
DE507066C DESCH65329D DESC065329D DE507066C DE 507066 C DE507066 C DE 507066C DE SCH65329 D DESCH65329 D DE SCH65329D DE SC065329 D DESC065329 D DE SC065329D DE 507066 C DE507066 C DE 507066C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gases
heat
heated
exhaust gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH65329D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH65329D priority Critical patent/DE507066C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE507066C publication Critical patent/DE507066C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/14Evaporating with heated gases or vapours or liquids in contact with the liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erhitzen von Flüssigkeiten Das Verfahren ist bestimmt für das Erhitzen oder Warmhalten von fließbaren Stoffen aller Art, z. B. von Badewasser, Sole in der Salzsiederei, Wasser für Warmwasserheizungen Laugen und sonstigen Flüssigkeiten in der chemischen Industrie, von breiigen und schlammigen Stoffen, von Suspensionen.
  • Schmelzen u. dgl. zwecks deren Eindampfung oder irgendwelcher sonstiger thermischen Behandlung.
  • Gemäß der Erfindung wird ein guter Wärmeübergang auf diese Stoffe von dampf-oder gasförmigen Wärmezubringern selbst bei geringerem Temperaturgefälle dadurch erzielt, daß man die zu erhitzende Flüssigkeit und die Wärmezubringer in unmittelbarer Berührung in hydraulischen Kompressoren oder in Mammutpumpen arbeiten läßt.
  • Hydrokompressoren und Mammutpumpen sind an sich bekannt, jedoch zu vorliegendem Zweck, eine innige Mischung heißer Gase mit Flüssigkeiten zwecks deren Erhitzung zu erzielen, noch nicht benutzt.
  • In den Abbildungen sind verschiedene beispielsweise Ausführungsformen von Einrichtungen dargestellt, bei welchen der Erfindungsgedanke Anwendung findet.
  • Der in den Abb. I bis 3 dargestellte hydraulische Kompressor besteht aus dem Saugkopf s, der am oberen Ende des Fallrohres / in einem Behälter r angeordnet ist, und dem Abscheidebehälter a am unteren Ende des Fallrohres. In den Behälter r treten durch w die zu erhitzende Flüssigkeit und durch g die Wärme zubringenden heißen Dämpfe oder Gase. Beim Durchströmen des Saugkopfes s saugt die Flüssigkeit die Gase an. Das Gemisch durchsinkt das Fallrohr, und im Abscheidebehälter a trennen sich die Gase wieder von der Flüssigkeit. Letztere hat auf dem gemeinsam langsam durchsunkenen Wege im Fallrohre aus den fein verteilt eingemischten heißen Dampf- oder Gasteilchen die Wärme aufgenommen.
  • Zur Wärmelieferung können je nach dem Verwendungszweck irgendwelche Wärmequellen dienen, in Abb. 1 z. B. Gasfiammen i, deren Verbrennungsgase durch das bei w zuströmende Wasser angesaugt werden. Diese Einrichtung dient vornehmlich zum Erwärmen von Badewasser.
  • Beim Ansaugen heißer Abgase von Explosions- oder Verbrennungsmotoren wird deren Arbeitsweise durch Verminderung des Auspullgegendruckes verbessert. Läßt man durch g die Abgase von Feuerungen aller Art, Kalköfen, Trockenöfen 0. dgl. ansaugen, so wirkt die Anlage zugleich als Saugzuganlage.
  • Diese Ausführungsweise des Erfindungsgedankens dient z. B. zur Beseitigung von Endlaugen der Kaliwerke durch Eindampfung. Man baut dann das Fallrohr 1 in den Bergwerksschacht ein, führt über Tage durch w (Abb. 2) die aus der Fabrikation heiß anfallende Endlauge zu und läßt durch g z. B. Feuergase der Dampfkessel, Salztrockner oder anderer Feuerstellen, gegebenenfalls auch Abgase von Motoren 0. dgl. ansaugen.
  • Unten im Schacht wird der Abscheidebehälter a angeordnet. Die Lauge kommt hier hoch erhitzt an, wozu auch noch die Kompressionswärme der infolge der großen Länge des Fallrohres (bei 500 m Schachtteufe) ; z. B. auf 50 Atm. verdichteten Gase beiträgt, und wird z. B. durch die Düse m versprüht.
  • Die eingedickte Lauge kann bei z abgezogen werden.
  • Statt die Wasserentziehung durch Versprühen des Flüssigkeitsgasgemisches zu bewirken, kann man die Verdampfung auch'unter Druck geschehen lassen, etwa in einer Einrichtung, wie sie schematisch in Abb. 3 dargestellt ist.
  • Der Abscheidebehälter a ist dann geschlossen und mit einem Verdampfer v verbunden, in welchen die von dem Heizgas getrennte Flüssigkeit übertritt und hier verdampft. Der gespannte Dampf, dessen Spannung der Höhe der Flüssigkeitsgassäule in f entspricht, kann bei d zu irgendwelcher Nutzleistung entnommen werden, ebenso wie die ausgeschiedenen Heizgase bei b. Die Flüssigkeit im Abscheidebehälter a steht unter demselben Druck; auch ihre Energie kann zur Leistung mechanischer Arbeit ausgenutzt werden, indem sie z. B. Strahlturbinen beaufschlagt, die etwa Zerstäuberscheiben für das Zerstäuben der Flüssigkeit in den bekannten Zerstäuberverdampfern antreiben.
  • Eine andere Ausführungsweise des Erfindungsgedankens ergibt sich durch die Verwendung der Mammutpumpe, die ebenso wie der Hydrokompressor sich zur innigen Vermischung von Flüssigkeiten mit Gasen eignet.
  • In Abb. 4 ist schematisch eine Mammutpumpe dargestellt. Die als Wärmezubringer dienenden heißen Gase werden durch g mit der erforderlichen Spannung der am Fuße des Förderrohres o in bekannter Weise angeordneten Mischeinrichtung n zugeführt, in die auch die Flüssigkeit z. B. aus dem Behälter k eintritt. Das Gemisch wird in bekannter Weise durch die Steigleitung o gefördert. Auf dem Förderweg erwärmen die Gase dann die Flüssigkeit.
  • Man kann auch zwecks höherer Erhitzung der Flüssigkeit weitere Wärmemengen zufügen, indem man bei dem Hydrokompressor die aus a entnommene, unter Druck stehende Flüssigkeit einen Strahlapparat betreiben läßt, welcher neue Mengen heißer Gase ansaugt, wobei sich die Flüssigkeit mit diesen mischt und weiter erhitzt.
  • Genügt einmaliger Durchgang der Flüssigkeit durch den Hydrokompressor oder die Mammutpumpe nicht für eine genügende Erhitzung, so kann man z. B. bei der Anordnung nach Abb. 1 aus dem dann ganz zu schließenden Abscheidebehälter a die Flüssigkeit einem zweiten Hydrokompressor etwa durch ein Steigrohr lt zuführen oder einer Mammutpumpe und durch diese einem folgenden Hydrokompressor oder wiederum einer Mammutpumpe.
  • Da die bei den Beispielen mit Hydrokompressor im Abscheidebehälter a unter Druck stehenden und die im Strahlapparat unter Druck gesetzten Gase noch die Temperatur der Flüssigkeit haben, können sie als Treibmittel für die Mammutpumpe dienen und so weiter nutzbar gemacht werden, z. B. zum Vorwärmen von Flüssigkeiten, aber auch, um die im Hydrokompressor erhitzte Flüssigkeit höher zu erhitzen. Zu letzterem Zweck müssen dann diese Abgase irgendwie weiter erhitzt werden.
  • Neben der Erhitzung können beim Durchgang der Flüssigkeiten und Gase durch die 1-1 ydrokompressoren oder Mammutpumpen auch andere Einwirkungen, z. B. chemischer Art, wie Absorptionen, Adsorptionen o. dgl., erfolgen.
  • Statt der Hydrokompressoren mit Betrieb von in Fallrohren niedersinkenden Flüssigkeiten können für vorliegenden Zweck auch mechanisch angetriebene Verdichter verwendet werden, welche das Gemisch von Gas und Flüssigkeit ansaugen und weiterfördern.
  • Ein Beispiel hierfür zeigt schematisch Abb. 5. Die Kreiselpumpe p saugt durch Saugkopf s ein Gemisch aus der durch w zufließenden zu erhitzenden Flüssigkeit und durch g zuströmenden heißen Abgasen etwa des Trommeltrockners t an und fördert dieses Gemisch einer höher liegenden Verwendungsstelle durch das Steigrohr q zu. Während der Förderung wird die Flüssigkeit erwärmt.
  • Auch diese Einrichtungen können mit Mammutpumpen und Hydrokompressoren mit Fallrohren zusammengeschaltet werden zwecks weiterer Erhitzung der Flüssigkeiten.
  • Die Verwendung des Hydrokompressors oder der Mammutpumpe als Einrichtung zum Erhitzen bringt neben der ausgezeichneten thermischen Wirkung, welcher auch noch die Kompressionswärme zugute kommt, für chemische Fabriken und andere Betriebe noch folgende Vorteile: Durch Verwendung ein und derselben Einrichtung zugleich zu verschiedenen Zwecken werden die Anlagen vereinfacht. Der Erhitzungsapparat dient zugleich als Transportmittel für die Flüssigkeiten zwischen verschieden hochliegenden Arbeitsstellen, indem z. B. beim Fallrohrkompressor die ZuAußstelle IV zu erhitzende Laugen, die in tieferen Fabrikteilen weiterverarbeitet werden sollen, an höheren Stellen aufnimmt. Der Kreiselkompressor oder die Mammutpumpe umgekehrt fördern während der Erhitzung die Flüssigkeiten zu höher liegenden Arbeitsstellen. Die potentielle Energie von nach tieferen Stellen abzulassenden Flüssigkeiten kann in dem Druck der Gase und Flüssigkeiten im Abscheidebehälter des Kompressors wieder nutzbar gemacht werden. Der Hydrokompressor kann mit seiner Ansaugefähigkeit andere Saugeinrichtungen entbehrlich machen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zum Erhitzen von Flüssigkeiten mittels heißer Gase und Dämpfe, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erhitzende Flüssigkeit und gas- oder dampfförmige Wärmezubringer als Arbeitsstoffe in llydrokompressoren oder Mammutpumpen dienen.
  2. 2. Ausführungsweise des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmezubringer die Feuerungsgase von Feuerungen oder die Abgase von T7ännemotoren dienen.
  3. 3. Ausführungsweise des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zu erhitzende Flüssigkeit durch mehrere hintereinandergeschaltete Hydrokompressoren hindurchgeführt wird.
  4. 4. Ausführungsweise des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die gespannten heißen Abgase oder Dämpfe des Hydrokompressors als Treibmittel für die Mammutpumpe dienen.
  5. 5. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrokompressor in einem Bergwerksschachte untergebracht wird, als Treibmittel die Ablaugen von Kaliwerken oder anderen chemischen Fabriken und als Wärmezubringer die Abgase von Feuerungen oder Wärmemotoren dienen.
DESCH65329D 1922-06-30 1922-06-30 Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten Expired DE507066C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65329D DE507066C (de) 1922-06-30 1922-06-30 Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65329D DE507066C (de) 1922-06-30 1922-06-30 Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE507066C true DE507066C (de) 1930-09-12

Family

ID=7438537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65329D Expired DE507066C (de) 1922-06-30 1922-06-30 Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE507066C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747897C (de) * 1935-11-18 1944-10-20 Directie Van De Staatsmijnen D Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat bzw. ammoniumnitraltigen Gemischen
US2810382A (en) * 1954-11-09 1957-10-22 Koch Sons George Direct fired water heaters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747897C (de) * 1935-11-18 1944-10-20 Directie Van De Staatsmijnen D Verfahren zur Herstellung von Ammoniumnitrat bzw. ammoniumnitraltigen Gemischen
US2810382A (en) * 1954-11-09 1957-10-22 Koch Sons George Direct fired water heaters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054825B (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwertung der bei der Verbrennung von Ablaugen oder Destillationsschlempen des Natron- und Sulfitzellstoffaufschlusses erzeugten Waerme beim Eindampfen solcher Ablaugen
DE10043165C2 (de) Kreislaufverfahren zum umweltverträglichen Reinigen von schadstoffbehafteten Textilien, insbesondere Industrie-Putztüchern mit Lösungsmittel-Rückständen
DE69406987T2 (de) Vakuum Konzentrationsanlage
DE507066C (de) Verfahren zum Erhitzen von Fluessigkeiten
DE2754783A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von kaelte durch ausnutzung von abwaerme
DE377747C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrocknen von in Loesung oder innerhalb einer Fluessigkeit in Suspension befindlichen festen Koerpern
DE19702430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Restdampf- und Brauchwasseraufbereitung einer Kalk-Sandstein-Härteanlage
DE642051C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten und Loesungen
DE375288C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Waerme aus der bei Abdestillation fluechtiger Bestandteile aus einer Loesung uebrigbleibenden Fluessigkeit
DE202008006609U1 (de) Anlage zur Vakuumtrocknung
DE558553C (de) Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffgas aus waesseriger Salzsaeure durch Erhitzen mit Calciumchlorid
DE461636C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen
DE952967C (de) Anlage zum Entwaessern von Gips durch ueberhitzten gespannten Dampf
AT95477B (de) Destillations- und Rektifikationsapparat.
DE483756C (de) Verfahren zur Wasserdampfdestillation
AT72048B (de) Verfahren zur Konzentration von wasserhaltigen Flüssigkeiten, z. B. Salpetersäure.
DE632216C (de) Verfahren zum Entwaessern von Gemischen aus Alkoholen, Benzol und bzw. oder Benzin und hochsiedenden OElen durch Destillation
DE490115C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren kohlehaltiger Stoffe
DE458877C (de) Verdampfereinrichtung mit durch die Verdampferbrueden beheiztem Speisewasservorwaermer
DE511094C (de) Einrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf
DE934168C (de) Verfahren zur Abtreibung von schwachem Ammoniakwasser
DE391444C (de) Dampfkessel mit Speisewasserspeicher
DE358592C (de) Verfahren zur Erhoehung der Ausbeute an Teeren usw. bei der Reinigung von heissen Generatorgasen
AT18927B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgas.
DE413832C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration verduennter fluechtiger Stoffe aus Wasser durch Verdampfung