AT159223B - Spulenaggregat. - Google Patents
Spulenaggregat.Info
- Publication number
- AT159223B AT159223B AT159223DA AT159223B AT 159223 B AT159223 B AT 159223B AT 159223D A AT159223D A AT 159223DA AT 159223 B AT159223 B AT 159223B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- frame
- screws
- flanges
- bobbin assembly
- bobbin
- Prior art date
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Spulenaggregat. Die Erfindung hat einen besonderen Aufbau für Spulenaggregate zum Gegenstand. Nach ihr werden ein Paar oder mehrere Paare gegenüberliegender rahmenartiger Teile benutzt, welche beim Gegeneinanderspannen mit ihrem inneren Umfang die Flansche einer Anzahl in ihrer gegenseitigen Lage eingerichteter Spulenkörper in Richtiäig je zweier Sehnen festspannen. Zur näheren Erläuterung wird auf das Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung Bezug genommen. 1 und 2 bezeichnen die Rahmenkörper, in diesem Falle nur ein Paar, deren innerer Umfang an den Flanschen der Spulenkörper 3-6 anliegt. Durch die Anwendung der Erfindung können die Spulenkörper innerhalb der lichten Fläche der Rahmen in die insbesondere mit Rücksicht auf die gegenseitige Kopplung der Wicklungen gewünschte Lage gebracht werden, wonach sie durch das Gegeneinanderspannen der rahmenartigen Teile in dieser Lage gesichert werden. Die Rahmen werden hiebei z. B. mittels der Schrauben 7-9 so weit gegen- einander gespannt, bis sie sich gegen Anschläge auf den Schrauben, in diesem Fall die auf die Schrauben als Distanzstücke aufgeschobenen Hülsen, z. B. 10 und 11, legen. Zur Erzielung der Spannwirkung haben diese Distanzhülsen eine geringere Länge als die Sehnen der Spulenkörperflansche, an deren Endpunkte der innere Umfang der Rahmen 1 und 2 sich anlegt. An den kürzeren Rahmenseiten können U-förmige Bügel 13 und 14 als Distanzstücke eingesetzt sein, die beispielsweise durch je zwei Hohlniete oder eine Schraube mit dem einen und ein Hohlniet mit dem andern Rahmen verbunden sind. Jeder Bügel kann mit Gewindelöchern 15 und 16 versehen sein zum Eindrehen von Schrauben, durch welche das Aggregat an dem Empfangsgerätechassis od. dgl. befestigt wird. Für den Fall, dass die Spulenkörper gleichzeitig Hochfrequenzeisenkerne für die Wicklungen sind und verstellbare Schrauben 18 aus Hochfrequenzeisen besitzen, können die Bügel noch mit einer Durchgangsöffnung 17 versehen sein zur Hindurchführung des Schraubenziehers oder Schlüssels zum Einstellen der genannten Schrauben. Die Zahl der Löcher 19 in den rahmenartigen Teilen für deren Verbindungsmittel, z. B. die Spannschrauben 7-9 oder entsprechende Hohlniet, kann zweckmässig grösser gewählt sein, im Beispiel insgesamt 6, als sie für den jeweiligen einzelnen Fall benötigt wird, im Beispiel 3, so dass bei entsprechender Anordnung dieser Löcher die dem jeweiligen Fall der gegenseitigen Lage der Spulenkörper angepasste Anordnung der Verbindungsmittel wählbar ist. Nach dem Festspannen können die Spulenkörper durch Klebemittel oder Lacke in ihrer Lage zusätzlich gesichert werden. Eine andere vorteilhafte Sicherung der Spulenkörper in ihrer Lage erreicht man durch eine Verzahnung der inneren Rahmenseiten, welche zum Festspannen der Spulenkörperflansche dienen, wie es aus Fig. 1 zu entnehmen ist. Hiebei werden die sich anpressenden Zähne verdrückt und die in ihrer Form und Lage erhaltenen Zähne wirken als Sicherung gegen Verschieben der Spulenkörper an den spannenden Rahmenseiten. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Spulenaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar oder mehrere Paare gegenüberliegender rahmenartiger Teile mit ihrem inneren Umfang gleichzeitig eine Mehrzahl in ihrer gegenseitigen Lage eingerichteter Spulenkörper am Umfang ihrer Flanschen in Richtung je zweier Sehnen festspannen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Spulenaggregat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel zwischen den Rahmen jedes Paares zum Gegeneinanderspannen der Rahmen bis gegen Distanzstücke, welche geringere <Desc/Clms Page number 2> Länge als die Sehnen der Spulenkörperflansche besitzen, an deren Endpunkten die Rahmenteile angepresst sind.3. Spulenaggregat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten des inneren Umfanges jedes Rahmens, welche die Spulenkörperflansche festspannen, eine Verzahnung besitzen. EMI2.1 EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT159223T | 1938-05-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT159223B true AT159223B (de) | 1940-07-25 |
Family
ID=3650248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT159223D AT159223B (de) | 1938-05-14 | 1938-05-14 | Spulenaggregat. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT159223B (de) |
-
1938
- 1938-05-14 AT AT159223D patent/AT159223B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT159223B (de) | Spulenaggregat. | |
DE2231483C2 (de) | Verstellbarer Haspel | |
DE2123049C3 (de) | Zwinge zur Korrektur oder Erhaltung der Spur von Eisenbahngeleisen | |
AT117731B (de) | Gerät zur Herstellung von Haarwellen. | |
AT164868B (de) | Beschlag für die Verbindung der Längs- und Querteile von Betten u. dgl. | |
AT164595B (de) | Zerlegbarer Betteinsatz mit Spannvorrichtung | |
DE665429C (de) | Spulenanordnung | |
AT204757B (de) | Schellenverbindung für Metallrohr- oder -stabgerüste | |
AT129439B (de) | Spannvorrichtung zur Bearbeitung von Bälgen. | |
AT81385B (de) | Zangennietvorrichtung zur Herstellung schwer zugänZangennietvorrichtung zur Herstellung schwer zugänglicher Nietverbindungen. glicher Nietverbindungen. | |
AT160110B (de) | Drehstromtransformator mit regelbarer Streuung. | |
DE627451C (de) | Klemme fuer Geruestrohre, Stangen u. dgl. | |
DE923310C (de) | Regelgeraet | |
AT125030B (de) | Drahtschlauchbinder mit Spannschraube. | |
AT92530B (de) | Bettbeschlag. | |
AT215651B (de) | Einheitsbauteil für die Errrichtung von Hallen, Türmen u. dgl. | |
DE944683C (de) | Verbindung fuer Bau- und andere Gerueste sowie Gestelle aller Art | |
AT114483B (de) | Skireparaturzeug. | |
AT82653B (de) | Spülversatzrohr mit mehreren verstärkten Laufrinnen. | |
AT146238B (de) | Schienenstoßverbindung. | |
DE4241841C1 (de) | Aufspannvorrichtung für wenigstens zwei miteinander fluchtend ausgerichtete Aggregate | |
DE1237214B (de) | Halte- und Pressvorrichtung fuer konzentrische Transformator- oder Drosselspulenwicklungen | |
AT56780B (de) | Stellkummet. | |
AT121637B (de) | Stickrahmen. | |
AT241603B (de) | Stabkernspannungswandler |