AT146054B - Doppeldrehspulmeßgerät. - Google Patents

Doppeldrehspulmeßgerät.

Info

Publication number
AT146054B
AT146054B AT146054DA AT146054B AT 146054 B AT146054 B AT 146054B AT 146054D A AT146054D A AT 146054DA AT 146054 B AT146054 B AT 146054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
measuring device
coils
moving coil
moving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146054B publication Critical patent/AT146054B/de

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Doppeldrehspulmessgerät.   



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelspulenmessgerät mit zwei axial aufeinanderfolgenden, fest miteinander verbundenen Drehspulen, von denen die mit der Drehspule eines normalen Einspulmess- 
 EMI1.1 
 mit einem passend geformten Polkern versehenen Magnetfeld bewegt. 



   Erfindungsgemäss sind beide Spulen in der gleichen Ebene angeordnet und vorzugsweise durch Klammern aneinander befestigt. 



   Durch die Hinzufügung einer zweiten Spule wird ein drittes Stromzuführungsband erforderlich, wenn man, was in der Regel ohne weiteres möglich ist, eines der Stromzuführungsbänder gemeinsam für beide Spulen verwendet. Das dritte Zuführungsband wird erfindungsgemäss neben den bereits vorhandenen angeordnet, um eine Seite der Doppelspule vollkommen frei zu behalten und eine besondere Lagerung für den festen Punkt des Zuführungsbandes zu vermeiden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Mit 1 und 2 sind die beiden Pole eines Messgerätes bezeichnet, dessen Drehspule 3 auf dem Kern 4 mit zwei Spitzen 5 und 6 innen gelagert ist. Durch zwei Klammern 7 aus dünnem Aluminiumblech ist an der Drehspule 3 die zweite 
 EMI1.2 
 
Kern 9 werden der gewünschten Feldstärke,   Feldrichtung   und Feldverteilung entsprechend bemessen und ermöglichen jede gewünschte Variation in den oben angeführten Richtungen. 



   Unterhalb der Spule 3, wo sich die beiden Zuführungsbänder für diese Spule befinden, sind alle drei Zuführungsbänder übereinander angeordnet. Um an Raum zu sparen und trotzdem sicher gegen
Berührungen zwischen den Zuführungsbändern zu sein, sind die einzelnen Bänder durch dünne Isolier- scheiben   zweckmässig   aus Glimmer gegeneinander abgeschirmt. Dabei werden zur Erleichterung des beweglichen Teiles die inneren Punkte der spiralförmig gebogenen Zuführungsbänder und die Glimmer- seheibe ortsfest angeordnet, u. zw. zweckmässig auf einem gemeinsamen Isolierteil, der lösbar von einem geeigneten festen Konstruktionsteil, z. B. einer Brücke, getragen wird.

   In der Zeichnung ist mit 11 ein
Isolierbolzen bezeichnet, der an seinem Ende Gewinde trägt und in der Brücke 12 mit Hilfe einer Mutter 13 befestigt ist. 14 sind die   Glimmerseheiben,   die durch Buchsen 15 distanziert sind, wobei an diesen
Buchsen 15 gleichzeitig die inneren Enden der spiralförmigen Zuführungsbänder 16 und die festen
Stromableitungen 17 befestigt sind.

   Zweckmässig sind die Scheiben 14 und Distanzbuchsen 15 durch eine besondere Mutter 18 auf dem Bolzen 11 zu einem festen Ganzen vereinigt, so dass nach dem Lösen der Mutter 13 der Zuführungsleitungen 17 und der Bänder 16 der Bolzen 11 mit den Zuführungsbändern,
Distanzbuchsen, Isolierscheiben und Zuführungsleitungen als Ganzes aus dem Instrument heraus- genommen werden kann, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung oder Verwirrung der Zuführungsbänder besteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Doppeldrehspulmessgerät mit zwei axial aufeinanderfolgenden, fest miteinander verbundenen Drehspulen, von denen die mit der Drehspule eines normalen Einspulmessgerätes mit Innenlagerung verbundene Zusatzspule sich in einem vom Hauptmagnetfeld abgezweigten, mit einem passend geformten <Desc/Clms Page number 2> Polkern versehenen Magnetfelde bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spulen in der gleichen Ebene angeordnet und vorzugsweise durch Klammern aneinander befestigt sind.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromzuleitungen für beide Spulen an der der Zusatzspule abgewandten Seite der Hauptspule angeordnet sind.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in an sich bekannter Weise die inneren Enden der zweckmässig spiralförmig verlaufenden Zuführungsbänder an einem gemeinsamen als Ganzes austauschbaren ortsfest angebrachten Teil befestigt sind, während die äusseren Enden von der Spule getragen werden. EMI2.1
AT146054D 1933-12-08 1934-11-08 Doppeldrehspulmeßgerät. AT146054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146054X 1933-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146054B true AT146054B (de) 1936-06-10

Family

ID=5671118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146054D AT146054B (de) 1933-12-08 1934-11-08 Doppeldrehspulmeßgerät.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE344726C (de) Rotierende Gleichrichteranordnung mit Reaktanzspule im Gleichrichterstromkreise
AT146054B (de) Doppeldrehspulmeßgerät.
DE578799C (de) Verfahren zum Festspannen umlaufender Wicklungsteile elektrischer Maschinen
DE648686C (de) Doppeldrehspulmessgeraet mit zwei axial aufeinanderfolgenden, fest miteinander verbundenen Drehspulen
DE578922C (de) Hochfrequenz-Doppeldrossel
DE614649C (de) Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule
DE673790C (de) Regelbarer Einphasenkerntransformator fuer Schweisszwecke
AT112887B (de) Spulenanordnung für Transformatoren mit aus mehreren gegeneinander verstellbaren Teilen bestehendem Kern.
AT241603B (de) Stabkernspannungswandler
CH180103A (de) Doppeldrehspulmessgerät.
AT61643B (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer.
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE714189C (de) Peilrahmen mit Abschirmzylinder
DE583983C (de) Transformator mit drei oder einer groesseren ungeraden Anzahl von nebeneinanderliegenden bewickelten Schenkeln zur Umformung von Einphasenstrom in Einphasenstrom
AT23918B (de) Unipolarmaschine.
AT100394B (de) Induktions- und kapazitätsfreier Widerstand.
AT120335B (de) Transformator.
DE906723C (de) Drosselspule
DE682379C (de) Einphasenregeltransformator
DE346634C (de) Anordnung zur Festlegung des Abstandes flacher Windungen oder Windungsgruppen von elektrischen Spulen
AT159223B (de) Spulenaggregat.
AT102875B (de) Elektrizitätszähler.
AT127816B (de) E-förmiger Elektromagnet.
AT105282B (de) Transformator-Anordnung in Scott&#39;scher Schaltung.
AT326762B (de) Regeltransformator und stabilisator