DE50419C - Ladenkasse mit Geldsortirapparat - Google Patents

Ladenkasse mit Geldsortirapparat

Info

Publication number
DE50419C
DE50419C DENDAT50419D DE50419DC DE50419C DE 50419 C DE50419 C DE 50419C DE NDAT50419 D DENDAT50419 D DE NDAT50419D DE 50419D C DE50419D C DE 50419DC DE 50419 C DE50419 C DE 50419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cash register
coins
money
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT50419D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. LANGE und A. HENNIG in Halle, Saale, Streiberstr. 14 II
Publication of DE50419C publication Critical patent/DE50419C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/06Sorting coins by means of graded apertures arranged along a circular path

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 42: Instrumente.
Die in der Zeichnung, Fig. 1 bis 4, dargegestellte Ladenkasse mit Geldsortirapparat besteht aus der Zahlplatte a, Fig. 2, der beweglichen oberen Scheibe α1, Fig. 1, und dem Geldkasten a2, Fig. 3 und 4. Die Zahlplatte a, in ihrer ganzen Stärke in die Holzplatte b eingelassen, ist mit Einschnitten versehen, welche genau der Gröfse der im Verkehr befindlichen Gold-, Silber-, Nickel- und Kupfermünzen, mit Ausnahme des Fünfzigpfennigstückes, entsprechen. Das Fünfzigpfennigstück, welches mit dem Zweipfennigstück gleichen Durchmesser hat, nur dünner als letzteres ist, wird vor dem Einschnitt für das Zweipfennigstück seitlich mittelst eines Schlitzes m, Fig. 6, durch den äufseren Rand der Platte in das zugehörige Fach des Zählkastens geführt. Die Silber-, Nickel- und Kupfermünzen werden auf der Fläche c d, Fig. 1, dagegen das Gold in den durchbrochenen Oeffnungen e aufgezählt, dann mittelst einer Drehung der oberen Scheibe α1, welche zwischen dem ä'ufseren und inneren Rande der Platte α läuft, in der Pfeilrichtung durch die Einschnitte bezw. den Schlitz m in den Geldkasten befördert. Um die Goldmünzen auch während der Bewegung von den anderen Geldsorten zu trennen, ist an der Scheibe al ein kleiner Rand f, Fig. 5, angegossen, der in einer Nuth g, Fig. 2, der Zahlplatte läuft. Die Umdrehung der oberen, zahnförmig und durchbrochenen Scheibe α1 geschieht mittelst aufgeschraubter Knöpfe; die Rückwärtsbewegung verhindert eine Feder i. Die oben erwähnte Holzplatte b wird in ihrer ganzen Stärke in den Ladentisch mit dessen Oberkante bündig eingelassen und mit letzterem verbunden. Unterhalb des Ladentisches sind die Laufleisten k, Fig. 3, angebracht, in welchen der Zahlkasten seine Führung hat. Letzterer hat nun für jede Geldsorte ein Fach, wie in Fig. 3 ersichtlich, und einen schrägen Boden erhalten; letzterer dient dazu, das Geld an die vordere Seite des Kastens zu führen, von wo es nach Oeffnen der Klappe Z bequem entnommen werden kann. Nur die Goldmünzen fallen in Fächer mit waagrechtem Boden, und mufs bei deren Herausnahme der Geldkasten vorgezogen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Ladenkasse mit Geldsortirapparat, bestehend aus der Zahlplatte a, welche zur getrennten Aufnahme der Goldmünzen einerseits, der Silber-, Nickel- und Kupfermünzen andererseits durch eine Nuth in zwei concentrische Ringflächen getheilt ist, sowie der gezahnten und mit Oeffnungen e versehenen,, über der Platte α angeordneten Scheibe a1, welche, in Drehung versetzt, die verschiedenen Münzen durch Einschnitte der Platte α und durch einen seitlichen Schlitz sortirt in die betreffenden Fächer des Geldkastens befördert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN BER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT50419D Ladenkasse mit Geldsortirapparat Expired - Lifetime DE50419C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE50419C true DE50419C (de)

Family

ID=325268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT50419D Expired - Lifetime DE50419C (de) Ladenkasse mit Geldsortirapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE50419C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755928A (en) * 1953-10-09 1956-07-24 Lutes Donald Coin control mechanism
US2881775A (en) * 1959-04-14 Fare collectx
US4106038A (en) * 1972-09-04 1978-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Indicator in a finder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2881775A (en) * 1959-04-14 Fare collectx
US2755928A (en) * 1953-10-09 1956-07-24 Lutes Donald Coin control mechanism
US4106038A (en) * 1972-09-04 1978-08-08 Canon Kabushiki Kaisha Indicator in a finder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238375B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von banknoten
DE3429797A1 (de) Automatische geld-handhabungsvorrichtung
DE2151504A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Gebuehrenerhebung
DE3708157A1 (de) Kopiermaschinen-sorter
DE50419C (de) Ladenkasse mit Geldsortirapparat
DE4001188C2 (de) Achtbahnen-Münzensortiereinrichtung
EP0049753B1 (de) Kassiereinrichtung für Selbstverkäufer
DE2837217A1 (de) Muenzenabgabeeinrichtung
DE2829285A1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE3144327A1 (de) "muenzsortier- und zaehlmaschine"
DE3239282A1 (de) Muenzgeraet
DE519374C (de) Sortiermaschine
DE15135C (de) Neuerungen an einem Echtheitsmesser für Gold- und Silbermünzen
DE574490C (de) Muenzeneinwurf mit Sortiervorrichtung fuer Selbstverkaeufer
DE140106C (de)
DE69820991T2 (de) Führungsmittel für bogenförmiges material
DE52005C (de) Münzsortirer
DE2702990C3 (de) Münzprüfer
DE226166C (de)
DE93777C (de)
DE11184C (de) Verbesserungen an einem Billet- und Kontrolapparat
DE1449166A1 (de) Muenzsortiereinrichtung
DE284709C (de)
DE111363C (de)
DE257696C (de)