DE140106C - - Google Patents

Info

Publication number
DE140106C
DE140106C DENDAT140106D DE140106DA DE140106C DE 140106 C DE140106 C DE 140106C DE NDAT140106 D DENDAT140106 D DE NDAT140106D DE 140106D A DE140106D A DE 140106DA DE 140106 C DE140106 C DE 140106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
drum
slot
coins
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT140106D
Other languages
English (en)
Publication of DE140106C publication Critical patent/DE140106C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Wie bei öffentlichen Selbstverkäufern ist es auch bei selbstkassierenden Gas- und Elektrizitätsverkäufern sehr erwünscht, daß kleinere Münzen, die für die betreffenden Apparate nicht bestimmt sind, entweder nach außen oder in einen von der Kasse getrennten Behälter befördert werden.
Zu diesem Zwecke dienen gewöhnlich feste Anschläge, die bei den nicht unter Federwirkung stehenden Münzentrommeln auch ihren Zweck erfüllen. Bei Münzentrommeln aber, die durch eine Feder in die zur Münzenaufnahme passende Lage gebracht werden, können die Münzen am Anschlag festgeklemmt werden, so daß diese nicht aus der Trommel fallen, wie dieses im folgenden näher beschrieben wird.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist die Verwendung eines besonderen Winkelhebels zum Zwecke dieser Münzenscheidung.
Fig. ι zeigt eine Ansicht der Einwurfsvorrichtung mit dem Winkelhebel a. In Fig. 2 und 3 sind Querschnitte der Vorrichtung bei verschiedenen Stellungen des Hebels a dargestellt.
Gelangt eine etwas zu kleine Münze durch den Einwurfsspalt ρ (Fig. 2) in den Schlitz k der Trommel e, so fällt dieselbe durch diesen Schlitz auf eine schräge Fläche des Hebels a,
der in den beiden Lagern h und i (Fig. 1) leicht drehbar ist und durch ein Gewicht b in der in der Fig. 2 dargestellten Lage am Anschlagstift d gehalten wird. Die beiden Stifte r und s (Fig. 1) haben nämlich eine
solche Entfernung, daß Münzen von der richtigen Größe durch dieselben gehalten .werden, während Geldstücke kleineren Durchmessers hindurchfallen. Die aus dem Schlitz k fallenden kleineren Münzen nehmen etwa die Richtung des Pfeiles a. Damit diese kleineren Münzen mit Sicherheit diese Richtung und nicht etwa die Richtung β nehmen, ist es notwendig, daß die obere Kante des Hebels a möglichst weit nach rechts zeigt.
Wird dagegen eine passende Münze durch den Einwurfsspalt ρ in den Schlitz k der Trommel e geworfen, so bleibt diese zwischen den Stiften r und s liegen und bildet eine Kupplung zwischen den mit dem Knopf g fest verbundenen Arm f der Trommel e. Dreht man nun diesen Knopf mit dem Arm/, so bewegt sich auch die Trommel e, die zunächst eine (nicht gezeichnete) Feder spannt, worauf diese Feder die Trommel e in die nächste Münzaufnahmestellung (Fig. 2 und 3) schnellt. Hierbei fällt die Münze aus dem Schlitz k der Trommel c und nimmt etwa die Richtung β (Fig. 2).
Wäre nun anstatt des Hebels α ein fester Anschlag in derselben Lage angebracht, so könnte folgender Fall eintreten: Dreht man den Knopf g, nachdem man eine Münze von der richtigen Größe in den Einwurfsspalt ρ geworfen hat, sehr rasch, und zwar rascher als die sich entspannende Feder die Tommel e in die nächste Münzaufnahmestellung bringt, so kann die Münze nicht aus dem Schlitz k fallen, sie würde vielmehr zwischen einer Fläche des Schlitzes k und dem Anschlag festgeklemmt werden, da die Feder sich noch nicht entspannt hat und infolgedessen die Trommel e in die in den Fig. 2 und 3 gezeichnete Lage
zu bringen sucht. Um nun ein derartiges Festklemmen unmöglich zu machen, mußte anstatt eines festen Anschlags der Winkelhebel a angewendet werden. Bei sehr raschem Drehen des Knopfes g gibt derselbe nach und wird durch die Münze in die in der Fig. 3 dargestellte Lage am Stift c gebracht, worauf die Münze herabfällt und zugleich der Winkelhebel α b infolge seiner Schwere in die richtige Lage zurückfällt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Münzensortierer für selbstkassierende Gas- und Elektrizitätsverkäufer mit drehbarer, unter Federwirkung stehender Münzentrommel, gekennzeichnet durch einen unter dem Schlitz (k) der Münzentrommel (e) angebrachten drehbaren Winkelhebel (a b), dessen einer Arm (a) mit seiner Schrägflache die zu kleinen und in bekannter Weise durch den Schlitz der Münzentrommel hindurchfallenden Münzen aus dem Selbstkassierer ableitet, für vorschriftsmäßige .und mit der Münzentrommel gedrehte Münzen jedoch mit seiner anderen Seite als Anschlag dient und hierdurch das sichere Abwerfen der Münzen aus der Trommel bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT140106D Active DE140106C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE140106C true DE140106C (de)

Family

ID=407806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT140106D Active DE140106C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE140106C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328126A1 (de) Automatische sortiermaschine fuer gebrauchte banknoten, ausgestattet mit einer folge von vorrichtungen fuer die ermittlung eventueller faelschungen und fuer die feststellung des abnutzungszustands derselben banknoten
DE140106C (de)
DE603120C (de) Selbstverkaeufer mit mehreren nebeneinanderliegenden Schaechten
DE50419C (de) Ladenkasse mit Geldsortirapparat
DE535201C (de) Muenzensortiervorrichtung fuer Muenzenzaehl- und Verpackvorrichtungen
DE546708C (de) Einrichtung an Hammermuehlen zum Aussortieren von im Mahlgut enthaltenen spezifisch schweren Fremdkoerpern
DE492781C (de) Muenzenauszahl- und Wechselmaschine
DE287444C (de)
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
AT39217B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Zuführen verschiedener Stoffe in verschiedenen Mengenverhältnissen in einen Sammelbehälter o. dgl.
AT21494B (de) Stempelapparat zum selbsttätigen Abfertigen von Postsachen verschiedener Wertgattungen.
DE83889C (de)
DE44961C (de) Selbstthätiger Verkaufapparat
DE214297C (de)
DE250634C (de)
DE261477C (de)
DE586200C (de) Selbsttaetiger Warengeber fuer Geldeinwurf mit einem faecherfoermig unterteilten Teller
DE101837C (de)
DE40876C (de) Behälter zur selbsttätigen Herausgabe einzelner Zündhölzer und dergl
DE44104C (de) Münzensortirer für selbstthätige Verkaufsapparate
DE299446C (de)
AT45086B (de) Münzenweiche für Selbstverkäufer.
DE402794C (de) Einrichtung zum Pruefen und Erlernen des Unterscheidungsvermoegens
DE194783C (de)
AT63072B (de) Kontroll- und Registrierkasse.