DE500869C - Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE500869C
DE500869C DEP58040D DEP0058040D DE500869C DE 500869 C DE500869 C DE 500869C DE P58040 D DEP58040 D DE P58040D DE P0058040 D DEP0058040 D DE P0058040D DE 500869 C DE500869 C DE 500869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
fixed disk
ring
feed
feed eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP58040D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DEP58040D priority Critical patent/DE500869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE500869C publication Critical patent/DE500869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Stichstellvorrichtung für Nähmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Stichstellvorrichtung für Nähmaschinen mit auf der Maschinenwelle angeordnetemVorschubexzenter, das dem Stoffschieber seine Hinundherbewegungen erteilt und dessen Exzentrizität durch eine einstellbare Scheibe verändert werden kann, die mit einer auf der Antriebswelle sitzenden Festscheibe in Verbindung steht.
  • Bei den bekannten Stichstellvorrichtungen dieser Art sind die einzelnen Teile nämlich Vorschubexzenter, Stellscheibe und Festscheibe, lediglich durch zwei Schraubenbolzen mit untergelegten Federscheiben verbunden, so daß die Teile nur durch den zwischen ihnen bestehenden axialen Reibungsdruck 0 zusammengehalten werden. Diese Sicherung der dreiteiligen Vorrichtung gegen selbsttätiges Verstellen ist aber bei Nähmaschinen, die mit hoher Geschwindigkeit laufen, völlig unzulänglich.
  • Hiervon unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand wesentlich dadurch, daß die Zug-und Druckkräfte, die in der Stichstellvorrichtung infolge des mit hoher Geschwindigkeit hin und her schwingenden Stoffschiebermechanismusses auftreten, nicht wie bisher senkrecht zur Kraftwirkung, sondern in Richtung derselben abgefangen werden.
  • Nach der Erfindung ist die Stellscheibe als Ring ausgebildet, der eine zur Antriebswelle konzentrische und exzentrische Seite aufweist, wovon erstere auf der Festscheibe drehbar gelagert ist, während letztere das Vorschubexzenter bzw. dessen kreuzförmigen Befestigungsteil umgibt, welcher mit der Festscheibe derart in Eingriff steht, daß er zusammen mit dem Vorschubexzenter bei Drehung der festen Scheibe gegenüber dem zwangsläufig stillgesetzten Einstellring radial verschoben wird. Die Kupplung des Exzenters mit der Festscheibe erfolgt durch Nut und Feder sowie durch seine Lagerung an der inneren Mantelfläche des exzentrischen Ringteiles, wobei zwei Schraubenbolzen die zueinander beweglichen Teile mit hemmender Reibung zusammenhalten.
  • Die Ausführung des Erfindungsgegenstandes in dieser Weise gewährleistet z. eine sichere Führung des Vorschubexzenters bei seiner Verstellung der Exzentrizität zwecks Erlangung der gewünschten Stichlänge, 2. eine absolute Sicherung gegen selbsttätiges Verstellen der Vorrichtung während des Betriebes der Maschine, 3. eine auf Grund ihrer widerstandsfähigen Bauart stoßfreie Aufnahme der durch den hin und her gehenden Stoffschiebermechanismus auftretenden Zug- und Druckkräfte auch unter erschwerten Verhältnissen, wie sie beispielsweise bei Nähmaschinen mit Unter- und Obertransport vorliegen.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Abb. z ist ein senkrechter Schnitt durch den Ständer des Maschinenoberteils mit Ansicht auf die Stichstellvorrichtung. Abb. 2 ist einwaagerechter Schnitt durch den Maschinenarm mit Draufsicht auf die Vorrichtung.
  • Abb. 3 ist eine Ansicht der Vorrichtung gegen das Vorschubexzenter gesehen.
  • Abb. 4 und 5 sind Schnitte nach den Linien a-b und c-d der Abb. 3.
  • Abb. 6 und 7 zeigen das Vorschubexzenter in Ansicht und Draufsicht.
  • Abb. 8 und 9 zeigen den Einstellring in zwei Ansichten.
  • Abb. io und ii veranschaulichen die feste Scheibe in zwei Rissen.
  • Es bezeichnet i den Ständerteil des Nähmaschinenoberteils, 2 die Hauptwelle mit dem Kegelradgetriebe 3 für den Antrieb der Greiferwelle, 4 den Stoffschieber, der vermittels des Halters 5 am Hebelarm 6 der Schiebewelle 7 schwingbar gelagert ist. Diese wird durch das Vorschubexzenter 8 mittels der Stange 9 und Kurbel io angetrieben. Das Exzenter 8 ist in dem exzentrischen Teil ii des Einstellringes 12 derart gelagert, daß sich die zwei Arme 13 und 14 des kreuzförmigen Exzenterträgers 15 gegen den inneren Umfang des Teiles ii stützen, wobei der eine Arm 13 mit einem Federbolzen 16 versehen ist, um eine hemmende Reibung zu erzeugen. - In axialer Richtung schließt sich der Exzenterträger 15 an die durch die Innenseite der Scheibe 21 und den auf ihrem Ansatz 22 ruhenden Ringflansch 23 gebildete Fläche an, wobei die an den Armen 13, 14 befindliche Feder 24, 25 in die Nut 26, 27 der Scheibe 2i eingreifen, die mit der Welle 2 durch die Setzschrauben 28, 29 fest verbunden ist. Ring 12 und Exzenterträger 15 werden mit der Scheibe 21 durch die beiden Schraubenbolzen 30, 31 so zusammengehalten, daß die Drehbarkeit des Einstellringes i2 auf Scheibe 21 und die diametrale Beweglichkeit des Vorschubexzenters ermöglicht ist. Zu dem Zweck sind unter die Schraubenköpfe Federscheiben 32, 33 geklemmt und Langlöcher in den von den Schrauben durchsetzten Armen 3q:, 35 des Exzenterträgers 15 vorgesehen. Am Umfang des Ringes 12 befinden sich zwei Anschlagschrauben 36, 37, welche seine Drehbewegung für die Sticheinstellung von o bis zu einem Höchstmaß begrenzen. Die Stichlänge kann durch ein in den konzentrischen Ringteil 38 gebohrtes Schauloch 39 an einer auf der festen Scheibe 21 angeordneten Zahlenreihe abgelesen werden. Soll die Stichlänge geändert werden, so drückt man auf den Knopf 4o des die Wandung des Maschinenarmes durchsetzenden Federbolzens 41 und dreht das Schwungrad, bis der Bolzen an einer der am Umfang des Ringes 12 befindlichen Ausschnitte 42, 43 eintritt und der Ring festgehalten wird. Alsdann dreht man die Antriebswelle mit Hilfe des Schwungrades bis zur gewünschten Stichlänge weiter, worauf die sich drehende Scheibe 21 dem im exzentrischen Ringteil ii gelagerten Vorschubexzenter radiale Bewegungen erteilt, was eine Änderung der Exzentrizität zur Folge hat.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stichstellvorrichtung für Nähmaschinen mit auf der Maschinenantriebswelle angeordnetem Vorschubexzenter, das dem Stoffschieber seine Hinundherbewegungen erteilt und dessen Exzentrizität durch eine Stellscheibe verändert werden kann, die mit einer auf der Antriebswelle sitzenden Festscheibe in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehscheibe als Ring (1,) ausgebildet ist, der eine zur Antriebswelle (2) konzentrische (38) und exzentrische Seite (ii) aufweist, wovon erstere (38) auf der Festscheibe (21) drehbar gelagert ist, während letztere (ii) das Vorschubexzenter (8) bzw. dessen kreuzförmigen Befestigungsteil (15) umgibt, welcher mit der Festscheibe (21) durch Feder (24, 25) und Nut (26, 27) derart in Eingriff steht, daß er zusammen mit dem Vorschubexzenter bei Drehung der Festscheibe gegenüber dem zwangsläufig stillgesetzten Ring (12) radial verschoben wird.
  2. 2. Ausführungsform der Stichstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Lagerarme (13, 14, 34, 35) des Vorschubexzenters (8) zwecks sicherer Führung bei dessen Verstellung an der Innenseite der Scheibe (2i) sowie an dem mit ihr flächengleichen Ringflansch (23) unter Federdruck anliegen, daß ferner die zwei mit der Führungsleiste (24, 25) versehenen Arme (13, 14) des Exzenters (8) sich unter federnder Reibung gegen die innere Mantelfläche des Einstellringes (12) stützen, um die Vorrichtung gegen selbsttätige Verstellung während des Betriebes der Maschine zu sichern.
DEP58040D 1928-06-26 1928-06-26 Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE500869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58040D DE500869C (de) 1928-06-26 1928-06-26 Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP58040D DE500869C (de) 1928-06-26 1928-06-26 Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500869C true DE500869C (de) 1930-06-25

Family

ID=7388876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP58040D Expired DE500869C (de) 1928-06-26 1928-06-26 Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500869C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760546C (de) * 1941-02-06 1953-05-11 Singer Mfg Co Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
US2950695A (en) * 1956-11-02 1960-08-30 Pfaff Ag G M Looper drive for double chain stitch sewing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760546C (de) * 1941-02-06 1953-05-11 Singer Mfg Co Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
US2950695A (en) * 1956-11-02 1960-08-30 Pfaff Ag G M Looper drive for double chain stitch sewing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217611B2 (de) Zentrifuge
DE834497C (de) Naehmaschine
DE500869C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2908422A1 (de) Schleifkopf
DE2304260C2 (de) Vorrichtung zur Änderung des Kolbenhubes einer Pumpe
DE1426096A1 (de) Regler fuer Verbrennungsmotoren
DE1933972A1 (de) Rotierende Holzschleifmaschine
DE822644C (de) Naehmaschinengreifer
DE816944C (de) Motor mit einer eingebauten Kupplung
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE836141C (de) Vorrichtung zum Mahlen oder Reissen von faserigem Material, beispielsweise Zellstoff od. dgl.
DE494489C (de) Schleifvorrichtung fuer Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE738047C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE645310C (de) Naehmaschine mit zwei auf einer unteren und einer oberen Welle sitzenden, gemeinsam einstellbaren Exzentern
DE407991C (de) Nietmaschine
DE699973C (de) Exzentervorrichtung fuer den Antrieb des Vorschubmittels von Naehmaschinen
DE631140C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abdraengens von Naehmaschinennadeln
DE905918C (de) Teilvorrichtung fuer einen umlaufende Spindel, insbesondere fuer eine Schlitzfraesmaschine
DE572845C (de) Stuetzlager
DE1428196A1 (de) Tischventilator
DE2542994A1 (de) Innen-schleif- oder polier-maschine
EP0100971A1 (de) In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe
DE724410C (de) Antrieb fuer Reibradspindelpressen
DE906279C (de) Hinterdrehbank
DE465799C (de) Schleifvorrichtung mit im Arbeitsvorschub axial hin und her bewegter umlaufender Werkzeugspindel