DE501796C - Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Muellereimaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Muellereimaschinen

Info

Publication number
DE501796C
DE501796C DES76369D DES0076369D DE501796C DE 501796 C DE501796 C DE 501796C DE S76369 D DES76369 D DE S76369D DE S0076369 D DES0076369 D DE S0076369D DE 501796 C DE501796 C DE 501796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
flap
roller
wall
automatic feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Jaquet & Cie SA
Original Assignee
Schneider Jaquet & Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Jaquet & Cie SA filed Critical Schneider Jaquet & Cie SA
Priority to DES76369D priority Critical patent/DE501796C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501796C publication Critical patent/DE501796C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Speisevorrichtung für Müllereimaschinen, bestehend aus einer gegen eine Speisewalze verstellbaren Speiseklappe, die durch eine sich unter Mahlgutbelastung einstellende, durch Federn in ihrer Ruhelage gehaltene schwingende Wand gesteuert wird.
Das Neue dieser Speisevorrichtung besteht in der Hauptsache darin, daß die über der
ίο Speisewalze angeordnete Speiseklappe schwingend gelagert und mit einem Doppelhebel gelenkig verbunden ist, der an seinem oberen Ende eine gegen die bewegliche Wand anliegende Rolle und an seinem unteren Ende eine Stellschraube trägt, gegen die sich die Speiseklappe abstützt.
Durch diese Anordnung wird es möglich, gleichzeitig eine selbsttätige Feineinstellung des Speisespalts entsprechend der Strom-
ao stärke des Mahlguts zu erzielen und für die Entfernung von Fremdkörpern aus dem Speisespalt durch einfaches Ziehen an der unteren Stellschraube einerseits die weitere Gutzufuhr abzuschneiden und anderseits die Speiseklappe genügend rasch und weit von der Speisewalze abzuheben.
Die Zeichnungen veranschaulichen in schematischer Darstellung eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in ihren verschiedenen Stellungen.
Gemäß dieser Ausführungsform ist der Mahlguteinlauf 1 des Maschinengestells 2 durch eine Schüttklappe 3 versperrt. Diese Klappe ist mit einer rechtwinkligen, auf ihre ganze Länge sich erstreckenden Abbiegung 3' an zwei seitlich am Maschinengestell befestigten Schneiden 4 aufgehängt und kann zufolge dieser Anordnung um die besagten Schneiden schwingen. In der Mitte der Rückenfläche der Schüttklappe 3 ist eine Nocke 5 befestigt, die eine Öffnung 6 in der seitlichen Trichterwand 7 durchgreift und eine gekrümmte Lauffläche hat, auf welcher die am oberen Ende eines Hebels 8 befindliche Rolle 9 abrollt. Ferner sind noch an der Schüttklappe 3 zu beiden Seiten der Nocke 5 Arme ι ο befestigt, derein freie Enden in ihrer Spannung verstellbare Auswuchtfedem 11 erfassen. Der Hebel 8 ist an geeigneter Stelle seiner Längsausdehnung unter Vermittlung eines Armes 12 gelenkig mit der Speiseklappe 13 verbunden, die zusammen mit einer ortsfesten Walze 14 zur Bildung des Speisespalts für das durchgehende Mahlgut dient und seitlich mittels Armen 15 an Exzenterzapfen 16 (vgl. Abb. 4) angelenkt ist. Ferner stützt sich eine am unteren Ende des Hebels 8 , vorgesehene Stellschraube 17 gegen die Rückenwand der Speiseklappe 13 ab. Das schräg verlaufende Teil 7' der seitlichen Trichterwand 7 ist gelenkig mit dem senkrecht verlaufenden Teil der besagten Wand verbunden und ruht mit seinem unteren Ende auf der Speiseklappe 13 auf, so daß eine ununterbrochene Abrutschfläche entsteht. Die Anlenkung ■■ der die Speiseklappe tragenden Arme 15 an Exzenterzapfen ermöglicht durch eine entsprechende Einstellung dieser letzteren eine genaue Par-
allelstelluing der Speiseklappe und der Speisewalze. Die ununterbrochene, gegenseitige Berührung der Rolle 9 und der Nocke 5 wird durch das Gewicht/3 der Speiseklappe 13 gewahrt, welche dem Hebel 8 in Richtung nach der besagten Nocke zieht.
Abb. ι zeigt die Stellung der einzelnen Teile der Speisevorrichtung bei unbelasteter Schüttklappe 3. Die Speiseiklappe 13 ruht in
to diesem Falle auf der Speisewalze. 14 auf.
Gelangt nun das Mahlgut auf die Klappe 3, so gibt diese unter seinem Gewichte nach, und nimmt die in Abb. 2 gezeigte Lage ein, d. h. sie schwingt um einen gewissen, durch die Spannung der Federn 11 bedingten Winkel aus. Dabei drückt die Nocke 5 auf die Rolle 9, die Nocke bewirkt also ein Verschieben des oberen Hebelendes 8 nach links. Da der Hebel einerseits mittels des Armes 12 an der Speiseklappe 13 angelenkt ist und seine Stellschraube 17 sich gegen die Rüc'kenwand der letzterem abstützt, so wird durch diesen Hebelausschlag ein Anheben der Speiseklappe 13 vom der Speisewalze 14 bewirkt, und zwar ist dieser Anhub größenabhängig von demjenigen der Schüttklappe.
Soll hingegen ein in den Speisespalt eingedrungener Fremdkörper entfernt werden, so wird an der Stellschraube 17 gezogen (Abb. 3).
Dies hat zur Folge, daß der Hebel 8 um den Gelenkpunkt 12' des Armes 12 schwingt und dessen obere Rolle 9 im schließenden Sinne der Schüttklappe 5 auf die Nocke 5 einwirkt. Sobald die Schüttklappe geschlossen ist; was beim Anstellen ihres freien Randes gegen die mittlere Scheidewand des Walzenstuhles erreicht ist, wird die Stelle, an welcher die Rolle 9 gegen die Nocke 5 anliegt, zum Festpunkt, so daß jede weitere Zugbewegung auf die Stellschraube 17 eine Wanderbewegung des Gelemkpunktes 12' des Armes 12 in der Zugrichtung bewirkt, so daß die Speiseklappe rasch, und in beliebigem Ausmaß angehoben wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Speisevorrichtung für Müllereimaschimen, bestehend aus einer gegen eine Speisewalze verstellbaren Speiseplatte, die durch eine sich unter der Mahlgutbelastung einstellende, durch Federn in ihrer Ruhelage gehaltene schwingende Wand betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Speisewalze (14) angeordnete Speiseklappe (13) schwingend gelagert und mit einem Doppelhebel (8) gelenkig verbunden ist, der an seinem oberen Ende eine gegen die bev/egliche Wand (3) anliegende Rolle (9) und an seinem unteren Ende eine Stellschraube (17) trägt, gegen die sich die Klappe (13) stützt.
2. Speisevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (3) oberhalb des Speisetrichters als diesen in Ruhelage abschließende Schüttklappe ausgebildet ist.
3. Speisevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (7) des Speisetrichters, die mit ihrem unteren Ende auf der Speiseklappe (13) aufliegt, nachgiebig angeordnet ist.
4. Speisevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseklappe mittels seitlicher Arme (15) auf einem Exzenterzapfen (16) gelagert ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES76369D 1926-09-28 1926-09-28 Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Muellereimaschinen Expired DE501796C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76369D DE501796C (de) 1926-09-28 1926-09-28 Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Muellereimaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76369D DE501796C (de) 1926-09-28 1926-09-28 Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Muellereimaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501796C true DE501796C (de) 1930-07-07

Family

ID=7506079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76369D Expired DE501796C (de) 1926-09-28 1926-09-28 Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Muellereimaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501796C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447301C2 (de)
DE1954009A1 (de) Gehaeuse fuer einen Aktenvernichter
DE501796C (de) Selbsttaetige Speisevorrichtung fuer Muellereimaschinen
DE1960473B1 (de) Stossmessermaschine
DE1961061B2 (de) Plattenfilterpresse mit haengevorrichtung fuer die filterplatten
DE488962C (de) Kalander zur Verarbeitung von Gummi oder aehnlichem Material
DE628296C (de) Verschluss fuer Tueren und Fenster
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE2640675C2 (de) Entladevorrichtung für Schüttgut
DE504584C (de) Spielkartenmischmaschine
DE473399C (de) Maschine zum Einwickeln von Broten und aehnlichen Gegenstaenden
DE470543C (de) Trichterselbstentladewagen
AT15679B (de) Walzenstuhl.
DE2708509A1 (de) Naehguttraeger
DE2554661A1 (de) Einzugsvorrichtung fuer haeckselmaschinen
DE3133855A1 (de) Foerdermaschine zum abnehmen und wegfoerdern von in haufen zu beiden seiten des schrapparms vorhandenem, schuettgutartigem material, wie sand, kies, schotter, zement usw.
DE615502C (de) Muldenfoerderband
DE410944C (de) Aufknackvorrichtung
DE905827C (de) Krempel
DE470636C (de) Buegelpresse
DE233046C (de)
DE440347C (de) Vorrichtung zum Abheben einzelner Bogen von einem Papierstapel mittels kippbarer, inaufrechter und seitlicher Richtung versetzbarer Saugmundstuecke
DE334021C (de) Registraturschrank fuer ungelochte Schriftstuecke, Zeichnungen u. dgl. mit einer alsBehaelter ausgebildeten, nach unten aufklappbaren Tuer
DE497657C (de) Selbsttaetige Fuettervorrichtung fuer Tauben
DE123343C (de)