DE506177C - Abschneidevorrichtung fuer die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler - Google Patents

Abschneidevorrichtung fuer die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler

Info

Publication number
DE506177C
DE506177C DEN30374D DEN0030374D DE506177C DE 506177 C DE506177 C DE 506177C DE N30374 D DEN30374 D DE N30374D DE N0030374 D DEN0030374 D DE N0030374D DE 506177 C DE506177 C DE 506177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
grids
electrical lead
cutting device
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN NIEHUSEN
Original Assignee
EUGEN NIEHUSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEN30374D priority Critical patent/DE506177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE506177C publication Critical patent/DE506177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/14Assembling a group of electrodes or separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Abschneidevorrichtung für die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler Bei der maschinellen Herstellung der elektrischen Bleisammler ist es üblich, die fortlaufenden, gelochten und gastierten Bänder in einzelne Platten zu zerschneiden. Die Platten werden dann meist vor ihrem Zusammenbau zu Elementen noch besonderen Arbeitsvorgängen unterzogen, z. B. in Schwefelsäure getaucht und getrocknet. Diese Arbeitsvorgänge sind zeitraubend, wenn sie mit den einzelnen Platten vorgenommen werden müssen; es ist daher erwünscht, sie an eine Gruppe von noch miteinander zusammenhängenden Platten auszuführen und erst vor dem Zusammenbau die Gruppen in einzelne Platten zu trennen. Noch wünschenswerter ist dies bei der maschinellen Herstellung der Gitter allein aus einem fortlaufenden Band, wobei die Gitter erst nach der Zerschneidung des Bandes gastiert werden.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht nun in einfacher Weise das Abschneiden eines Streifens, enthaltend eine Mehrzahl von Platten oder Gittern, vom laufenden Band und gleichzeitig eine solche Schwächung der Berührungsflächen der einzeInen Platten oder Gitter jedes Streifens, daß die Streifen leicht in einzelne Platten oder Gitter nach deren Fertigstellung zerlegt werden können.
  • Es geschieht dies nach der Erfindung durch Stanzmesser, welche in an sich bekannter Weise die Berührungsflächen zwischen sämtlichen Platten oder Gittern mit Ausnahme schmaler, stehenbleibender Stege durchschneiden, und durch weitere Stammesser, welche nur die Stege zwischen zwei Streifen zerschneiden. Die Zerlegung der Streifen in einzelne Platten nach deren Fertigstellung erfolgt dann leicht durch Abbrechen der schmalen Stege.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, und zwar Abb. i in Vorderansicht, Abb.2 in Seitenansicht, während Abb.3 eine Seitenansicht der zum Abschneiden der Stege dienenden Messer zeigt. An einem Stanzschnitt, welcher in bekannter Weise mit der Maschine derart verbunden ist, daß er sich jedesmal nach Durchgang einer Plattenlänge senkt, ist ein Stahlgehäuse a angebracht, welches unten das Treimmesser b trägt. Dieses besitzt bei c und cl je eine Aussparung, so daß an diesen Stellen beim Senken des Messers je ein schmaler Steg stehen bleibt. In dein Gehäuse a ist eine Stahlwelle d eingebaut, die bei c und e1 als Nocken f ausgearbeitet ist. Durch die Aufundabwärtsbewegung des Schnittes wird das an derWelled angebrachte Sperrädchen g durch einen Stift h, der sich an einem Zughebel i befindet, so gesteuert, daß zwei gleichfalls in dein Stahlgehäuse a in vertikaler Richtung geführte Bolzen k und k1 nach, dein Durchgang von sechs Plattenlängen durch die Nocken f nach unten gedrückt werden. Diese Bolzen tragen an ihrem unteren Teil j e ein kleines Tr ennmesser L und h, so daß bei jedem sechsten Hub eine Trennung der Platten auf der ganzen Länge erfolgt. Gehen die Nocken durch Drehung der Welle aus ihrer tiefsten Lage nach oben, so werden auch die beiden Bolzen mit ihren Trennmessern durch eine Flachfeder in, die an der unteren Seite des Gehäuses befestigt ist, gehoben und die Aussparungen sind wieder frei. Will man Streifen einer anderen Plattenzahl als sechs erhalten, so wird das Sperrädchen ä gegen ein solches mit einer anderen Anzahl von Zähnen ausgetauscht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abschneidevorrichtung für die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler, gekennzeichnet durch Stammesser, welche in an sich bekannter Weise die Berührun-sflächen zwischen sämtlichen Platten 0 der " bittern mit Ausnahme schmaler, stehenbleibender Stege durchschneiden, und durch weitere Stanzinesser, welche nur :die Stege zwischen zwei Streifen zerschneiden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mittels eines nach Durchgang einer Platten-oder Gitterlänge in bekannter Weise auf und ab bewegten Messers, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Messer mehrere Aussparungen besitzt, in welchen schmale Messer gleiten, welche durch ein Sperrgetriebe nach Durchgang einer Mehrzahl von Plattenlängen gesenkt und durch Federn gehoben werden.
DEN30374D 1929-05-16 Abschneidevorrichtung fuer die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler Expired DE506177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30374D DE506177C (de) 1929-05-16 Abschneidevorrichtung fuer die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30374D DE506177C (de) 1929-05-16 Abschneidevorrichtung fuer die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler
DE696971X 1929-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE506177C true DE506177C (de) 1930-08-29

Family

ID=25946444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30374D Expired DE506177C (de) 1929-05-16 Abschneidevorrichtung fuer die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE506177C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549025C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE3612915C2 (de) Heckenscherenmesser
DE506177C (de) Abschneidevorrichtung fuer die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler
DE704945C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
DE470522C (de) Rasierhobel
DE443423C (de) Nietangel an Gattersaegen
DE2461858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durchgehenden kuppelgliederreihen fuer reissverschluesse
DE682638C (de) Zuckerknippvorrichtung mit schrittweisem Vorschub
DE706019C (de) Adressendruckplatte
DE602721C (de) Rotierende Schere fuer mehrere in Bewegung befindliche Walzadern
DE507860C (de) Messertrommel fuer rotierende Scheren
DE688571C (de) Rasierhobel
DE174551C (de)
DE1026197B (de) Messerkopf fuer Trockenrasierapparate
DE390967C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlitzen in Blechen, Profileisen o. dgl.
DE408231C (de) Scheibenfoermige Klinge zum Enthaeuten von Tieren
DE334819C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebens- und Genussmitteln
DE484811C (de) Messeranordnung bei Fleischschneidemaschinen
DE184012C (de)
DE322828C (de) Rasierhobel
DE802380C (de) Rasiervorrichtung
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE564679C (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken von von der Mitte aus vorzuschiebenden Preisschildernu. dgl. mit einer die fertiggedruckten Schilder abtrennenden Schneidvorrichtung
DE807677C (de) Rasierklinge
AT214891B (de) Samtschneidevorrichtung