DE503095C - Verfahren zur Projektion von Schriftzeichen o. dgl. auf Wolken oder einen anderen entfernt liegenden Hintergrund, insbesondere fuer Reklamezwecke - Google Patents

Verfahren zur Projektion von Schriftzeichen o. dgl. auf Wolken oder einen anderen entfernt liegenden Hintergrund, insbesondere fuer Reklamezwecke

Info

Publication number
DE503095C
DE503095C DES85383D DES0085383D DE503095C DE 503095 C DE503095 C DE 503095C DE S85383 D DES85383 D DE S85383D DE S0085383 D DES0085383 D DE S0085383D DE 503095 C DE503095 C DE 503095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
clouds
background
units
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES85383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE503095C publication Critical patent/DE503095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Description

  • Verfahren zur Projektion von Schriftzeichen o. dgl. auf Wolken oder einen anderen entfernt liegenden Hintergrund, insbesondere für Reklamezwecke Die Erfin-lurng bezieht sich auf ein Verfahren zur Projektion von Schriftzeichen o. dgl. ,auf Wolken oder einen -anderen entfernt liegenden Hintergrunid, insbesondere für Reklarn.ezwecke, und einen Apparat zur Ausübung rles Verfahrens. Der Bildwurf von Reklamen a,iif Wolken ist an sich bekannt. Man verwendete hivi-bei bisher Schablonen. als l@eklameträ ger, die einen wesentlichen Teil ,les zur Verfiigung stehenden Lichtes aibfangen. Die Benutzung der Wolken als Hintergrund ist besonders schwierig infolge ihrer unregelmäßigen Form, weil diit projizierten Lichtbündel nicht auf eine in einer Eiben liegende Hauptfläche fallen. Durch diie verschiedenen Höhenlagen der Wolken ist es notwendig, eine möglichst große Lichtmenge zur Erzeugung der Beschriftungszeiohen auszusenden, damit diese von der Erde leicht sichtbar werden. Das auf die Wolken projizierte Zeichen muß derartig große Abmessungen haben im Ver.hältnfs zu den b#-steheaden Unebenheiten des Hintergrundes, daß die durch die Unebenheiten in Erscheinung tretende unvermeidliche Streuung vom Boden aus niicht in Erscheinung tritt.. Die Zeichen nach der Erfindung sollen nun starkleuchtend erscheinen, und zu diesem Zweck besteht das Neue der Erfindung im wesentlichen darin, daß die Lichtzeichen ohne die Benutzung .einer Schablone müttels einer Anzahl 4,m Strahlungsweg eines parallelen Lichtbündels und in einer verhältni-smäß;ig kurzen Entfernung vom Reflektor des Strahlenbündels liegender, optischer Einheiten projiziert werden, die relativ zueinander .derart -einstellbar sind, daß auf den H;intergrnmd eine Anzahl von Lichtflecken geworfen werden, welche in ihremZusammenhang das Lichtzeichen ergeben. Zu diesem Zwecke sind lichtreflektierende Einheiten in mosaikartigem Aufibau nebeneinander verwendet, die einzeln .und insgesamt im Winkel zur optischen Achse einstellbar sind.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung beispiels:wei,se dargestellt, und zwar zeigt: A:bb. t die Seitenansicht einer Ausfü.hrungs,form des Apparates gemäß der Erfindung.
  • Abb. 2 ist die schematische Darstellung der Vorderansicht der reflektierenden Einheiten, welche in der Abb. z in: kleinerem Maßstäbe veranschaulicht sind.
  • Abb. 3 ist die schematische Ansicht einer einzelnen reflektierenden Einheit unter besonderer Berücksichtigung der Lagerung. Abb. .I zeigt eine Anordnung, durch welche die Form des: beleuchteten Zeichens leicht gewechselt werden kann.
  • Abb. 5 zeigt schematisch ein auf den Hintergrund .geworfenes Schriftzeichen. Abb. 6 ist die sch:aubildiliclre Darstellung einer einfachen Ausführungsform .des Apparates gemäß der Erfindung.
  • Der Apparat nach Abb. i wird besonders zur Projektion von.-Leuchtbuchstaben auf Wolken für Reklamezwecke verwendet.
  • Er besteht aus einer sehr starken Lichtquelle g, beispielsweise einen elektr i.schen Lichtbogen, der sich im Brennpunkt eines Reflektors geeignet`rForm iobefindet,dessenGehäuse ioa vorzugsweise geschwärzt ist. Der Reflfektor io sendet das Licht in waagerechter Richtung in Form eines parallelen oder nahezu parällelen -Lichtib:findels aus. Das reflektierende Element i i besteht aus einer Anzahl von Einheiten 12, die unabhängig winklig eiinstellbar und so gelagert sindi, @daß sie sich im Strahlungsweg-,des Lichtbündels befinden, um auf "diese Weise das Licht schräg nach. oben zu richten, so däß eine Anzahl voneinander getrennter Lichtbündel in den Raum geworfen werden. Auf diese Weise werden eine Anzahl von getrennten Flächenstücken auf den Wolken als Hintergrund beleuchtet. Diese Beleuchtung an bestimmten Stellen der Wäliken ist - abhängig von der jeweiligen Winkeleinstellung der Einheiten.
  • Die Einheiten 12 haben eine im wesentlichen Areieckiige Form und sind einzeln auf dem Halter i i, beispielsweise unter Anwendung eines Kugelgelenkes oder einer Feder 6, einstellbar (Abb. 3). Als Mittel zur winkligen, Einstellung dienen drei Schrauben 7.
  • Inder Abb. 5 ist schematisch die Bildung des leuchtenden Wortes »SUN« veranschaulicht. Jedes. derkreisförmigen Flächen:stück.e 8 entspricht einer Einheit 12 am Projektionsapparat.
  • Um nach jeder Richtung zu projirzieren, sind die Lichtquelle g, der Reflektor io und das Element ii auf einer Plattform i3 gelagert, welche .einstellbar an. einer Skala 1¢ um eine senkrechte Achse gedreht werden kann. Das Element i i -lagert mit seinem Mittelpunkt koaxial zur optischen Achse des Reflektors io und kann um diese Achse gedreht werden. Mittels eines Zeigers. 15 :und einer Skala 1.6 ist der jeweilige Drehwinkel einstellbar.
  • Der gesamte Apparat kann auf ein Wagengestell 17 aufgebaut werden, um leicht transportiert zu werden.
  • In der Ahb. d. sind Einrichtungen dargestellt, durch welche die Winkeleinstellung der Einheiten 12 gleichzeitig geändert werden kann, um einen Wechsel in der leuchtenden Reklameschrift hervorzurufen. Es ist nicht notwendig, jede Einheit einzeln von Hemd aus einzustellen, sobald die Schriftgewechselt werden soll. Bei dieser Ausführungsform werden die Einheiten i2 gezwungen, eine be- stimmte Stellung, beispielsweisse wie in der Abib. q. dargestellt, einzunehmen, dadurch, daß drei Einstellstifte, welche durch geeignete öffnungen in dem Halter i i ragen, vorgesehen sind. Um -die Wdnkel:einstellung dieser Einheiten zwecks Erzeugung eines anderen Schriftbildes zu ändern, ist ein besonderes Element ig angeordnet, welches mit einer Anzahl von Schrauben 20 versehen ist, die den Einstellstiften 1:8 entsprechen,. Die Schrauben werden eingestellt, so d@aß, wenn das Element 18 gegen den Halter i i gedrückt wird, die Schrauben 20 -die Stifte i8 berühi en und neun gleichzeitig ,die Einheiten. 12 in bestimmter Weise :bewegen und .einstellen. Derselbe Zweck kann dadurch erreicht iwerden, daß geeignete Nockenflächen in. Berührung mit den Einstellstiften i8 gebracht werden.
  • Wenn notwendig, können auch ;geeignete optische Vorrichtungen in die Lichtbahn der Strahlenbündel gebracht werden, um eine Färbung -des Lichtes., eine Streuung oder äh,nl!iohes zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung erhält man eine Leuchtschrift o. dgl., die nicht .nur im wesentlichen .'heller ist als ähnliche Schriftzeichen bei der Verwendung von Schablonen, sondern die Le.uchtsohrift gemäß der Erfindung kann auch über einbedeutend größeres Flächenstück ausgebreitet werden und ist aus ddesein Grunde in großen Entfernungen noch leicht zu lesen. Die zuletzt genannte Wirkung ist sehr wesentlich bei der Projektion von Reklamebeschriftungen o. d:gl. auf Wollken, .da die nebeneinanderliegenden Wolken oder Wolkenteile sich in sehr verschiedenen Höhenlagen :befinden und das Zeichen unleserlich werden würde, wenn Schablonen-Projektionsapparate benutzt werden.. Das Zeichen würde ferner @dadurch unleserlich werden, daß eine starke Streuung erfolgt. Wird jedoch das Zeichen über ein großes Flächenstück ausgebreitet, dann bleibt es im wesentlichen, leserlich, wenn auch beträchtliche Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche der Walken, auf welche das Zeichen geworfen wird, vorhanden sind.
  • Es können verschiedene Veränderungen im Aufbau des Apparates vorgenommen werden, ohne,daß vom Wesen der Erfindung @sellbst abgewichen wird. Beispielsweise können die Einheiten 12, welche als reflektierende Eünheiteii :beschr leben worden sind, .durch irgendwelche anderen optischen Vorrichtungen, beispielsweise durch reflektierende Prismen, ersetzt werden, die einen Teil des gesamten einfallenden Lichtbündels ablenken.
  • Gemäß der Erfindung können unter Umständen auch andere Strahlungen, beispielsweise Wärme oder elektromagnetische Strahlen, projiziert werden unter Verwendung ähnlicher Mittel wie oben beschrieben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Projektion von Schriftzeichen o. d;gl. auf Wolken oder einen anderen entfernt liegenden Hintergrund, insbesondere für Reklamezwecke, dadurch gakennzenchnet, daß die Lichtzeichen ohne die Benutzung einer Schablone mittels einer Anzahl im Strahlungsweg ,eines parallelen Lichtbündels und in einer verhältnismäßig kurzen Entfernung vom Reflektor des Strahlenbündels liegender optischer Einheiten p.roji!ziertwerden, die relativ zueinander derart einstellbar sind, daß auf den Hintergrund eine Anzahl von Lichtflecken geworfen werden, welche in ihrem Zu-saimmenihang,das Lichtzeichen ergeben.
  2. 2. Projektionsapparat zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch den mosaikförmigen Aufbau optischer, geneigt zur optischen Achse einstellbiarer Einheiten (12) in kurzer Entfernung von einem Reflektor (io) zur Erzeugung eines parallelen oder nahezu parallelen Lichtbündels derart, ,d@aß sie einzelne Lichtflecke auf einen Hintergrund werfen, die in Ihrem Zusaimmenhang das Schriftizeichen bilden.
  3. 3. Apparat nach Anspruch z, ,dadurch gekennizeichnet,,daß jede EIn:h,eit (12) des mosailcförmi:gen Spiegelaufbaues in Wirrkel einstellbar ist. q..
  4. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzeln eingestellten Einheiten (12) des mosaiikförmigen Spiegelaufbaues gemeinsam im Winkel einstellbar sind,.
  5. 5. Apparat nach Anspruch 2 bis q., dadurchgekennzeichnet, daß die gemeinsame Einstellung der optischen Einheiten der 'Mosaikanordnung mittels eines Trägers (i i) erfolgt, der drehbar -in der Achse des Lichtbündels gelagert Ist.
DES85383D 1927-12-14 1928-05-05 Verfahren zur Projektion von Schriftzeichen o. dgl. auf Wolken oder einen anderen entfernt liegenden Hintergrund, insbesondere fuer Reklamezwecke Expired DE503095C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB503095X 1927-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503095C true DE503095C (de) 1930-07-19

Family

ID=10455442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85383D Expired DE503095C (de) 1927-12-14 1928-05-05 Verfahren zur Projektion von Schriftzeichen o. dgl. auf Wolken oder einen anderen entfernt liegenden Hintergrund, insbesondere fuer Reklamezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627934C2 (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung, insbesondere für Verkehrssignale
DE503095C (de) Verfahren zur Projektion von Schriftzeichen o. dgl. auf Wolken oder einen anderen entfernt liegenden Hintergrund, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE1547361B2 (de) Zeichenprojektionsgerät
DE954428C (de) Einrichtung zur Anzeige von Zugnummern od. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
AT120564B (de) Projektionsapparat.
DE506405C (de) Projektionsgeraet fuer Licht- und andere Strahlen
DE503096C (de) Optischer Projektionsapparat fuer Licht- und andere Strahlen
DE513441C (de) Einrichtung zum Reklamebildwurf in den freien Raum
DE107609C (de)
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE850731C (de) Beleuchtungsverfahren, beruhend auf dem Sehverharren des Bildes, und Lichtprojektor zur Verwirklichung des genannten Verfahrens
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
DE633312C (de) Vorrichtung zum Beleuchten von Gegenstaenden grosser Laengenausdehnung, insbesondere Eisenbahnschranken
DE555478C (de) Vorrichtung zum Projizieren von Lichtbildzeichen, insbesondere an Wolkenwaenden
DE575235C (de) Reklametransparentkasten
DE540648C (de) Leuchtschild
DE570911C (de) Verfahren zur autotypischen Bildzerlegung unter Heranziehung von photographischen Schichten hoher Lichtempfindlichkeit und von Lichtquellen geringer Lichtstaerke ohne Benutzung einer photographischen Kamera
DE825558C (de) Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen zur Abgabe von Meldungen mittels Zeichen, z.B. Buchstaben oder Zahlen
DE848781C (de) Lichtraster, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE661163C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung von Reklamen mit glitzernder Lichtwirkung
DE540571C (de) Projektionseinrichtung zur Erzeugung von Schrift und Bildern an den Wolken
DE233924C (de)
DE474053C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Lichtreklame an Wolken-, Rauch- u. dgl. Waenden mittels elektrischer Gluehlampe, deren Gluehfaeden zu Bildern oder Schriften geformt sind
DE462230C (de) Optischer Projektionsapparat fuer Reklamezwecke
AT256512B (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Schummerungen für kartographische Zwecke