AT82007B - Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure. Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure. - Google Patents

Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure. Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure.

Info

Publication number
AT82007B
AT82007B AT82007DA AT82007B AT 82007 B AT82007 B AT 82007B AT 82007D A AT82007D A AT 82007DA AT 82007 B AT82007 B AT 82007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
vapors
sulfuric acid
elements
concentrating sulfuric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Soie Artificielle De Tubize So
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soie Artificielle De Tubize So filed Critical Soie Artificielle De Tubize So
Application granted granted Critical
Publication of AT82007B publication Critical patent/AT82007B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure mit Hilfe von Elementen, die kaskadenförmig angeordnet sind und untereinander in Verbindung stehen, so dass die Schwefelsäure von dem'oberen -Element nach dem unteren fliesst, während die durch die Verdampfung der Säure unter dem Einfluss einer Heizvonichtung erzeugten Dämpfe, von dem untersten Element zum obersten aufsteigen. 



   Die Erfindung bezweckt, eine möglichst vollständige Ausnutzung der in diesen Dämpfen enthaltenen Wärme zu erzielen unter gleichzeitiger möglichst schwacher Entwicklung von Schwefelsäuredämpfen. Sie besteht im wesentlichen darin, die in jedem der Elemente erzeugten Dämpfe in die im nächstliegenden höheren Element oder in dem letzten Elemente, dem die frische Säure zugeführt wird, enthaltene Flüssigkeit zu schicken, so dass die in den ersten Dämpfen enthaltene und durch ihre Kondensation frei werdende Wärme ausgenutzt wird, um eine neue Dampfmenge von niedrigerer Temperatur und von geringerem Gehalt an Schwefelsäure zu erzeugen. 



   Das Verfahren wird in der Praxis mit Hilfe einer Vorrichtung ausgeführt, die in bekannter Weise aus kaskadenförmig angeordneten Elementen besteht und durch eine geeignete Heizquelle geheizt wird. In der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens fliesst die Säure durch besondere Verbindungsrohre, welche ausschliesslich für die Zirkulation der Säure dienen, von den oberen nach den unteren Elementen, während die in jedem Elemente entwickelten Dämpfe in das unmittelbar darüber gelegene Element durch ein Rohr geführt werden, das in die in den höher gelegenen Elementen enthaltene Säure mündet. 



   Die Zeichnung stellt in einem   Ausführungsbeispiel   schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des den Gegenstand bildenden Verfahrens dar. 



   D : e geschlossenen Elemente d bestehen aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus säurebeständigem Siliziumguss oder aus Platin (für starke Säuren) oder auch aus gewöhnlichem oder Hartblei (für schwache Säuren). Diese Elemente sind kaskadenförmig angeordnet und stehen untereinander durch Rohre b in Verbindung, die zur Zirkulation der Säure dienen und ein konstantes Niveau in jedem Element aufrecht erhalten. Das unterste Element ist mit einem Rohr c für den Abfluss der konzentrierten Säure versehen, während das oberste Element mit einem Rohr   it   ausgestattet ist, das zu einem Erhitzer für die zufliessende frische Säure führt.

   Die Elemente sind ausserdem durch Rohre f miteinander verbunden. welche bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel dazu bestimmt sind, die in dem einen Element erzeugten Dämpfe zu dem unmittelbar darauffolgenden oberen zu leiten. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, mündet jedes Rohr f in dem oberen Element unter dem Niveau der darin enthaltenen Säure. Das letzte Element, dem die frische Säure zugeführt wird, ist mit einem Rohr g-versehen, das zu einem Schlangeoder sonstigen Rohr   h   führt, welches dazu dient, die dasselbe aussen bespülende, zu konzentrierende Säure zu erhitzen. Das Schlangenrohr selbst ist mit einem zweiten Schlangenrohr i verbunden, das sich in einem   Kühlbottich j befindet,   der mit Zu-und   Abflussrohren   für   eine Wasserzirkulation versehen   ist.

   Wenn man die in der Vorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erzeugten Dämpfe in   anderer'Weise \'erwerten will, kann man das Schlangel1lohr uder   die sonstigen Organe   k und i   oder eines von ihnen fortlassen. Der gesamte   Appaiat   ist derart angeordnet, dass die Konzentrationselemente den Gasen einer Feuerung 1 oder einer sonstigen geeigneten Heizquelle eine   möglichst grcsse Obernäche   bieten. 



   Während der Arbeit flieht die durch   Roh. d von   dem Erhitzer   e   kommende Säure durch die Rohre b in die verschiedenen Elemente der Vorrich ung herab. Die Dämpfe steigen in entgegengesetzter Richtung auf, brodeln in den Flüssigkeiten der folgenden Elemente und gelangen schliesslich durch das letzte Element, das die Säure zuführt und von dort in den Erhitzer   e   für die zu konzentrierende Säure. 



   Die in einem bestimmten Element erzeugte Mischung von   Schwefelsäure-und   Wasserdämpfen muss also jedesmal e : ner flüssigen Mischung von Schwefelsäure und Wasser von geringerer Stärke als die Flüssigkeit, aus der die Dämpfe enstanden sind, begegnen. 



  Folglich muss Kondensation der Schwefelsäure eintreten und die dadurch in Freiheit gesetzte Wä me dient zur Verdampfung einer gewissen Wassermenge. Wenn dann zu gleicher Zeit eine gewisse Wasserdampfmenge kondensiert wird, so sind die Kondensationswärme dieses Dampfes Lnd die Reaktionswärme zwischen diesem kondensierten Wasser und der Schwefelsäure jener Wärmemenge äquivalent, welche nötig ist, um von neuem eine gleiche Wassermenge zu verdampfen, allerdings mit dem Unterschiede, dass die neu erzeugten Dämpfe eine niedrigere Temperatur haben, als die ersten Dämpfe. 



   Hieraus folgt, dass die in einem unteren Element'erzeugten Dämpfe durch das Brodeln in der   Flüssigkeit   eines oberen Elementes durch eine entsprechende andere Dampfmenge ersetzt werden, die eine niedrigere Temperatur und   einen, chwächelen   Gehalt an Schwefelsäure hat.

   Da aber die Temperatur der aus dem einen Element entweichenden Dämpfe merklich geringer ist. als die Temperatur der in diesem Element siedenden   Flüssigkeit,   so kann die Temperatur der in der Flüssigkeit des folgenden Elementes brodelnden Dämpfe geringer sein, als die Verdampftemperatur der in dem zweiten Element siedenden   Flüssigkeit.   Andrerseits erfordert aber die Verdampfung einer weiteren Wassermenge als derjenigen, welche der Kondensation der von dem vorhergehenden Elemente herrührenden Dämpfe entspricht, ausser der weiteren Verdampfwärme auch jene Wärmemenge, die gleich der Reaktionswärme zwischen der Schwefelsäure und jener Wassermenge ist.

   Zur Erzielung einer wirksamen Verdampfung in dem folgenden Element ist daher äussere Wärmezufuhr nötig, welche durch die Feuerung   1   oder eine sonstige geeignete Wärmequelle, beispielsweise durch Heizschlangen erzielt wird, die mit Gasen oder Dämpfen von genügend hoher Temperatur geheizt werden. 



   Die wirtschaftliche Ausnutzung der Wärme, die in dem entwickelten Dampfe vorhanden ist und die Kondensation der in diesem Dampfe enthaltenen   Schwefelsäure   ist nicht notwendigerweise mit dem Durchgang der erzeugten Dämpfe in einem bestimmten Element   durch die Flüssigkeitsmasse,   die das unmittelbar darauffolgende obere Element enthält, verbunden, sondern man kann ein im wesentlichen gleiches Ergebnis erzielen, wenn man gemäss den bekannten Anordnungen die in den verschiedenen Teilen des Apparates erzeugten Dämpfe in einem gemeinsamen Sammler vereinigt, wobei man jedoch diese Dämpfe in dem obersten Element, dem die   f. eie   Säure   zugeführt wird,   brodeln lässt. 



   Jedes der Elemente, aus denen sich die Vorrichtung zusammensetzt, könnte natürlich auch in verschiedene Teile, die stufenförmig angeordnet sind, geteilt sein. um die Zahl der Brodelstellen zu vermehren.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : i, Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure in Elementen, die kaskadenförmig angeordnet sind und untereinander derart in Verbindung stehen, dass die Säure von dem oberen Element nach dem unteren Element fliesst, während die durch Verdampfung der Säure unter der Einwirkung einer äusseren Heizquelle erzeugten Dämpfe von den unteren Elementen nach den oberen Elementen aufsteigen, dadurch gekennzeichnet, dass man die in jedem der Elemente erzeugten Dämpfe in die in dem unmittelbar folgenden oberen Element enthaltene Säure hineinleitet, 2.
    Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet-dass die aus den einzelnen E : ementen des Apparates entweichenden Dämpfe in einem nemein- samen Sammler vereinigt und zusammen in das oberste Element, dem die freie Säure zugeführt wird, eingeleitet werden.
AT82007D 1914-07-16 1915-06-07 Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure. Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure. AT82007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE82007X 1914-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82007B true AT82007B (de) 1920-12-27

Family

ID=3861092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82007D AT82007B (de) 1914-07-16 1915-06-07 Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure. Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82007B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
AT82007B (de) Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure. Verfahren zum Konzentrieren von Schwefelsäure.
EP0425000A1 (de) Verfahren zum Konzentrieren einer Schwefelsäure und Wasser enthaltenden Flüssigkeit
DE830543C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Natriumsulfat aus Viscosespinnbaedern
DE1517384B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum destillieren von seewasser
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
DE303123C (de)
DE552963C (de) Fettsaeure-Destillationskolonne
DE2039531C3 (de) Verfahren zum semikontinuierlichen Desodorieren oder Härten von Speiseöl
AT71146B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Konzentration verdünnter Salpetersäure.
DE544757C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Zellstoff
DE3529314C1 (de) Vorrichtung zum Waschen von mit Verunreinigungen belasteten Gasen
AT50709B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begünstigung der Treibfähigkeit von Pflanzen unter Anwendung von Wasserdampf.
DE582299C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellstoff
DE509044C (de) Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffgas aus es enthaltenden waessrigen Loesungen durch Erhitzen mit Schwefelsaeure im Kreislauf
DE889597C (de) Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung des Arbeitsmittels
DE102758C (de)
DE3510017A1 (de) Verfahren zur warmwasserbereitung
DE369230C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren und Eindampfen von Loesungen
DE635116C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalinitraten aus Alkalichloriden und Salpetersaeure
DE163371C (de)
AT27941B (de) Auslaugevorrichtung für Erze.
DE721533C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE418390C (de) Apparat zur Konzentrierung von Saeuren