DE502257C - Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht - Google Patents

Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht

Info

Publication number
DE502257C
DE502257C DEB136698D DEB0136698D DE502257C DE 502257 C DE502257 C DE 502257C DE B136698 D DEB136698 D DE B136698D DE B0136698 D DEB0136698 D DE B0136698D DE 502257 C DE502257 C DE 502257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field magnet
coils
metal strips
excitation winding
bare metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB136698D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO TITUS BLATHY DR
Original Assignee
OTTO TITUS BLATHY DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO TITUS BLATHY DR filed Critical OTTO TITUS BLATHY DR
Priority to DEB136698D priority Critical patent/DE502257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502257C publication Critical patent/DE502257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • H02K3/51Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto applicable to rotors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description

Das Hauptpatent 446 181 betrifft einen umlaufenden Feldmagneten für Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei Spulen besteht, die aus blanken Metallbändern gewickelt und in durch Metallkeile verschlossenen Nuten des Eisenkörpers untergebracht sind. Dabei kommt es darauf an, daß die Erregerspulen an ihren inneren Enden parallel geschaltet und an eine gemeinsame Stromzuleitung angeschlossen sind, an den äußeren Enden aber mit dem an die andere Stromzuleitung angeschlossenen Eisenkörper des Feldmagneten in leitender Verbindung stehen, wodurch die Abführung der in den »5 Spulen erzeugten Wärme begünstigt wird.
In der Zeichnung des Hauptpatents ist ein Läufer dargestellt, bei dem die Nuten des Läufers in miteinander parallelen Ebenen liegen. Werden aber die Spulen in an und für ao sich bekannter Weise in radialen Nuten des Läufers untergebracht, so ergibt sich für die im Hauptpatente geschützte Anordnung außer der erhöhten Wärmeabführung ein weiterer Vorteil. Die Spulenköpfe der in radiaas len Nuten des Läufers angeordneten Spulen weisen nämlich eine verhältnismäßig große Ausladung in bezug auf den Eisenkörper des Läufers auf, so daß die Spulenköpfe gegen die Wirkung der Fliehkraft durch eine aufgeschobene Kappe abgestützt werden müssen. Das Aufbringen dieser Stützkapp'e auf die isolierten Spulenköpfe bildet jedoch Ausführungsschwierigkeiten. Außerdem wirkt das Isoliermaterial hindernd auf die Kühlung der abgestützten Spulenköpfe und gibt unter der Wirkung der Fliehkraft nach, wodurch die genaue Auswuchtung des Läufers beeinträchtigt wird. Diese Nachteile werden nun bei Anwendung der im Hauptpatente geschützten Anordnung dadurch vermieden, daß auch die äußersten Windungen der Spulenköpfe in leitender Berührung mit den sie gegen die Fliehkraft schützenden Metallstützringen an sich bekannter Art stehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Stützringes dargestellt.
Abb. ι ist ein Längsschnitt des einen Endes eines zweipoligen Feldmagneten mit in radialen Nuten angeordneten Feldspulen.
Abb. 2 zeigt in der oberen Hälfte einen Querschnitt und in der unteren Hälfte eine Vorderansicht des Feldmagneten.
Abb. 3 ist ein vergrößerter Längsschnitt der Spulenköpfe mit dem Stützring.
*) Früheres Zusatzpatent 447 257
Wie aus Abb. 2 ersichtlich, sind die Spulen i, 2, 3 und 4, 5, 6 in radialen Nuten des Eisenkörpers m untergebracht, die mitMetallkeilen b verschlossen sind. Die mit den Keilen b benachbarte äußerste Windung der Spulen steht mit dem Keile in metallischer Verbindung, während die anderen Enden der Spulen an die Schleifringe des Läufers angeschlossen sind. Die Spulenköpfe sind in der üblichen Weise kreisbogenförmig gebogen. Die Köpfe der innersten Spulen 1 bzw. 4 liegen dem Eisenkörper m zunächst, während die Köpfe der die Spulen 1 bzw. 6 umgebenden Spulen 2 bzw. 5 weiter nach außen und die Köpfe der äußersten Spulen 3 bzw. 6 im größten Abstande vom Eisenkörper m liegen. Dadurch erhalten die Spulenköpfe eine verhältnismäßig große Ausladung, so daß sie gegen die Fliehkraft abgestützt werden müssen.
Gemäß der Erfindung ist nun der Metallring r in unmittelbarer metallischer Berührung auf die äußerste Windung der Spulenköpfe aufgeschoben, so daß die Spulenköpfe ohne Zwischenschaltung eines Isolators mittels genau aufeinander passender Metallflächen mit dem Stützring r in Berührung stehen. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Spulen gemäß dem Hauptpatente an dem einen Ende durch Anschluß an einen gemeinsamen Schleifring und an dem anderen Ende durch unmittelbare metallische Berührung mit dem Eisenkörper m miteinander parallel geschaltet sind, wie dies aus Abb. 2 des Hauptpatents hervorgeht.
Wie Abb. 3 zeigt, ist es zweckmäßig, die äußere Windung der Spulen aus stärkerem Metall anzufertigen oder einen besonderen Metalldeckstreifen s auf die äußere Windung zu befestigen, z. B. aufzulöten, so daß genügend Fleisch vorhanden ist, um die äußere Oberfläche der Spulenköpfe durch Abdrehen genau an den Stützring r anpassen zu können. Zwecks leichteren Ausbringens des Stützringes und zwecks festeren Anziehens können die Stoßflächen der Spulenköpfe bzw. Deckstreifen j und des Stützringes r in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise kegelig abgedreht sein. Es ist aber einfacher und auch zweckentsprechend, die Stoßfläche zwischen dem Stützringe und den Spulenköpfen zylindrisch auszubilden.
Man kann den Stützring r z. B., falls dieser zu lang ausfallen sollte, senkrecht zur Achse der Länge nach derart unterteilen, daß statt eines Stützringes im Bedarfsfalle sogar für eine jede Spulenkopfebene je ein besonderer Stützring aufgeschoben werden kann.
Die Stützringe können auch in an und für sich bekannter Weise aus' aufgewickelten s<> Drähten bestehen, wobei vor dem Aufwickeln der Drähte dünnes Blech derart unterlegt wird, daß dieses sowohl mit der äußersten Lage des Leiters der Spulenköpfe als mit dem Drahtwickel in metallischer Berührung steht.
Gemäß dem Zusatzpatent 447 257 können die Spulen auch an ihren innersten Windungen mit dem Eisenkörper des Läufers in metallischer Verbindung stehen. Bei derartigen Spulen kann man außer dem äußeren Stützring r noch einen inneren Stützring oder Flansch vorsehen, der die Spulenköpfe auch von innen unmittelbar metallisch unterstützt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Umlaufender Feldmagnet für Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbändern gewickelten und in durch Metallkeile verschlossenen Nuten des Eisenkörpers untergebrachten Spulen besteht nach Patent 446 181 und bei dem die Er reger spulen an den inneren Enden parallel geschaltet und an eine gemeinsame Stromzuleitung angeschlossen sind, an den äußeren Enden aber mit dem an die andere Stromzuleitung angeschlossenen Eisenkörper des Feldmagneten in leitender Verbindung stehen,, dadurch gekennzeichnet, daß auch die äußersten Windungen der Spulenköpfe in leitender Berührung mit den sie gegen die Fliehkraft schützenden Metallstützringen an sich bekannter Art bestehen.
  2. 2. Umlaufender Feldmagnet nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spulenköpfen Metallstreifen zur Verstärkung der äußersten Windungen der Spulen befestigt sind.
  3. 3. Umlaufender Feldmagnet nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringe aus aufgewickelten Drähten bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB136698D 1928-03-28 1928-03-28 Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht Expired DE502257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136698D DE502257C (de) 1928-03-28 1928-03-28 Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB136698D DE502257C (de) 1928-03-28 1928-03-28 Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502257C true DE502257C (de) 1930-07-10

Family

ID=6999043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB136698D Expired DE502257C (de) 1928-03-28 1928-03-28 Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE502257C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020415A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Voith Patent Gmbh Rotor für eine dynamoelektrische Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020415A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Voith Patent Gmbh Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
US8922088B2 (en) 2010-05-12 2014-12-30 Voith Patent Gmbh Rotor with winding elements and a winding head adjacent to a rotor body for a dynamoelectric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502257C (de) Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht
DE1488433C3 (de) Turbogenerator mit direkt gekühlten Wicklungen
AT112083B (de) Umlaufender Feldmagnet für Turbogeneratoren.
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE596011C (de) Doppel-T-foermiger Flachkeil zum Zusammenhalten von Blechpaketen fuer elektrische Maschinen
DE547336C (de) Aus Kappe und Bandage zusammengesetzte Wickelkopfbefestigung fuer Laeufer von Turbogeneratoren, insbesondere solche mit eingesetzten Zaehnen
CH132820A (de) Umlaufender Feldmagnet für Turbogeneratoren.
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE597457C (de) Elektrische Maschine mit einem mit geschlossenen Nuten versehenen Blechpaket fuer Laeufer und Staender und insbesondere mit gekapselter Wicklung
DE503187C (de) Laeufer fuer Ein- oder Mehrphasen-Wechselstrommotoren mit ausgepraegten Polen und n Laeuferblechkoerpern
AT118972B (de) Aus Kappe und Bandage zusammengesetzte Wickelkopfbefestigung für Läufer von Turbogeneratoren.
DE578658C (de) Fluessigkeitsgekuehlter umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren
DE494723C (de) Zwischenlaeufer fuer elektrische Maschinen, dessen einzelne Bleche in Richtung des Umfanges unterteilt sind
DE843571C (de) Stator fuer eine elektrische Maschine mit einer Leistung bis zu einigen hundert Watt
DE447257C (de) Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht
DE514871C (de) Elektrisches Kabel
DE586000C (de) Magnetlaeufer mit zwei oder vier Nuten fuer Wechselstromgeneratoren
AT146054B (de) Doppeldrehspulmeßgerät.
DE643520C (de) Hochspannungs-Gleichstrommaschine mit ruhendem Anker und ruhendem Stromwender, aber umlaufendem Polrad
DE487802C (de) Einrichtung zur Befestigung der Wicklungsendverbindungen des Laeufers elektrischer Maschinen mit Hilfe von Bandagen, die durch einen uebergeschobenen Ring abgedeckt sind
DE473478C (de) Wechselstrom-Induktionsmotor
DE620089C (de) Erregerspule, insbesondere fuer die Pole elektrischer Maschinen
DE714193C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine, insbesondere Fahrradlichtmaschine
DE597831C (de) Drahtbandage fuer die Laeuferwicklung schnellaufender elektrischer Maschinen
AT166174B (de) Läufer für elektrische Maschinen, insbesondere Synchronmaschinen mit ausgeprägten Polen