AT112640B - Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.

Info

Publication number
AT112640B
AT112640B AT112640DA AT112640B AT 112640 B AT112640 B AT 112640B AT 112640D A AT112640D A AT 112640DA AT 112640 B AT112640 B AT 112640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensate
boiler
pressure
dephlegmator
distillation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Universal Oil Prod Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Oil Prod Co filed Critical Universal Oil Prod Co
Application granted granted Critical
Publication of AT112640B publication Critical patent/AT112640B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die ihn in den   Ofen 2 behufs   Spaltung drÜckt. 



   Die im Destillierkessel 32 erzeugten Dämpfe gehen durch die Leitung   38,   die ein Drosselventil 39 besitzt, zur Kühlschlange 40 in denKasten 41 und von hier in einen Sammelbehälter 42, der ähnlich wie der Sammelbehälter 20 ausgerüstet ist und von dem die Flüssigkeit durch die Leitung   43   bei Öffnung des Ventils 44 abgezogen werden kann. 



   Gemäss dieser Anordnung werden   Rückströmkondensat   und das vorerwähnte   Frischöl   dem Destillationskessel 32 unmittelbar nach ihrer Ausströmung ans dem Dephlegmator zugeführt, und können hier auf ungefähr 2300   C   erhitzt werden, wenn das beispielsweise die Endtemperatur des zu erzeugenden Motorbrennstoffes ist. Dadurch werden aus den Flüssigkeiten, nämlich   Rüekströmkondensat   und Frisch- öl, jene Bestandteile abgetrieben, die schon an und für sieh genügend leicht sind, um dem Benzin einverleibt zu-werden. Der unverdampfte Bestandteil dagegen wird durch die Pumpe 36'wieder dem Ofen 2 zugeführt. 



   Statt durch Leitung 28 in den Dephlegmator kann das Frisch öl auch durch die   Pumpe 36'zugeführt   werden, da diese Pumpe bei 45 mit einer Leitung verbunden ist, die bei 48 ein Ventil hat. Das Material, das dann im Destillationskessel 32 behandelt wird, setzt sich sodann nicht aus vorbehandeltem Frisehöl und Rückströmkondensat zusammen, sondern besteht ausschliesslich aus   Rückstromkondensat.   



   Bei der   Durchführung   des Verfahrens wurde beispielsweise in den Heizröhren 2 der Kammer 5 
 EMI2.2 
 in dem Ofen 2, in welchem es sich natürlich in flüssigem Zustand befindet, eine Temperatur von ungefähr 3700 C. Das   Rückströmkondensat   entweder in Mischung mit Frisehöl oder allein, kann jedoch in dem Kessel 32 bei atmosphärischem Druck destilliert werden und die Temperatur ist dann nahezu 230  C. 



  Doch kann die Destillation auch unter Druck stattfinden, beispielsweise von   4 lcg onil   und bei einer Tem-   peratur von   425 OC so dass statt der einfachen Destillation in diesem Kessel eine Spaltung vorgenommen wird. Die Destillation bei atmosphärischem Druck wird aber vorgezogen. Schliesslich könnte man das Verfahren auch noch ausüben, indem das   Rückströmkondensat   allein oder in Mischung mit dem Frischöl, unter   "Ügk   destilliert wird, ein Verfahren, das beispielsweise dann durchgeführt werden könnte, wenn die Auslassleitung 43 im Sammelbehälter 42 mit einer Vakuumpumpe in Verbindung gebracht wird. 



   Wird das Öl durch Erhitzung in der Schlange 2 des Ofens auf eine Temperatur von annähernd 485  C gebracht, so verdampft es ohne weiteres in der Kammer   5,   von welcher der Rückstand durch den Stutzen 6 abgezogen wird, während die Dämpfe in den Dephlegmator 10 übertreten. Die Kondensation dieser Dämpfe wird natürlich zum grossen Teil dadurch begünstigt, dass in dem Dephlegmator das Frisch- öl eingeschickt wird. Das Kondensat läuft einfach in den Kessel 32 und wenn in der Heizschlange 2,
Kammer 5 und Dephlegmator   10   ein Druck von ungefähr 12 kg cm2 herrscht, so kann in dem Kessel   32   atmosphärischer Druck herrschen. 



   Das   Rüekstromkondensat   in dem Kessel 32 enthält nun nicht nur die schwereren, noch nicht genügend gespaltenen Bestandteile, sondern enthält auch mitgerissene, schon mehr oder weniger leichtere Bestandteile, wie Benzin. Die Gewinnung dieses Benzins oder ähnlicher Bestandteile aus dem Kessel   32   kann durch Druckverringerung im Kessel und sehr plötzliche Erhitzung desselben herbeigeführt werden oder aber der Kessel 32 kann unter Druck verbleiben und unabhängig erhitzt werden. Im letzteren Falle wird in dem Kessel 32 eine mehr oder minder weitgehende Spaltung vollzogen werden. Auf jeden Fall wird in diesem Kessel das schwere Rückströmkondensat von seinen leichteren schon vorbehandelten Bestandteilen befreit. 



   Der Druck in der Schlange 2, der Kammer 5 und dem Dephlegmator 10 kann auch höher oder niedriger angenommen werden, als oben angegeben, und schliesslich kann auch in den verschiedenen Teilen der Anlage bei entsprechenden Ventilstellungen versehiedener Druck herrsehen, beispielsweise in der Verdampfungskammer 5 ein geringerer Druck als in der Heizschlange 2. Das   Rüekstromkondensat   und das infolge seines Durchganges durch den Dephlegmator und Kessel   32   vorerhitzte Frischöl werden dann in die Heizschlange 2 gepumpt. Dadurch wird auch schon ein Teil des Frischöls vordestilliert, wie auch schon im Dephlegmator 10 leichtere Bestandteile des Frischöls zur Abscheidung gebracht werden können. 



  Die Erhitzung im Kessel 32 kann selbst so weit getrieben werden, dass dort dieselbe Wärme herrscht, wie in der Heizschlange 2, so dass dieses Material, das der Heizschlange 2 zugeführt wird, bereits hochgradig erwärmt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 strömkondensat nochmals der Erhitzungszone zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Rürkströmkondensat vorerst einer Destillation zur Entfernung der leichteren Bestandteile unterworfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch-1, dadurch gekennzeichnet, dass die Destillation des Rückströmkondensates bei einem Druck durchgeführt wird, der geringer ist als der Druck in der Spaltanlagp. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückströmkondensat unmittelbar nach dem Austritt aus dem Dephlegmator noch im heissen Zustande der Destillation unterworfen wird. EMI3.1
AT112640D 1927-05-03 1927-05-03 Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen. AT112640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112640T 1927-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112640B true AT112640B (de) 1929-03-25

Family

ID=3627744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112640D AT112640B (de) 1927-05-03 1927-05-03 Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112640B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112640B (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
DE352432C (de) Einrichtung zum Abdestillieren von Benzolkohlenwasserstoffen aus gesaettigtem Waschoel mit Hilfe von unmittelbar einwirkendem Wasserdampf
DE696175C (de) Verfahren zur verbesserten Nutzbarmachung der Abwaerme bei der Benzolgewinnung aus Waschoel
DE868888C (de) Verfahren zur Destillation und Rektifikation alkoholischer Fluessigkeiten
AT125225B (de) Verfahren zur Herstellung eines kohleartigen Brennstoffes beim Kracken von Kohlenwasserstoffen.
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE742057C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Pech durch Destillieren von Steinkohlenteeren
AT133645B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen aus den bei der Herstellung derselben anfallenden wässerigen Lösungen.
DE361260C (de) Verfahren zur Verdampfung von Kesselspeisewasser
AT95477B (de) Destillations- und Rektifikationsapparat.
AT126430B (de) Verfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffen in leichtere.
AT138026B (de) Verfahren zum Kracken und Destillieren von Kohlenwasserstoffgemischen.
AT126799B (de) Verfahren zum Umwandeln hochsiedender Kohlenwasserstofföle in solche von niedrigerem Siedepunkt.
DE385745C (de) Verfahren zur Abtreibung von fluechtigen Stoffen mittels stroemender Daempfe
DE510940C (de) Verfahren zur unmittelbaren Herstellung von Strassenteer in einer Koksofenanlage mit Nebenproduktengewinnungsanlage
DE494109C (de) Verfahren zum Behandeln von Steinkohlenteer
AT125684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffölen.
AT151984B (de) Ortsveränderliche Einrichtung zur Verkohlung von Holz, Ligniten und Torf.
DE562919C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kondensation von Kohlenwasserstoffdaempfen
AT131600B (de) Verfahren zur Gewinnung von Leichtölen aus Destillationsgasen von außenbeheizten Retorten oder Kammern.
AT158585B (de) Kondensationsanlage zum Niederschlagen von Dämpfen unter Hochvakuum.
DE891319C (de) Verfahren zur Entfernung von wertvollen Kohlenwasserstoffen aus dem Schwelgas von Braunkohlenschwelereien
AT78074B (de) Vorrichtung zur Schwadenbildung in Backöfen.
DE537432C (de) Destillationsverfahren
AT210977B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der in Ablaugen der Mineralölraffination enthaltenen verseiften und unverseiften Bestandteile voneinander