AT72048B - Verfahren zur Konzentration von wasserhaltigen Flüssigkeiten, z. B. Salpetersäure. - Google Patents

Verfahren zur Konzentration von wasserhaltigen Flüssigkeiten, z. B. Salpetersäure.

Info

Publication number
AT72048B
AT72048B AT72048DA AT72048B AT 72048 B AT72048 B AT 72048B AT 72048D A AT72048D A AT 72048DA AT 72048 B AT72048 B AT 72048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nitric acid
desiccant
concentration
water
fed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Norsk Hydro Elektrisk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro Elektrisk filed Critical Norsk Hydro Elektrisk
Application granted granted Critical
Publication of AT72048B publication Critical patent/AT72048B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Konzentration von wasserhaltigen Flüssigkeiten, z. B. Salpetersäure. 



   Es ist bekannt, wässerige Flüssigkeiten dadurch zu konzentrieren, dass man sie mit Trockenmitteln mischt und dann aus dem Gemisch durch Behandlung mit heissen Gasen, Wasserdampf oder dgl. im Gegenstrom hinaustreibt. Den bekannten Verfahren haften indessen mehrere Übelstände und Nachteile an. Benutzt man nämlich heisse Gase zum Abtreiben der zu konzentrierenden Flüssigkeiten, so werden die entwickelten Dämpfe durch diese Gase verdünnt, und die Kondensationapparate werden infolgedessen unverhältnismässig gross ; benutzt man Wasserdampf, so wird das Trockenmittel dadurch im hohen Grade verdünnt, so dass man bei der Konzentration desselben nicht allein das von der Flüssigkeit aufgenommene Wasser, sondern auch das Wasser aus dem kondensierten Dampf zu beseitigen haben wird. 



   Es ist auch vorgeschlagen worden, in anderer Weise, z. B. wie in der Laboratoriumspraxis gebräuchlich, Dämpfe mit Trockenmitteln in Berührung zu bringen, um eine Konzentration der Dämpfe zu erlangen. Dabei stösst man jedoch auf verschiedene Schwierigkeiten ; diese bestehen z. B. darin, dass das Trockenmittel infolge der Reaktion zwischen ihm und den   verdünnten Dämpfen   zu stark erhitzt wird oder aber auch darin, dass, wenn ein Teil der Reaktionswärme durch Abkühlung dort abgeführt wird, wo die   Dampfs und   das Trockenmittel miteinander in Berührung gelangen, ein Teil der Dämpfe vom Trockenmittel aufgenommen werden wird, wobei Verluste dadurch entstehen, dass das Trockenmittel beim Austreten   aus dem Trockenapparat   einen Teil der   zugeführten   Flüssigkeit mit sich führen wird.

   Es ist von grosser Bedeutung, solche Verluste in praktischer Weise vermeiden zu können. Auch ist es von grossem Belang, die Wärme in wirtschaftlicher Weise ausnutzen zu können, welche durch die Reaktion zwischen der   dampfförmigen,   verdünnten Flüssigkeit und dem Trockenmittel freigesetzt wird. Die bis jetzt eingeschlagenen Wege zur Ausnutzung dieser Wärme haben sich nicht bewährt. 



   Es wurde nun festgestellt, dass zum Trocknen von wässerigen Flüssigkeiten, z.   B. ver-   dunnter Salpetersäure, in wirtschaftlicher Weise folgendermassen vorgegangen werden kann : 
 EMI1.1 
 ist   es nicht schädlich, dass die Temperatur   der Schwefelsäure im obersten Teil des Apparates   von der Temperatur   der damit sich begegnenden Salpetersäuredämpfe abweicht, zumal wird die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Salpetersäure zum grössten Teil abgetrieben werden, indem diese   Salpetersäuredämpfe     zusammel   mit denjenigen, die in den Apparat hineingeleitet werden, in den mittleren Teil des Apparates emporsteigen. 



   In diesem (mittleren) Teil des Apparates erfolgt nun hauptsächlich das Trocknen der   Salpetersäuredämpfe.   Indem die Schwefelsäure Wasser aufnimmt, wird bekanntlich so viel Warme erzeugt, dass der Prozess ohne Verwendung einer ziemlich starken Abkühlung nicht in wirtschaftlicher Weise durchführbar ist.

   Um nun die Abkühlung des Apparates in solcher Weise durchführen zu können, dass die obgenannten, zweckentsprechenden Betriebsverhältnisse für die beiden Endteile geschaffen werden, wird nach der Erfindung in der Weise vorgegangen, dass man an einem geeigneten Punkt des Apparates soviel heisse Flüssigkeit abzieht und nach erfolgter Kühlung in soweit abgekühltem Zustande an einem höhergelegenen Punkte des Apparates in denselben wieder hineinführt, dass die durch die Abkühlung beseitigte Wärmemenge der in der eigentlichen Trockenzone erzeugten Wärme entspricht.

   Da im obersten Teil des Apparates vorzugsweise Schwefelsäure (bzw. ein sonstiges Trockenmittel) von möglichst hoher Konzentration vorhanden sein sollte, so wird die   obenerwähnte, abgekühlte   Flüssigkeit (die für gewöhnlich eine erhebliche Wassermenge erhalten wird) am besten nicht oben am Apparat, sondern an einem weiter unten gelegenen Punkt eingelassen, indem oben die Schwefelsäure in kon-   zentriertem   Zustand eingeführt wird.

   Wird der Apparat auf diese Weise betrieben, so wird also in demselben eine Zone geschaffen, durch welche ausser der durch den Apparat strömenden
Flüssigkeit noch eine konstante Flüssigkeitsmenge zirkuliert, welche eine doppelte Aufgabe hat, und zwar einerseits als Trockenmittel zu wirken, zusammen mit der verhältnismässig geringen
Menge kalten Trockenmittels, welches oben andauernd zugeführt wird, und andererseits die
Temperatur in diesem Teil des Apparates so niedrig zu erhalten, dass das   Trcenmittel   bei seiner   daselbst   vorhandenen Temperatur seine Arbeit   auszuführen   vermag. Ausser der Abkühlung dieser Flüssigkeit während des Kreislaufes kann man auch eventuell eine Änderung deren   prozent weisen Zusammensetzung durch finen geeigneten Prozess (z. B.

   Beseitigung der Salpetersäure durch Denitriprung) bewirken.   



     1) as oben beschriebene System   ist an und für sich nicht ein   vollständiges.   Zu dessen Er-   gänzung   muss dasselbe mit   Vorrichtungen\zum   Denitrieren und Aufkonzentrieren der unten abfliessenden schwachsalpetersäurehaltigen Schwefelsäure kombiniert werden, welche Vor- 
 EMI2.1 
 apparat freigesetzten Wärme zu bauen sind. 



     Durch das oben beschriebene Verfahren kann,   wie bereits erwähnt, erreicht werden, dalS das   Trockenmitte} beim Verlassen   des Trockenapparates fast vollständig von Salpetersäure   befreit isi.   
 EMI2.2 
 Trockenmittel einem Denitrierturm zugeführt wird, wo die Denitrierung in bekannter Weise vor sich geht. Da indessen die im Trockenmittel enthaltene Salpetersäuremenge eine   seh@   geringe und die temperatur des Trockenmittels eine hohe ist, so wird die Denitrierung in diesem Falle durch Einblasen von geringen Mengen kalter Aussenluft durchgeführt werden können.

   Auf diese Weise wird ein erheblicher Teil der im   Trockenapparat   freigesetzten Wärme direkt nutzbar ge- 
 EMI2.3 
 diese Verfabrensweise wird die dem Destillationsapparat zugeführte und darin verdampfte   Salpetersäure   in ihrer Gesamtheit als   konzentrieite Säure gewonnen.   



   Das aus   dem Trockeuapparat kommende   Trockenmittel kann auch in anderer Weise als 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In besonderen Fällen    kann -die   Wärme des vom Trockenapparat bzw. Destillationsapparat   herkonunejuien Trockenmittels   sehr vorteilhaft dazu benutzt werden, um letzteres wieder aufzukonzentrieren, was in der Weise geschehen kann, dass das heisse Trockenmittel einem Konzentrationsapparat von bekannter Bauart, z. B. einem Konzentrationsturm, zugeführt wird, indem dessen Einlass oben am Apparat erfolgt, während unten die erforderliche Menge von Luft. oder sonstigen Gasen je nach den Umständen und gegebenenfalls in erhitztem Zustande 
 EMI3.1 
 



   Als Trockenmittel wird bei dem obigen Verfahren zweckmässig Schwefelsäure benutzt. 



  Natürlich können aber auch sonstige wasserbindende Stoffe, wie z. B. Phosphorsäure, Arsensäure, wasserfreie Nitrate und dgl., in Verwendung kommen. 



   Beim Betrieb in der oben angegebenen Weise werden den bekannten Methoden gegen nicht allein die oben besprochenen Vorteile erreicht, dass die Denitrierapparate sehr klein gemacht, gegebenenfalls gänzlich in Wegfall kommen können, dass das Trocknen mit einem möglichst geringen Quantum Trockenmittel ausgeführt und eine quantitative Ausbeute an Salpetersäure erlangt werden kann, sondern auch noch, dass die Anlage dank der wirtschaftlichen Ausnutzung der Apparate möglichst kleine Abmessungen erhält, so dass die Anlage-und Betriebskosten er-   hehlich   reduziert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 Weise durch indirekte Beheizung verdampft und die Dämpfe dem unteren Ende eines Berieselungsapparates zugeführt werden, weicher in der Weise angeordnet ist, dass dessen mittlerer Teil auf   eine für   die Durchführung des Troekenprozesses entsprechend niedrige Temperatur dadurch erhalten wird, dass ein Teil der durch den Apparat hinabströmenden Flüssigkeit an einem entsprechenden Punkte vom Apparate abgezogen und nach erfolgter Kühlung wieder an einem   lluhergelegenen   Punkte in denselben eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Bei der Ausführung des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens die Anordnung, dass die zugsstelle der zur Abkühlung benutzten Zirkulationsfüssigkeit in solche Höhe über dem EMI3.3 dass dem Destillationsapparat Tlockennitte ! zugefülhrt bzw. das vom Trockenapparat kommende TrockenmitteldemDestillationsapparatzugeleitetwird. EMI3.4 einem Denitrierapparat zugeführt wird, wo es mit Luft oder sonstigen Gasen, eventuell unter Erhitzung oder mit Dampf, behandelt whd.
    6. Bei der Ausführung des in Ansprüchen l bis 5 angegebenen Verfahrens die Anordnung, dass dif vom Denitrierapparat kommenden Dämpfe dem Trockenapparat entweder durch den DesiiHationsapparat oder direkt eventuell nach erfolgter Kondensation zugeführt werden.
    7. Die Abänderung der im Anspruch 6 angegebenen Anordnung, dass die Kondensation der genannten Dämple getrennt erfolgt, zum Zwecke, eine Konzentration der Schwefelsäure zu erreichen.
AT72048D 1912-11-30 1913-11-20 Verfahren zur Konzentration von wasserhaltigen Flüssigkeiten, z. B. Salpetersäure. AT72048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO72048X 1912-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72048B true AT72048B (de) 1916-06-26

Family

ID=19881321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72048D AT72048B (de) 1912-11-30 1913-11-20 Verfahren zur Konzentration von wasserhaltigen Flüssigkeiten, z. B. Salpetersäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72048B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039962A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Rueckkonzentration von fluessigem Absorptionsmittel
DE1467157B2 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeuere
CH641126A5 (en) Process and system for regenerating sulphuric acid
DE2137847B2 (de) Vorrichtung zur adsorptiven Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen
AT72048B (de) Verfahren zur Konzentration von wasserhaltigen Flüssigkeiten, z. B. Salpetersäure.
DE1091095B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure
DE292385C (de)
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE2510294A1 (de) Verfahren zum abtrennen von so tief 2 aus gasstroemen unter gewinnung von schwefelsaeure nach dem stickoxid-verfahren
AT401048B (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von ammonium-verbindungen aus abwässern
DE3940401A1 (de) Verfahren und anordnung zum vermindern des iodgehalts in einer salpetersauren kernbrennstoffloesung
DE461636C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen
AT71146B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konzentration verdünnter Salpetersäure.
DE478657C (de) Kontinuierlich wirkende Absorptionsmaschine
DE752640C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen von Ammonnitrat aus verduennter Salpetersaeure und Ammoniak
DE3918212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von stickstoffoxiden industrieller anlagen
DE2239510A1 (de) Schwefelsaeureherstellung
DE916827C (de) Weiterbildung des Verfahrens zur Verarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Ammoniakwasser
CH198701A (de) Verfahren zur Regenerierung der Waschflüssigkeit bei der Kohlensäurewäsche von Gasen.
DE441260C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ammonsulfat
DE682137C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitraten
AT232958B (de) Verfahren zur Gewinnung von Deuterium durch Destillation von Wasserstoff
AT82007B (de) Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure. Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure.
DE323961C (de) Verfahren zur Konzentration von Salpetersaeure und Schwefelsaeure mittels heisser nitroser Gase
DE520443C (de) Verfahren zur Kuehlung waermeabgebender Teile von Absorptions-, insbesondere Kaelteapparaten