DE2702990B2 - Münzprüfer - Google Patents

Münzprüfer

Info

Publication number
DE2702990B2
DE2702990B2 DE19772702990 DE2702990A DE2702990B2 DE 2702990 B2 DE2702990 B2 DE 2702990B2 DE 19772702990 DE19772702990 DE 19772702990 DE 2702990 A DE2702990 A DE 2702990A DE 2702990 B2 DE2702990 B2 DE 2702990B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
carrier plate
legs
scale
counterfeit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702990
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702990C3 (de
DE2702990A1 (de
Inventor
Rupert 6531 Weiler Mosinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen-Automaten Gerhard W Schulze & Co Kg 6530 Bingen GmbH
Original Assignee
Loewen-Automaten Gerhard W Schulze & Co Kg 6530 Bingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewen-Automaten Gerhard W Schulze & Co Kg 6530 Bingen GmbH filed Critical Loewen-Automaten Gerhard W Schulze & Co Kg 6530 Bingen GmbH
Priority to DE19772702990 priority Critical patent/DE2702990C3/de
Publication of DE2702990A1 publication Critical patent/DE2702990A1/de
Publication of DE2702990B2 publication Critical patent/DE2702990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702990C3 publication Critical patent/DE2702990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/02Testing the dimensions, e.g. thickness, diameter; Testing the deformation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/04Testing the weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf einen Münzprüfer zum Aussondern einer Falschmünze, die aus im Durchmesser zu kleiner Münze oder zu kleinem Falschgeldstück mit einer einseitig aufgebrachten Kunststoffscheibe zur Erzielung des vorgeschriebenen Durchmessers besteht, mit einer in einer Trägerplatte gelagerten drehbaren Münzwaage für die Durchmesserprüfung, der ein Rückgabekanal und ein mit Kontrollstellen versehener Münzdurchlaufkanal nachgeordnet sind.
Münzprüfer dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. In der Regel ist hierbei dem Münzeinwurfschlitz des Münzprüfers zunächst eine drehbare Münzwaage nachgeschaltet, um die Münzen im Hinblick auf Größe und Gewicht voneinander zu so unterscheiden. Die von der drehbaren Münzwaage für zulässig erachteten Münzen werden in einen Münzdurchlaufkanal abgelenkt, in welchem sie den weiteren Prüfungen, insbesondere im Hinblick auf ihre metallische Zusammensetzung, unterzogen werden. Nach Bestehen dieser Prüfungen fallen die Münzen in einen Annahmekanal. Wird nun eine Münze an einer Prüfstelle für nicht zulässig erkannt, so wird sie entweder unmittelbar in einen Ausscheidungskanal abgelenkt oder aber in der Prüfstelle festgehalten. Um t>o eine solche festgehaltene Münze aus dem Münzprüfer zu entfernen, besitzt der Münzprüfer einen Rückgabehebel, mit dessen Hilfe zum einen die Trägerplatte, die gemeinsam mit der Grundplatte den Münzdurchlaufkanal bildet, von der Grundplatte abgehoben und zum anderen ein Wischerblatt in den Bereich des Münzdurchlaufkanals eingeschoben werden kann, wodurch eine Ablenkung der festgehaltenen Münzen in den Ausscheidungskanal möglich ist Im Durchmesser zu kleine Münzen fallen durch die freien Schenkel der drehbaren Münzwaage unmittelbar in einen RückgabekanaL
Wenn nun eine Münze niedrigen Wertes den gleichen metallischen Aufbau wie eine Münze höheren Wertes hat, und die Münze niedrigen Wertes sich von der Münze höheren Wertes nur durch einen kleineren Durchmesser unterscheidet, was bei 2,00-DM-Münze bzw. 1,00-DM-Münze mit aufgeklebtem Metallstückchen im Vergleich zu der 5,00-DM-Münze der Fall ist, so kann durch Aufbringen einer dünnen Kunststoffscheibe, deren Durchmesser dem Durchmesser der höherwertigen Münze entspricht, auf die Vorder- oder Rückseite der Münze niedrigen Wertes diese Falschmünze in den bekannten Münzprüfern von den Münzen höheren Wertes nicht mehr unterschieden werden. Wird eine solche Falschmünze in einen bekannten Münzprüfer eingeworfen, dann wird sie nach der Durchmesserprüfung der drehbaren Münzwaage aufgrund der Tatsache, dafl sie im Durchmesser der zulässigen höherwertigen Münze entspricht, dem Münzdurchlaufkanal zugeführt, in dem sie ebenso wie die zulässige Münze beim Vorbeiro'Ien an dem dem Münzdurchlaufkanal zugeordneten Magneten derart abgebremst wird, daß sie nach Verlassen des Münzdurchlaufkanais die gleiche Fallkurve beschreibt wie die zulässige Münze und somit in den Annahmekanal einfällt
Dies ist insofern ein entscheidender Nachteil, als bestimmte Bevölkerungskreise angeregt werden, sich zu betrügerischen Zwecken derartiger Falschmünzen zu bedienen. Besonders nachteilig ist dies aber bei den heute auf dem Markt befindlichen, einen Gewinn in Aussicht stellenden Münzspielgeräten, die dem Spieler die Möglichkeit geben, einen an sich beliebig hohen Betrag in Form von Münzen dem Gerät zum Zwecke des Betriebes zuzuführen, wobei die eingeworfenen Münzen in einem Kreditwerk aufgezählt werden, aus dem sie durch Betätigung eines Rückgabeknopfes von dem Spieler wieder entnommen werden können. Wenn also ein Spieler beispielsweise zehn Falschmünzen zu je 2,00 DM in das Spielgerät einwirft, wird das Kreditwerk auf einen Betrag von DM 50,00 eingestellt, und nach Ablauf eines Spieles kann der Spieler durch Knopfdruck dem Münzspielgerät wenigstens einen Betrag von DM 49,80 anstatt der tatsächlich eingeworfenen DM 20,00 entnehmen. Bei Münzspielgeräten, die dem Spieler Geldstücke zu DM 5,00 auszahlen, besteht der weitere Nachteil, daß ein ehrlicher Spieler, der echte Münzen zu DM 5,00 in das Gerät eingegeben hat, bei der Auszahlung Falschmünzen zu DM 2,00 oder gar zu DM 1,00 an Stelle der erwarteten Münzen von DM 5,00 erhalten kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Münzprüfer der eingangs genannten Art die Annahme von Münzen bzw. Falschgeldstücken, die mittels einer aufgebrachten Kunststoffscheibe auf den zulässigen Durchmesser gebracht wurden, auszuschließen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Innenseite der gegenüberliegenden, von den Hebelarmen der drehbaren Münzwaage abgewinkelten und durch die Trägerplatte hindurchgreifenden Schenkel jeweils eine an die Trägerplatte angrenzende Kerbe eingelassen ist, und daß das Innenmaß der Schenkel geringfügig kleiner als die gemeinsame Dicke von Trägerplatte und zulässiger Münze ausgeführt ist.
Bei einer Alternativausführung ist bei über das
vorgenannte Innenmaß hinausgehenden längeren Schenkeln auf der Innenseite derselben jeweils eine im geringfügig größeren Abstand von der Trägerplatte als die Dicke einer zulässigen Münze liegende weitere Kerbe angeordnet
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Schenkel der drehbaren Münzwaage ist sichergestellt, daß nur zulässige Münzen mit korrektem Durchmesser, & h. der vorgeschriebene Durchmesser ist über die gesamte Dicke der Münze konstant, von der drehbaren Münzwaage, deren Schenkel im wesentlichen den mittleren Bereich der Münzperipherie abtasten in den Münzdurchlaufkanal bewegt werden und von diesem nach Bestehen der weiteren Prüfungen in den Annahmekanal gelangen. Die Falschmünze besitzt is dagegen einen unkorrekten Durchmesser, d.h. der vorgeschriebene Durchmesser ist nicht über die gesamte Dicke der Münze konstant, wodurch die Falschmünze bei Einfallen in die drehbare Münzwaage unmittelbar durch diese in den Rückgabekanal einfällt, da die zu der Falschmünze gehörende Kunststoffscheibe an ihrer Peripherie durch die Schenkel der drehbaren Münzwaage nicht abgetastet wird. Wirft man eine Falschmünze mit der der Trägerplatte zugewandten Kunststoffscheibe in den Münzprüfer ein, so fällt die Falschmünze ungehindert durch die Schenkel der drehbaren Münzwaage in den Ruckgabekanal, wobei die Kunststoffscheibe durch die Kerben der Schenkel, die an die Trägerplatte angrenzen, hindurchgeht. Wird nun eine Falschmünze mit der der Trägerplatte abgewandten Kunststoffscheibe in den Münzprüfer eingeworfen, so fällt die Falschmünze ebenfalls ungehindert durch die Schenkel der drehbaren Münzwaage in den Rückgabekanal, wobei die Kunststoffscheibe je nach Ausbildung der Schenkel der drehbaren Münzwaage entweder über das freie Ende der Schenkel oder durch die weiteren Kerben in den Schenkeln geht
Der Münzprüfer nach der Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Prinzipdarstellung eines Münzprüfers mit erfindungsgemäß ausgebildeter drehbarer Münzwaage,
Fig.2 eine Draufsicht der drehbaren Münzwaage nach F i g. 1 mit darin festgehaltener zulässiger Münze, 4·>
Fig.3 eine Draufsicht der drehbaren Münzwaage nach F i g. 1 mit durchfallender Falschmünze und
Fig.4 eine Ansicht der drehbaren Münzwaage nach F i g. 3 mit in Alternativlage durchfallender Falschmünze.
Der in einem Automaten eingebaute Münzprüfer 1 ist nur mit jenen Einzelheiten dargestellt, die notwendig sind, um die Funktion und die Ausbildung der drehbaren Münzwaage 2 zu erläutern. Andere Teile des Münzprüfers, deren Aufgabe beispielsweise darin besteht, 5 Münzen im Hinblick auf die metallische Zusammensetzung zu unterscheiden, sind zur Vereinfachung weggelassen worden. Der Münzprüfer 1 weist eine Grundplatte 3 auf, an der eine federbelastete Trägerplatte 4 für die Münzlaufbahn 5 und die drehbare Münzwaage 2 ω angeordnet ist Die Trägerplatte 4 kann mittels eines nicht dargestellten Rückgabehebels von der Grundplatte 3 abgehoben werden. Die Münzlaufbahn 5 bildet mit der Trägerplatte 4 und der Grundplatte 3 den Münzdurchlaufkanal 6, dem ein Amboß 7 zugeordnet ist. M Ein trichterförmiger Münzeinwurfschlitz 8 leitet die eingeworfenen Münzen in den Raum zwischen den einander gegenüberstehenden Schenkeln 9 der drehbaren Münzwaage Z Diejenigen Münzen, die die richtige Größe und das richtige Gewicht, was durch das Gegengewicht IO an der drehbaren Münzwaage 2 festgestellt wird, besitzen, werden in der drehbaren Münzwaage 2 festgehalten und nach Ausführung einer Kippbewegung derselben in den Münzdurchlaufkanal 6 abgegeben. Diese Münzen gelangen dann entsprechend den von den Prüfstellen im Münzdurchlaufkanal 6 beeinflußten Fallkurven entweder in den Annahmekanal 11 oder in den Ausscheidungskanal 12, wobei die beiden Kanäle durch einen Separator 13 voneinander getrennt sind. Wird dagegen beispielsweise eine Münze eingeworfen, deren Durchmesser kleiner ist als der Abstand der beiden Schenkel 9 der drehbaren Münzwaage 2 zueinander, so fällt diese Münze unmittelbar in den Rückgabekanal 14.
Die drehbare Münzwaage 2 ist auf einer in der Trägerplatte 4 befestigten und über die Rückseite 15 derselben hinausstehenden Achse 16 mittels des Lagers 17 verschwenkbar angeordnet. Ein Sicherungsring 18 verhindert das Abrutschen der drehbaren Münzwaage 2 von der Achse 16. Die von dem Lager 17 ausgehenden, ungleich langen Hebelarme 19, 20 gehen in dazu rechtwinklig abgewinkelte Schenkel 21,22 über, welche durch entsprechende öffnungen 23,24 der Trägerplatte 4 greifen. Jede Innenseite 25,26 der Schenkel 21,22 ist in der Nähe der Vorderseite 27 der Trägerplatte 4, die gemeinsam mit der Innenseite der Grundplatte 3 den Münzdurchlaufkanal 6 bildet, jeweils eine im Querschnitt dreieckförmig oder halbrund ausgebildete Kerbe 28,29 eingelassen. Das Innenmaß 30 der Schenkel 20,22 ist geringfügig kleiner ausgeführt als die gemeinsame Dicke von Trägerplatte 4 und zulässiger Münze 31.
Aufgrund dieses bestimmten Innenmaßes 30 und der Kerben 28,29 wird die zulässige Münze 31 im mittleren Bereich ihrer Peripherie durch die Schenkel abgetastet, zwischen diesen festgehalten und dann von der drehbaren Münzwaage 2 in den Münzdurchlaufkanal 6 befördert (vgl. Fig.2). In der Darstellung nach Fig.3 befindet sich zwischen den Schenkeln 21, 22 der drehbaren Münzwaage 2 eine Falschmünze 32, die aus einer im Durchmesser zu kleinen, aber sonst zulässigen Münze 33 mit einer einseitig aufgebrachten Kunststoffscheibe 34 zur Erzielung des vorgeschriebenen Durchmessers besteht. Die Kunststoffscheibe 34 der Falschmünze 32 ist der Vorderseite 27 der Trägerplatte 4 zugewandt, wodurch die Peripherie der Kunststoffscheibe 34 in den Bereich der Kerben 28,29 der Schenkel 21, 22 gelangt, und somit findet keine Abtastung der Peripherie der Kunststoffscheibe statt, was ein Durchfallen der Falschmünze 32 durch die drehbare Münzwaage 2 unmittelbar in den Rückgabekanal 14 bewirkt. In der Darstellung nach Fig.4 ist die Kunststoffscheibe 34 der Falschmünze 32 in der der Vorderseite 27 der Trägerplatte 4 abgewandten Lage, wodurch sich die Peripherie der Kunststoffscheibe 34 oberhalb des freien Endes 35 der Schenkel 21, 22 der drehbaren Münzwaage 2 befindet, und sonach eine Abtastung der Kunststoffscheibe 34 nicht möglich ist, was zu einem unmittelbaren Durchfallen der Falschmünze 33 durch die drehbare Münzwaage 2 in den Rückgabekanal 14 führt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Münzprüfer zum Aussondern einer Falschmünze, die aus im Durchmesser zu kleiner Münze oder zu kleinem Falschgeldstück mit einer einseitig aufge- s brachten Kunststoffscheibe zur Erzielung des vorgeschriebenen Durchmessers besteht, mit einer in einer Trägerplatte gelagerten drehbaren Münzwaage für die Durchmesserprüfung, der ein Rückgabekanal und ein mit Kontrollstellen versehener Münzdurchlaufkanal nachgeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenseiten (25, 26) der gegenüberliegenden, von den Hebelarmen (19, 20) der drehbaren Münzwaage (2) abgewinkelten und durch die Trägerplatte (4) hindurchgreifen- den Schenkel (21,22) jeweils eine an die Trägerplatte (4) angrenzende Kerbe (28,29) eingelassen ist, und daß das Innenmaß (30) der Schenkel (21, 22) geringfügig kleiner als die gemeinsame Dicke von Trägerplatte (4) und zulässiger Münze (31) ausgeführt ist
2. Münzprüfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei über das Innenmaß (30) hinausgehenden längeren Schenkeln auf der Innenseite derselben jeweils eine im geringfügig größeren Abstand von der Trägerplatte (4) als die Dicke einer zulässigen Münze (31) liegende weitere Kerbe angeordnet ist
3. Münzprüfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (28,29) im Querschnitt dreieckförmig oder halbrund ausgebildet sind.
DE19772702990 1977-01-26 1977-01-26 Münzprüfer Expired DE2702990C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702990 DE2702990C3 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Münzprüfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702990 DE2702990C3 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Münzprüfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702990A1 DE2702990A1 (de) 1978-07-27
DE2702990B2 true DE2702990B2 (de) 1978-11-23
DE2702990C3 DE2702990C3 (de) 1982-08-05

Family

ID=5999491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702990 Expired DE2702990C3 (de) 1977-01-26 1977-01-26 Münzprüfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702990C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929379A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-22 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzpruefer mit einer in einer traegerplatte gelagerten, drehbaren muenzwaage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263924A (en) * 1978-11-02 1981-04-28 U.M.C. Industries, Inc. Coin separating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929379A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-22 Nsm Apparatebau Gmbh Kg Muenzpruefer mit einer in einer traegerplatte gelagerten, drehbaren muenzwaage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702990C3 (de) 1982-08-05
DE2702990A1 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324789C2 (de)
DE3324731C2 (de)
DE3512579A1 (de) Speicher- und kassiereinrichtung fuer muenzen
DE2702990B2 (de) Münzprüfer
DE3830674A1 (de) Muenzsortiervorrichtung
DE3524474C2 (de)
DE2953192C1 (de) Muenzfernsprecher
DE3802124C2 (de) Geldspielautomat
DE7702078U1 (de) Muenzpruefer
DE570194C (de) Selbstverkaeufer fuer verschiedene Muenzsorten
DE2929379C2 (de) Münzprüfer mit einer in einer Trägerplatte gelagerten, drehbaren Münzwaage
DE2034878A1 (de) Geldhandhabende Vorrichtung
DE3423341C2 (de)
DE3423367C2 (de)
DE1934911A1 (de) Muenzpruefgeraet
DE2744945A1 (de) Muenzpruefer
DE2830967C2 (de) Münzprüfer mit Magnet
DE2707329C3 (de) Münzprüfer mit einem Spalt in einer geneigten Laufbahn
DE2716959C2 (de)
AT283019B (de) Kassiervorrichtung
DE2533022A1 (de) Muenzpruefer
DE2524132A1 (de) Muenzpruefer
DE2555132A1 (de) Muenzpruefer
DE2203757B2 (de) Munzprufer
DE2551484C2 (de) Münzprüfer

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee