DE50647C - Schartenblendungs - Laffete - Google Patents

Schartenblendungs - Laffete

Info

Publication number
DE50647C
DE50647C DENDAT50647D DE50647DA DE50647C DE 50647 C DE50647 C DE 50647C DE NDAT50647 D DENDAT50647 D DE NDAT50647D DE 50647D A DE50647D A DE 50647DA DE 50647 C DE50647 C DE 50647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe support
laffete
notch
schartenblinding
trunnion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50647D
Other languages
English (en)
Original Assignee
GRUSONWERK in Magdeburg-Buckau
Publication of DE50647C publication Critical patent/DE50647C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
    • F41A27/10Bearings for supporting a pivoting gun in a wall, e.g. a turret wall

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die nächstehend beschriebene Erfindung besteht in einer Kasematt-Laffete, bei welcher der Rohrträger als Schartenblende dient.
In der beiliegenden Zeichnung ist A der Panzer, welcher in die Stirnwand der Kasematte eingelassen ist. B ist der Rohrträ'ger, in welchem die Kanone mit ihren Schildzapfen pivotirt. Der Rohrträger besteht aus zwei Hälften, welche durch Schraubenbolzen mit einander verbunden sind. Derselbe ist mittelst zweier Zapfen α und a1 in dem Panzer A gelagert. Die äufsere Form des Rohrträgers entspricht derjenigen eines Rotationskörpers, welcher genau in eine entsprechende Ausdrehung des Panzers A hineinpafst. Der Rohrträger kann somit, wie skizzirt, kugelförmig, oder auch cylindrisch abgedreht sein. Dreht man den Rohrträger um die Pivotzapfen α und a1, so bildet derselbe in jeder Stellung einen vollkommen dichten Verschlufs der Scharte.
Die Lagerdeckel b und b\ welche den Rückstofs der Kanone aufnehmen, können in beliebiger Weise mit dem Panzer verbunden werden.
Eine Bremsschraube mit Hebel h1 dient zum Feststellen des Rohrträgers in der gewünschten Richtung.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Rohrträger im Innern derartig ausgespart, dafs er seitlich dicht an das Rohr anschliefst, demselben aber das Pivotiren um die Schildzapfen gestattet. Letztere sind im Mittel des Rohrträgers gelagert, und die Aussparung des letzteren verengt sich auf beiden Seiten keilförmig nach dem Innern zu, derart, dafs die Wandung des Rohrträgers in jeder Höhenlage des Rohres annähernd an dasselbe anschliefst. Der Rohrträger bildet also in jeder Beziehung einen vollkommenen Verschlufs der Scharte und löst somit das Problem einer Kasematt-Laffete, bei welcher eine besondere Schartendichtung überflüssig ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schartenblendungs-Laffete, bei welcher der als Rotationskörper geformte, die Schildzapfen des Geschützrohres aufnehmende Rohrträger B um eine senkrechte Achse aa1 in einer entsprechenden Aussparung des Panzers A drehbar angeordnet ist, während die Lagerdeckel b b1 den Rückstofs des Geschützes aufnehmen.
DENDAT50647D Schartenblendungs - Laffete Expired - Lifetime DE50647C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50647C true DE50647C (de)

Family

ID=325476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50647D Expired - Lifetime DE50647C (de) Schartenblendungs - Laffete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50647C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759881C (de) * 1939-09-21 1954-02-15 Siemens App Kugelfoermige Waffenlagerung in der Wand von Gefechtsstaenden, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
US4290712A (en) * 1979-04-02 1981-09-22 Hayes Norman J Plastic post apparatus and methods
US6061939A (en) * 1997-03-12 2000-05-16 Gildea; Sean T. Device for converting a pole into a simulative product display
EP1020698A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Franz Achleitner Kardanlafette

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759881C (de) * 1939-09-21 1954-02-15 Siemens App Kugelfoermige Waffenlagerung in der Wand von Gefechtsstaenden, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
US4290712A (en) * 1979-04-02 1981-09-22 Hayes Norman J Plastic post apparatus and methods
US6061939A (en) * 1997-03-12 2000-05-16 Gildea; Sean T. Device for converting a pole into a simulative product display
EP1020698A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-19 Franz Achleitner Kardanlafette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50647C (de) Schartenblendungs - Laffete
DE1757275B1 (de) Drehvorrichtung fuer einen Anbaudrehpflug
DE1553988B1 (de) Abschuss- und Ladevorrichtung fuer rueckstossgetriebene Flugkoerper
DE220651C (de)
DE1627262C3 (de) Antriebsvorrichtung für linear bewegte Werkzeuge, wie Feilen, Schaber oddgl
DE49631C (de) Geschütz mit drehbarem Lauf bündel zum Schleudern von Torpedogeschossen mittels Druckluft
DE284279C (de)
DE129221C (de)
DE977983C (de)
DE155958C (de)
DE298040C (de)
DE45580C (de) Geschütz - Schraubenverschlufs
DE241422C (de)
DE42016C (de) Einrichtungen zum Bewegen schwerer Geschütz-Laffeten und Richten schwerer Geschützrohre durch pneumatischen Druck
DE243577C (de)
AT16034B (de) Schraubenverschluß für Geschütze.
DE378882C (de) Verfahren zum Verladen von Schuettgut in langgestreckten Raeumen von beschraenkter Hoehe mittels einer Verladeschaufel
DE305517C (de)
DE136307C (de)
DE44931C (de) Neuerung an Geschütz-Schrauben-Verschlüssen
DE177718C (de)
DE52698C (de) Neuerung an Schraubenverschlüssen für Schnellfeuer-Geschütze
AT320533B (de) Löffelbagger
DE287137C (de)
DE12803C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 4572 patentirten Geschütz für Panzerbatterien