AT95477B - Destillations- und Rektifikationsapparat. - Google Patents

Destillations- und Rektifikationsapparat.

Info

Publication number
AT95477B
AT95477B AT95477DA AT95477B AT 95477 B AT95477 B AT 95477B AT 95477D A AT95477D A AT 95477DA AT 95477 B AT95477 B AT 95477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
condenser
water
distillation
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Mariller
Louis Granger
Original Assignee
Charles Mariller
Louis Granger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Mariller, Louis Granger filed Critical Charles Mariller
Application granted granted Critical
Publication of AT95477B publication Critical patent/AT95477B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Destilla-tions-und RektiRkationsapparat.   



   Während die Verdampfung mit   Mehrfacheffekt   der verschiedenen Lösungen (Zucker, Salz,   Glyzerinlösungen)   ungeheure Fortschritte in der Richtung des Dampfverbrauches gemacht hat, haben im Gegensatz hiezu die Dastillationsapparate in dieser Beziehung keinerlei Verbesserung erfahren. Diese Apparate absorbieren beträchtliche Mengen von Dampf. So verbraucht eine niedriggradige Kolonne beim Verarbeiten einer Flüssigkeit von   511/"Alkohol 16-18 kg Dampf   pro Hektoliter behandelter Flüssigkeit, d. i.   320-360 kg   pro   Hektoliter   reinen Alkohols. 



   Ein ununterbrochen arbeitender Phlegma-Rektifikator verbraucht 250 kg Dampf pro Hektoliter reinen Alkohols. 



   Da die latente Wärme des Alkohols nur ungefähr halb so gross ist, wie die des Wassers, stellen diese Ziffern gewaltige Ausgaben dar. 



   Die   ökonomischen   Vorteile, die seinerzeit durch die kontinuierlichen Rektifikationskolonnen im Vergleich zu den diskontinuierlichen erzielt wurden, waren einfach auf die ununterbrochene Arbeit und keineswegs auf die Anwendung neuer Prinzipien   zurückzuführen.   Was das direkte Einleiten der Phlegmdämpfe in die   Rektifikatoren   betrifft, so hat dies nur unbedeutende Vorteile gebracht, es hat nur unreine   Rsktifikationsprodukte   geliefert und der Vorteil beim Dampfverbrauch hat in der Folge in der Mehrzahl der Fälle aufgegeben werden müssen. 



   Der Gebrauch von Kolonnen mit   Mehrfacheifekt   ist seinerzeit empfohlen worden, aber in der Praxis bieten diese Apparate ernste   Bstriebsschwierigkeiten   und schwere Nachteile : Hoher Betriebsdruck, heikle   Betriebsführung,   komplizierte und kostspielige Installation, Mehrfach-Rekuperatoren usw. 



  Überdies bleibt die   Di1mpfersparnis   gering und der Prozess ist nicht anwendbar auf hochgradige Kolonnen. 



   Hingegen sind die Anordnungen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung machen, auf alle diskontinuierlichen und kontinuierlichen Apparate anwendbar und gestatten, den Dampfverbrauch der gegenwärtig gebräuchlichen Apparate in beträchtlichem Masse herabzusetzen und beinahe gänzlich den Verbrauch von Wasser zu unterdrücken. 



   Das zur Verwirklichung dieser Ersparnis angewandte Prinzip ist die Kompression des Dampfes. 



  Es ist zwar bei der Verdampfung von Flüssigkeiten bereits bekannt, die entstehenden Dämpfe mittels eines Kompressors abzusaugen und in den Verdampfapparat zwecks   Wärmeausnutzung   wieder   zurück-   zuführen. Dieses Prinzip ist aber bis jetzt noch nicht so angewendet worden, dass die Zurückgewinnung der Kalorien jener Dämpfe unter den besten wirtschaftlichen Wirkungsverhältnissen erreicht wurde, gleichviel ob die zu behandelnden Produkte im Wasser löslich oder unlöslich sein   mögen.   



   Auf der beiliegenden schematischen Zeichnung zeigt Fig. 1 die theoretische Anwendung des erwähnten Dampfkompressionsprinzips bei einem   Destillations-und Rektifikationsapparat   mit geschlossenem,   wärmetechnischem   Kreislauf. Über den Destillationsplatten   A,   B, denen in 1 die Flüssigkeit zugeführt wird, die sie erschöpft durch 2 dem Heizkörper E zuführen und ausserhalb des Apparates durch das Rohr 3 abfÜhren, sind die   Konzentrations-und Rektifikationsapparate C,   D angeordnet, die Auslässe für verschiedene Produkte in 9, 10 und 11 tragen. 



   Statt alle Dämpfe durch 12 in den Kondensator zu leiten, werden nur diejenigen hingeleitet, die   den Auslauf darstellen und der Überschuss wird durch das Rohr 4 und den Kompressor F abgeleitet, um durch 5 in den Heizkörper E gedrückt zu werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Kompression der Dämpfe bringt sie auf eine solche Temperatur, dass sie leicht die erschöpften   RÜckstände   heizen können. Die   Flüssigkeit,   die von ihrer Kondensation stammt, wird durch 6 auf den Reiniger H entleert und wird durch 7 in die Konzentrationsorgane gehoben. Die nicht kondensierten Produkte gehen durch das Ventil   S und steigen durch 8 nach aufwärts.   



   Der Kompressor F wird durch einen Dampfmotor   G   betrieben, der den Arbeitsdampf durch   7J   erhält. Der Abdampf wird durch 14 zur Unterstützung der Heizung geleitet. 



   Die Erfinder behalten sich vor, unter Verwendung einer geringeren Kompression der Dämpfe nicht die Basis, sondern einen höher oder tiefer gelegenen Teil der Organe   A, Bund   C, D zu heizen. 



   Die Ersparnis an Dampf, die man auf diese Art erreicht. ist sehr bedeutend   11lld   schwankt mit den speziellen Eigenschaften und dem entropischen Diagramm der in Betracht kommenden Dämpfe. 



   Der Wirkungsgrad der Kolbenkompressoren ist indessen sehr mangelhaft und es könnte die angegebene Vorrichtung deshalb nur selten angewandt werden. Ausserdem überhitzten sich die Dämpfe gewisser Produkte nicht oder in ungenügender Weise durch Kompression. Der Kolbenkompressor würde also nur in ganz besonderen Fällen anwendbar sein. 



   Es kann infolgedessen der Fall eintreten, dass Kompressoren mit Dampfstrahl verwendet werden müssen. 



   Anderseits aber können die Dampfstrahlkompressionsapparate für Dämpfe von in Wasser   löslichen   Stoffen nicht benutzt werden. Für die andern Stoffe, wie Petroleum. Kohlenwasserstoffe, Benzol usw. lassen sie sich nur unter der Bedingung benutzen, dass ein   Abschänmen   der Abläufe des Reinigers H vorgesehen ist, um die rektifizierten unlöslichen Produkte von dem Wasser zu trennen. 



   Aus diesem Grunde, um die Anwendung von Kolbenkompressoren zu vermeiden und um die Anwendung von Kompressoren mit Dampfstrahl für beliebige, in Wasser lösliche oder unlösliche Produkte zu ermöglichen, wird Wasser als flüssiges Zwischenkondensat angewendet, was erlaubt, die Kompression anzuwenden, gleichviel, welches das   entropisehe   Diagramm der behandelten Produkte ist. 



   Eine Vorrichtung gemäss der Erfindung ist auf Fig. 2 gezeigt. 



   Die Gesamtheit der aus den Rektifikationsorganen D austretenden Dämpfe wird nach einem selbsttätig   rückläufigen      Kondensator'1 bekannter   Art geleitet. 



   Dieser Kondensator von der Art der Abdampfapparate mit Röhrenbündeln, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zutritt von kaltem Wasser durch die Verdampfung des Kondenswassers geregelt wird, wobei jedes Ausströmen von Dampf ein Fallen des Flüssigkeitsstandes veranlasst, der alsbald durch entsprechenden Zulauf von kaltem Wasser ausgeglichen wird. In diesem Kondensator ist das Kondensationswasser unter gegebenem Drucke im Kochen, aber nicht im Umlauf. 



   Die Dämpfe, die durch. 12 eintreten, kondensieren sich zum grösseren Teil und ergeben eine Flüssig- 
 EMI2.1 
 



   Beim Austritt aus dem Kompressor strömt der Dampf, der aus einem Gemenge des direkten Dampfes und des   zurückgeführten   und komprimierten Dampfes besteht, in den Heizkörper E. Der   Reiniger ZT führt das Kondensationswasser ab. Ein Teil dieses Wassers wird zurückgeleitet zum Besehicken   des Kondensators   1. -  
In gewissen Fällen wird die Heizung durch direktes freies Austretenlassen der Dämpfe in den unteren Teil der Kolonne B bewirkt werden   (Sehnatterdampf).   In andern Fällen wird man, um eine energische Heizung zu erhalten, ohne die Kompression zu hochzutreiben, dem Heizkörper E einen andern Platz anweisen und ihn in einer mittleren Lage der Organe A, B oder C, D anordnen. 



   Dieser Prozess ist auf alle kontinuierlichen und nichtkontinuierlichen Apparate anwendbar, auf Retorten, auf Extraktionsapparate und im allgemeinen auf alle Apparate mit Verdampfung und Kon-   densation.   



   Es ist besonders angezeigt, für die Destillation alkoholischer Flüssigkeiten von sehr geringem Gehalt, z. B. vergohrener Abwässer von Zellulosefabriken. 



   In Mehrkörperapparaten können die Kompressoren den Dampf eines Körpers entnehmen, um einen benachbarten Körper oder sogar einen andernApparat zu heizen. So kann in einem kontinuierlichen Weinrektifikationsapparat ein Kompressor, der auf dem Kondensator der Kolonne montiert ist, die Beheizung der Rektifizierkolonne zu bewirken erlauben. 



   Die   Nebsnapparate, wie Druckregler,   Zufuhrregler, Kontrollapparate, die üblicherweise an   App : 1raten   verwendet werden, bleiben auch bei den neuen Einrichtungen unentbehrlich. Unter anderm wird ein Druckregler an dem Kondensator, um die Kondensationstemperatur konstant zu erhalten, stets angewendet werden müssen, wenn man ein möglichst selbsttätiges Funktionieren der Apparate erreichen wird wollen. 



   In dem Falle, wo die Kopffraktion reines Wasser ist, z. B. bei der kontinuierlichen Rektifikation von Essigsäure, kann in dem Kondensatorgang einfach kaltes Wasser eingespritzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In gewissen Fällen kann man in dem Kondensator 1 in Wasser unlösliche Flüssigkeiten verwenden, wenn sich ihre Dämpfe in bezug auf die Kompression wie Wasserdampf verhalten. In diesem Falle muss man beim Au, lauf des   R9inigers H   eine Dekantiereinrichtung anbringen, die das Wasser von dem unlöslichen Produkt trennt, das man in den Kondensator   zurückleitet.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Destillations- und R9ktifikationsapparat mit geschlossenem, wärmetechnischem Kreislauf und Kompression des Dampfes, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der zu behandelnden Flüssigkeit aufsteigenden Dämpfe in einem Kondensator (1) ihre latente Wärme an Vermittlungswasser abgeben und dieses verdampfen, worauf der so gebildete Wasserdampf durch einen Dampfst ahlkompressor (L) komprimiert und einem Röhrenerhitzer (E) zwecks Erhitzung der zu behandelnden frischen Flüssigkeit zugeführt wird, während das gebildete Kondensationswasser vom Erhitzer zur Speisevorrichtung des Kondensators (1) zurückgeleitet und der komprimierte Wasserdampf unmittelbar in die behandelte Flüssigkeit geleitet werden kann. EMI3.1
AT95477D 1919-08-07 1921-03-24 Destillations- und Rektifikationsapparat. AT95477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR95477X 1919-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95477B true AT95477B (de) 1923-12-27

Family

ID=8817244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95477D AT95477B (de) 1919-08-07 1921-03-24 Destillations- und Rektifikationsapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95477B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202260A1 (de) Verfahren zum Destillieren von Fluessigkeiten
DE645679C (de) Verfahren zum Verdampfen, Konzentrieren und Destillieren
DE2507209B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit
AT95477B (de) Destillations- und Rektifikationsapparat.
DE350690C (de) Destillations- und Rektifikationsapparat, insbesondere fuer alkoholische Fluessigkeiten, mit Kompression des Dampfes
DE567338C (de) Verfahren zur Verminderung des Gasgehaltes in dem aus Oberflaechenkondensatoren von Dampfkraftanlagen abzufuehrenden Kondensat
DE370297C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgradigem Alkohol
AT83618B (de) Destillationsverfahren.
AT112640B (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
DE361260C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser
AT16698B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Destillation und Rektifikation unter erniedrigtem Drucke mit mehrfacher Wirkung.
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
DE1067007B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren wäßriger Salpetersäure
AT80547B (de) Verfahren zur Destillation von Lösungen oder FlüssVerfahren zur Destillation von Lösungen oder Flüssigkeitsmischungen. igkeitsmischungen.
DE878487C (de) Verfahren zur Gewinnung von Halogenwasserstoffsaeuren, insbesondere Salzsaeuregas
DE370221C (de) Verfahren zur Abtreibung von Ammoniakwasser
DE1000321B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkohol aus vergorener Sulfitablauge
AT135888B (de) Verfahren zur Darstellung von Acetaldehyd aus Äthylalkohol.
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE180553C (de)
DE2207085C3 (de) Destillattonsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE696175C (de) Verfahren zur verbesserten Nutzbarmachung der Abwaerme bei der Benzolgewinnung aus Waschoel
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.
DE413832C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentration verduennter fluechtiger Stoffe aus Wasser durch Verdampfung
DE699483C (de) Verfahren zum Kochen von Leinoel-Standoel