DE688998C - Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor - Google Patents

Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor

Info

Publication number
DE688998C
DE688998C DE1937I0060125 DEI0060125D DE688998C DE 688998 C DE688998 C DE 688998C DE 1937I0060125 DE1937I0060125 DE 1937I0060125 DE I0060125 D DEI0060125 D DE I0060125D DE 688998 C DE688998 C DE 688998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
pole
motor
electric motor
small alternating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937I0060125
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Henle
Dr-Ing Kurt Laemmchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE1937I0060125 priority Critical patent/DE688998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688998C publication Critical patent/DE688998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/04Asynchronous induction motors for single phase current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Motor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor, mit mehr als zwei ausgeprägten Polen, bei dem die Polschuhausbildung mit Rücksicht auf Herstellung und Zusammenbau möglichst einfach gewählt ist.
Bei Motoren mit mehr als zwei ausgeprägten Polen sind für gleichmäßigen Lauf und guten Wirkungsgrad Polschuhe notwendig. Diese Polschuhe bildete man durch Verbreiterung des Kernstückes im Gebiet zwischen Läufer und Erregerspule aus. Diese Anordnung ist zwar magnetisch am günstigsten, macht aber besonders beim Kleinmotorenaufbau Schwierigkeiten. Man hat nun die Anordnung schon dadurch vereinfacht, daß man den Eisenkern in seiner normalen Breite bis an den Läufer heranzog und dann Eisenbleche 6 (Abb. 1) zwischen den Polen
ao einlegte. Diese Bleche formte man gleichzeitig so, daß sie die Spulen in ihrer Lage gegenseitig verkeilten.
Diese Blechanordnung stellte zwar eine sehr einfache konstruktive Lösung des PoI-schuhproblems dar, hatte aber den Nachteil, daß die Leistung des Motors stark nachließ, da ein Teil des magnetischen Flusses nicht durch den Rotor, sondern durch die Bleche 6 ging und somit nicht zur Drehmomentbildung beitrug.
Eifindungsgemäß werden die Vorteile beider Anordnungen dadurch vereinigt, daß man die von Eisenblechen gebildeten Polschuhe an einem zum gegenseitigen Verkeilen der Spulen dienenden Isolierstreifen befestigt.
Die Zeichnung stellt in Abb. 1 die bereits besprochene bekannte Ausführungsform eines Kleinmotors dar, in Abb. 2 und 3 jedoch schematisch Schnittbilder durch Motoren gemäß der Erfindung.
In dieser Zeichnung ist 1 der Läufer (Kurzschlußläufer), 2 der Eisenkern mit den Erregerspulen 3 bzw. 3' für je eine Phase. 4 ist das Ständerjoch, 5 der Isolierkeil, an den die als Polschuhe .ausgebildeten Eisenbleche 6 angenietet sind. Die Teile 6 können auch als lameliierte Eisenpakete ausgebildet werden. Zur Vereinfachung der Herstellung lassen sich auch die zwei Teilpakete 6 der Abb. 2 in an sich bekannter Weise zu einem einzigen vereinigen, wobei der notwendige Luftspalt zwischen benachbarten. Polen, wie es in Abb. 3 gezeigt ist, unmittelbar am Spulenkern liegt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor für die Abstimmungsregelung bei 'Rundfunkempfängern, mit mehr als zwei ausgeprägten Polen, die von Eisenblechen gebildete Polschuhe besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß, die Polschuhe an einem zum gegenseitigen Verkeilen der Spulen dienenden Isolierstreifen befestigt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeden Pol nur auf einer Seite ein Polschuh angelegt wird, so 'daß der notwendige Luftspalt zwischen benachbarten Polen unmittelbar bis an die andere Seite des gleichen Poles heranrückt. . ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937I0060125 1937-12-30 1937-12-30 Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor Expired DE688998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937I0060125 DE688998C (de) 1937-12-30 1937-12-30 Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937I0060125 DE688998C (de) 1937-12-30 1937-12-30 Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688998C true DE688998C (de) 1940-03-08

Family

ID=7195171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937I0060125 Expired DE688998C (de) 1937-12-30 1937-12-30 Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688998C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020728B (de) * 1953-01-15 1957-12-12 Erich Kieback Dr Ing Drehfeldmotor
DE1040122B (de) * 1955-06-09 1958-10-02 Licentia Gmbh Staenderblechpaket fuer Wechselstrommotoren
DE1178509B (de) * 1958-11-10 1964-09-24 Licentia Gmbh Staender fuer Wechselstrommotoren mit Kondensatorhilfsphase
DE1292740B (de) * 1965-10-15 1969-04-17 Iwase Shogo Stator eines Induktionsmotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020728B (de) * 1953-01-15 1957-12-12 Erich Kieback Dr Ing Drehfeldmotor
DE1040122B (de) * 1955-06-09 1958-10-02 Licentia Gmbh Staenderblechpaket fuer Wechselstrommotoren
DE1178509B (de) * 1958-11-10 1964-09-24 Licentia Gmbh Staender fuer Wechselstrommotoren mit Kondensatorhilfsphase
DE1292740B (de) * 1965-10-15 1969-04-17 Iwase Shogo Stator eines Induktionsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688998C (de) Elektromotor, insbesondere Wechselstrom-Kleinmotor
DE920739C (de) Einphasen-Spaltpolmotor
DE3345672A1 (de) Gleichstrom-servomotoren mit einem permanentmagnet-kommutator
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
DE562285C (de) Ausbildung des Wicklungsraumes im Staender elektrischer Maschinen, insbesondere Einphasenkollektormotoren
DE889935C (de) Lamellierter Kern fuer Anker oder Feldmagnete, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE2134490C3 (de) Spaltpolmotor
DE695724C (de) Synchronkleinmotor mit etwa sternfoermigem, polarisiertem Laeufer und einem Staendergehaeuse der Klauentype
DE1763606C3 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE2855987A1 (de) Gleichstrommotor mit zwei verschieden grossen arbeitsdrehzahlen
DE664329C (de) Synchronkleinmotor
DE561739C (de) Induktionsmotor mit Kaefiganker
DE705238C (de) Selbstanlaufender Induktionsmotor
DE638542C (de) Zweipoliger Einphaseninduktionsmotor
DE687003C (de) Einphasen-Induktionsmotor mit ausgepraegten Polen fuer die Haupt- und Hilfsphase
DE708948C (de) Statorwicklung
AT272442B (de) Wechselstrommotor
DE902643C (de) Elektrische Masschine
DE464796C (de) Stator fuer Zuendlichtmaschinen nach dem Schwungradmagnetsystem
DE884988C (de) Einrichtung bei elektrischen Schiffsantrieben
AT129573B (de) Ständer für elektrische Wechselstrom-Kollektormaschinen.
DE638253C (de) Doppelkaefiglaeufer fuer polumschaltbare Motoren fuer schweren Anlauf
DE447257C (de) Umlaufender Feldmagnet fuer Turbogeneratoren, bei dem die Erregerwicklung aus mehr als zwei aus blanken Metallbaendern gewickelten Spulen besteht
DE482551C (de) Gleichstromhilfswicklung fuer den Laeufer eines kompensierten Asynchronmotors mit stark verkuerztem Wicklungsschritt
DE657652C (de) Universalmotor mit Reihenschaltung von Anker- und Feldwicklung