DE1026197B - Messerkopf fuer Trockenrasierapparate - Google Patents

Messerkopf fuer Trockenrasierapparate

Info

Publication number
DE1026197B
DE1026197B DEA26401A DEA0026401A DE1026197B DE 1026197 B DE1026197 B DE 1026197B DE A26401 A DEA26401 A DE A26401A DE A0026401 A DEA0026401 A DE A0026401A DE 1026197 B DE1026197 B DE 1026197B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutter head
lamellae
head according
lamella
deformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26401A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Antretter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA26401A priority Critical patent/DE1026197B/de
Priority to CH359059D priority patent/CH359059A/de
Publication of DE1026197B publication Critical patent/DE1026197B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/044Manufacture and assembly of cutter blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es sind Messerköpfe für Trockenrasierapparate bekannt, bei denen die Schermesser aus parallel zueinander angeordneten Stahllamellen bestehen, deren Kanten in Form einer Halbkreisfläche die Schneiden bilden. Diese Messerköpfe weisen eine gute Schnittleistung auf, da dünne, gehärtete Stahllamellen als Schermesser verwendet werden können. Bisher hat man die einzelnen Stahllamellen in Metall- oder Kunststoffspritzguß eingebettet oder unter Einreihung von Abstandsbeilagen mittels durchgehender Bolzen, die an den Enden vernietet wurden, zusammengehalten. Diese Ausführungen haben den wesentlichen Nachteil, daß sie verhältnismäßig schwer sind und dadurch eine große Antriebsleistung erfordern. Außerdem können derartige Messerköpfe ohne Abnehmen des Obermessers bzw. des Schersiebes nur schwer gereinigt werden. Ferner sind Messerköpfe bekannt, die eine gewichtsparende rohrförmige Gestaltung der Schermesser aufweisen, bei welcher die in das Rohrinnere fallenden Haarstoppeln von der Seite her ausgebürstet werden können. Nachteilig ist hier die umständliche und teuere Bearbeitung durch Fräsen, Härten usw. Außerdem können die Schermesser zur Erreichung höchster Schnittleistungen wegen Bruch- und Biegegefahr nicht genügend dünn ausgeführt werden.
Gemäß der Erfindung wird ein Messerkopf geschaffen, der dünne gehärtete Stahllamellen als Schermesser aufweist, jedoch die genannten Nachteile der bekannten Messerköpfe in einfachster Weise vermeidet. Erfindungsgemäß ist jede einzelne Lamelle auf den Tragelementen nur durch Verformung der Tragelemente gehalten. Diese können zu beiden Seiten jeder einzelnen Lamelle verformt, z. B. breitgedrückt, eingekerbt oder eingeschnitten sein, so daß die Lamellen sicher in der gewünschten Lage befestigt sind. Es liegt durchaus im Rahmen der Erfindung, den Querschnitt der Tragelemente nicht nur, wie in 4er Zeichnung beispielsweise angedeutet, rund auszuführen, sondern jedes andere dazu geeignete Profil, mit der dafür entsprechend geformten Öffnung in der Lamelle, für den Befestigungsvorgang zu verwenden. Vorteilhaft ist es, die freien Enden der einzelnen, beispielsweise halbkreisförmig ausgebildeten Lamellen von je einem Blech zu umfassen, das zwischen jeder Lamelle verformt ist und so als Befestigungselement dient. Die freien Enden der Lamellen können, um die nach unten und in das Innere des Antriebsaggregates fallenden Haarteile aufzufangen, auch von einem gemeinsamen Abdeckblech umfaßt sein, das zwischen jeder Lamelle verformt ist, um als Befestigungselement und zur Übertragung der Antriebsbewegung zu dienen. Es ist besonders vorteilhaft, das die freien Enden der einzelnen Lamellen und das sie umfassende
Messerkopf für Trockenrasierapparate
Anmelder:
Richard Antretter,
Stockdorf bei München, Forstkastenstr. 2
Richard Antretter, Stockdorf bei München,
ist als Erfinder genannt worden
Blech so zu gestalten, daß eine Abstützung des Messerkopfes auf Kugeln oder Rollen möglich ist. Zur Übertragung der Antriebsbewegung auf den Messerkopf können gemäß der weiteren Erfindung in der Mitteiao zone des Messerkopfes eine oder mehrere Lamellen Querstege aufweisen, an welchen der Antriebshebel angreift. Es ist auch möglich, den Antriebshebel zweiarmig auszubilden und ihn mit den beiden freien Enden einer Lamelle zu verbinden.
In- den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Messerkopf, dessen Lamellen auf drei Bolzen aufgereiht sind, in perspektivischer Darstellung ;
Fig. 2 gibt den Messerkopf in Ansicht von oben wieder;
Fig. 3 zeigt die Verformung des Tragbolzens vergrößert im Schnitt;
Fig. 4 und 5 zeigen den Messerkopf, dessen freie Enden von einem Blech umfaßt sind, und die Lagerung auf Kugeln oder Rollen; in
Fig. 6 ist ein Messerkopf mit einem Abdeckblech dargestellt, der auf Kugeln gelagert ist;
Fig. 7 zeigt eine Lamelle mit einem Quersteg; in
Fig. 8 ist ein Messerkopf mit einem Antriebshebel dargestellt;
Fig. 9 zeigt eine Lamelle mit einem zweiarmigen Antriebshebel.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Messerkopf zu erkennen, der aus gehärteten, dünnen Stahllamellen 1 besteht, die Bohrungen 2 aufweisen und auf Bolzen 3 aufgereiht sind. Die Halterung der einzelnen Lamellen in entsprechend gleichem Abstand voneinander erfolgt durch Verformung der Bolzen 3 zwischen jeder Lamelle. Durch ein entsprechendes Werkzeug werden alle Bolzen zwischen jeder Lamelle und an ihren Enden breitgedrückt und hierdurch die einzelnen Lamellen in der gewünschten Lage festgehalten. In Fig. 3 ist dies vergrößert dargestellt. Die aus den
7C9 SCS/77
Bolzen 3 gebildeten Tragelemente können auch aus Profilstäben bestehen, die zwischen jeder Lamelle entsprechend verformt werden.
Die Fig. 4 zeigt einen Messerkopf, bei dem die einzelnen Lamellen 1 in ihrer Mitte durch einen verformten Tragbolzen gehalten sind. Außerdem sind ihre freien Enden 4 und 5 von Blechen 6 und 7 umfaßt, die zwischen jeder Lamelle verformt sind. Hierdurch erhalten sie zu den Bolzen 3 eine zusätzliche Befestigung und Abstandshalterung. Die Enden 4 und 5 der Lamellen 1 und damit auch die Enden der Bleche 6 und 7 sind so geformt, daß ihre Seitenkanten konisch verlaufen, während ihre Unterkanten 8 und 9 rund ausgebildet sind und eine Abstützung des Messerkopfes auf Kugeln 10 und 11 ermöglichen.
Die Fig. 5 zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. 4. Hier sind die beiden freien Enden 12 und 12 α der einzelnen Lamellen 1 kugelförmig bzw. rund gestaltet und von einem Blech 13 bzw. 14 umgeben, das zwischen jeder Lamelle verformt ist. Hierdurch ergibt sich eine runde Auflagefläche für eine Abstützung bzw. Lagerung des Messerkopfes durch Rollen 15. An Stelle eines mittleren Tragbolzens sind die einzelnen Lamellen in der Mitte ihrer Innenkanten mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen 33 versehen, die von einem gemeinsamen Blech 34 umfaßt sind, das zwischen jeder Lamelle verformt sein kann. In der Mittelzone kann dieses Blech eine Vertiefung oder einen Ausschnitt aufweisen, der zur Übertragung der Antriebsbewegung dient.
In Fig. 6 ist eine Bauart des Messerkopfes zu erkennen, bei der beide Enden 16 und 17 der Lamellen 1 schmäler ausgebildet und auf ihren Innenseiten 18 und 19 abgerundet sind. Durch ein gemeinsames Abdeckblech 20 werden beide Enden 16 und 17 der Lamellen umfaßt und zusätzlich zu dem Bolzen 3 befestigt. Die abgerundeten Innenflächen des Bleches 20 dienen als Auflage für die Kugeln 21 und 22.
In Fig. 7 ist eine Lamelle 1 dargestellt, deren beide freien· Enden duxcih einen -Quersteg 23 miteinander verbunden siiid, welcher zur Übertragung der Bewegung dies1 Antriebs'hiebeis 24 aiuf den Messerkopf dient.
Vorteilhafterweise werden, wie Fig. 8 in Seitenansicht zeigt, in der Mittelzone des Messerkopfes Lamellen 25 und 26 mit einem Quersteg versehen, zwisehen denen der Antriebshebel 24 angeordnet ist. Der Antriebshebel 24 weist einen Kopf 27 auf, welcher den Abstand zwischen den Querstegen 23 der Lamellen 25 und 26 ausfüllt. Mittels der Auflagescheibe 28 und der Feder 29 ist der Messerkopf federnd auf dem Antriebshebel 24 abgestützt.
Die Übertragung der Antriebsbewegung kann auch, wie Fig. 9 zeigt, mit Hilfe eines doppelarmigen Antriebshebels 30 erfolgen, dessen beide Arme 31 und 32 mit den Enden einer Lamelle verbunden sind.

Claims (9)

  1. Patentanspro CH ε-1. Messerkopf für Trockenrasiergerät mit auf Tragelementen, z.B. auf Bolzen, Schienen od.dgl., aufgereihten Lamellen als Schermesser, dadurch gekennzeichnet, daß jede einzelne Lamelle (1) auf den Tragelementen (3, 6, 7, 13, 14, 20 bzw. 34) durch Verformung der Tragelemente gehalten ist.
  2. 2. Messerkopf nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente an beiden Seiten jeder Lamelle (1) verformt sind.
  3. 3. Messerkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (4, 5) der Lamellen (1) von je einem Blech (8,9) umfaßt sind, das zwischen jeder Lamelle (1) verformt ist und so als Befestigungselement dient.
  4. 4. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (1) vorteilhaft in der Mitte ihrer Innenkanten mit profilierten Ansätzen (33) versehen sind, die von einem gemeinsamen Blech (34) umfaßt sind, welches zwischen jeder Lamelle verformt ist.
  5. 5. Messerkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (16,17) der Lamellen (1) von einem gemeinsamen, zwischen jeder Lamelle verformten Abdeckblech (20) umfaßt sind.
  6. 6. Messerkopf nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Abdeckblech (20) Mittel, z. B. einen Schlitz, zur Übertragung der Antriebsbewegung aufweist.
  7. 7. Messerkopf nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (4,5,16,17) der Lamellen (1) und das sie umfassende Blech (8, 9, 20) so geformt sind, daß sie sich zur Abstützung des Messerkopfes auf Kugeln (10, 11, 21, 22) oder Rollen (15) eignen.
  8. 8. Messerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelzone des Messerkopfes eine oder mehrere Lamellen (1) Querstege (23) aufweisen, die zur Übertragung der Antriebsbewegung dienen.
  9. 9. Messerkopf nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mittelzone die beiden Enden von einer Lamelle (1) mit einem zweiarmigen Antriebshebel (30, 31, 32) verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 909/77 H.
DEA26401A 1957-01-19 1957-01-19 Messerkopf fuer Trockenrasierapparate Pending DE1026197B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26401A DE1026197B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Messerkopf fuer Trockenrasierapparate
CH359059D CH359059A (de) 1957-01-19 1958-01-11 Messerkopf für Trockenrasierapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA26401A DE1026197B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Messerkopf fuer Trockenrasierapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1026197B true DE1026197B (de) 1958-03-13

Family

ID=6926149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26401A Pending DE1026197B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Messerkopf fuer Trockenrasierapparate

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH359059A (de)
DE (1) DE1026197B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290781A (en) * 1962-12-05 1966-12-13 Lang Geb Light-weight cutter block for electric shaver and method of manufacture
US3376642A (en) * 1965-08-27 1968-04-09 Liska Erich Cutter head for dry shavers
FR2575691A1 (fr) * 1985-01-09 1986-07-11 Seb Sa Couteaux pour rasoir a grille et support portant ces co uteaux, procede d'affutage et de montage de ces couteaux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290781A (en) * 1962-12-05 1966-12-13 Lang Geb Light-weight cutter block for electric shaver and method of manufacture
US3376642A (en) * 1965-08-27 1968-04-09 Liska Erich Cutter head for dry shavers
FR2575691A1 (fr) * 1985-01-09 1986-07-11 Seb Sa Couteaux pour rasoir a grille et support portant ces co uteaux, procede d'affutage et de montage de ces couteaux
EP0189335A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-30 Seb S.A. Messerblock für Trockenrasierer und Verfahren zum Schleifen und zum Zusammenbauen eines solchen Blockes

Also Published As

Publication number Publication date
CH359059A (de) 1961-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549025C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE648079C (de) Schergeraet fuer Kahlschnitt
EP1429597A2 (de) Mähmesser mit einer aus teilschienen zusammengesetzten messerschiene
DE1004519B (de) Messer fuer den Scherkopf von Trockenrasierapparaten
DE3022021C2 (de) Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl. in Streifen
DE3612915C2 (de) Heckenscherenmesser
EP0377134A2 (de) Gerät zum Schlitzen und Ringeln von Zierverpackungsbändern
DE1026197B (de) Messerkopf fuer Trockenrasierapparate
CH633209A5 (de) Schere zum durchtrennen der zueinander parallelen laengselemente von gittern oder gitterrosten.
EP0559129A1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE704945C (de) Schervorrichtung fuer Kahlschnitt
DE2801266A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE1069433B (de)
DE2754694A1 (de) Trockenrasiergeraet
DE1105310B (de) Schneidkopf fuer elektrische Trockenrasiergeraete
DE1127751B (de) Schneidkopf fuer ein Trockenrasiergeraet mit einem Montagekoerper, in dem mindestenseine Schneidplatte gehaltert ist
AT280846B (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE1935825C3 (de) Scherkopf fur einen Trockenrasierapparat mit Rasier- und Langhaarschneidteil
DE1684861B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gittermastes
DE1074755B (de) Kontaktfedersatz
DE1675111C (de) Vorrichtung zur Lagerung und Fuhrung von Hebeln, insbesondere von einem System von Hebeln eines fur Schreib und ähnliche Maschinen bestimmten Me chanismus
DE506177C (de) Abschneidevorrichtung fuer die Platten oder Gitter elektrischer Bleisammler
AT220016B (de) Messerblock für Trockenrasierapparate
AT217894B (de) Trockenrasierscherkopf
AT224497B (de) Scherkopf für elektrische Trockenrasierapparate