DE834497C - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE834497C
DE834497C DEU429A DEU0000429A DE834497C DE 834497 C DE834497 C DE 834497C DE U429 A DEU429 A DE U429A DE U0000429 A DEU0000429 A DE U0000429A DE 834497 C DE834497 C DE 834497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
shaft
sewing machine
drive shaft
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU429A
Other languages
English (en)
Inventor
George M Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE834497C publication Critical patent/DE834497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch

Description

Diese Erfindung betrifft einen Werkstückvorschubmechanismus für Nähmaschinen und insbesondere für Nähmaschinen mit einem ViertaktstofF-schieber.
Die Erfindung sieht Antriebsmittel für einen Werkstückstoffschieber vor, die Einrichtungen umfassen, die leicht und genau eingestellt werden können und in jeder eingestellten Lage feststellbar sind, um das Ausmaß der Bewegung des Stoff-ίο Schiebers beim Betrieb der Maschine und damit die Länge des zu bildenden Stichs vorauszubestimmen. Genauer gesagt, handelt es sich um die Schaffung eines einstellbaren Exzenters, dessen Exzentrizität durch Drehen des Maschinenhandrads leicht und schnell eingestellt werden kann, und der zuverlässig arbeitet und in jeder eingestellten Lage festgehalten wird.
Ferner bezweckt die Erfindung, für den besagten Zweck einen einstellbaren Exzenter vorzusehen, der eine einfache und gedrungene Bauweise besitzt und aus wenigen Teilen bestellt, die sich leicht anfertigen und zusammenbauen lassen.
Ferner will die Erfindung einen einstellbaren Exzenter der besagten Art vorsehen, der aus fest und dauerhaft zusammengebauten Teilen so hergestellt ist, daß die gebildete Einheit leicht gehandhabt und als solche in die Maschine eingesetzt werden kann. Die Konstruktion ist derart, daß die Einheit mit dem daran angebrachten getriebenen Element einfach in ihrer Lage festgehalten und die Antriebswelle hierauf durch die Einheit geführt und diese durch Schrauben od. dgl. an der Welle befestigt werden kann.
Weiterhin soll diese Einheit einfache Mittel, zum sichtbaren Anzeigen der eingestellten Stichlänge, besitzen.
Weitere wichtige Erfindungsmerkmale betreffen die selbsttätige Schmierung der aufeinandergleitenden Flächen der Exzentereinheit und zweckdienliche Mittel für die Fernsteuerung und Durchführung der Einstellung der Exzentrizität der Einheit. Das Steuermittel wird mit der Hand vorn am senkrechten Maschinenständer bedient, während das die Einstellung bewirkende Mittel aus dem in der Nähe der Stirnwand des Ständers angeordneten ίο Handrad besteht. Das Steuermittel kann leicht und schnell betätigt werden.
Weitere Zwecke, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung.'
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt dur; h die Längsachse einer erfindungsgemäßen Maschine;
Fig. 2 ist eine Unteransicht der Maschine, wobei Teile weggebrochen und Teile im Schnitt darao gestellt sind, um die Konstruktion besser erkennen zu lassen;
Fig. 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht des unteren Teils der Maschine gesehen von links in Fig. i, wobei wieder Teile weggebrochen bzw. im Schnitt dargestellt sind;
Fig. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, aber mit nur teilweise weggebrochenem Werkstückträger und teilweise weggebrochener Stichplatte. im Schnitt;
Fig. 5 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch den unteren Teil der Maschine nach der Linie 5-5 der Fig. 1;
Fig. 6 ist eine Rückansicht der Stoffschieberschwinge und zugehöriger Teile, wobei ein Teil der tragenden Rahmenkonstruktion im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 7 ist eine schaubildliche Ansicht der den einstellbaren Exzenter bildenden Teile und der damit zusammen arbeitenden Schubstange; Fig. 8 zeigt im Grundriß Einzelheiten eines Teils des Werkstückträgers im Bereich des einstellbaren Exzenters, der durch gestrichelte Linien angedeutet ist, und zwar zeigt diese Ansicht eine Form eines verwendbaren Anzeigemittels;
Fig. 9 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 8;
Fig. 10 ist eine Stirnansicht des einstellbaren Exzenters mit der Stützwelle im Schnitt; Fig. 11 ist ein senkrechter Schnitt durch die Achse der in Fig. 10 dargestellten Teile;
Fig. 12 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 11;
Fig. 13 ist eine Stirnansicht des einstellbaren Exzenters von der rechten Seite der Fig. 1 1 aus gesehen, mit der Stützwelle im Schnitt, und Fig. 14 ist eine Einzelansicht der mit einem
Handrad kombinierten Riemenscheibe mit der Hauptantriebswelle im Schnitt, wobei zugleich eine andere Anordnung zum Anzeigen der Stichlänge dargestellt ist.
In der Zeichnung, die eine Anwendung der Erfindung bei einer Doppelsteppstichnähmaschine zeigt, besitzt der Maschinenrahmen ein Bett 10 mit ! einer das Werkstück tragenden Fläche, einem von einem Ende des Bettes aufsteigenden Ständer 11. der mit dem Bett aus einem Stück besteht oder als besonderes Gußstück mit dem Bett durch nicht dargestellte Schrauben verbunden sein kann, und einem seitlich ausladenden Arm 12, der vom Oberteil des Ständers 11 aus über das Bett ι ο reicht und in einem Kopf 13 endet. Längs des ausladenden Arms erstreckt sich eine Antriebswelle 14, die in einem Lager nahe beim Kopf und in einem Lager in der Stirnwand des Ständers liegt. Am Außenende der Welle ist außerhall) des Rahmens eine mit einem Handrad kombinierte Riemenscheibe 15 angebracht. Innerhalb des Kopfes befindet sich eine von der Welle 14 getragene Kur- · bei 16, die durch einen Lenker 17 mit einem Block 18 an der Nadelstange 1 <; verbunden ist, die sich in Lagerbuchsen des Kopfes in senkrechter Richtung hin und her bewegen kann. Eine am unteren Ende der Nadelstange befestigte Xadel 20 wird durch die beschriebenen Verbindungen in Richtung auf den Werkstückträger und durch diesen hindurch hin. und her bewegt und arbeitet unterhalb des Werkstückträgers mit einem umlaufenden Greifer 21 zusammen. Dieser (Fig. 2 und 3) ist am äußeren Ende an einer in dem Bett gelagerten Welle 22 befestigt, die ein Zahnrad 23 trägt, das mit einem Zahnrad 24 einer unteren Hauptwelle 25 im Eingriff steht. Das Getriebe 23, 24 erteilt der Welle 22 zwei Umdrehungen bei jeder Umdrehung der Welle 25. Diese liegt in Lagern des Bettes und trägt an ihrem rechten Ende (Fig. 2) ein Zahnrad 26, das mit einem in dem senkrechten Ständer gelagerten Laufrad 27 im Eingriff ist. Das Rad 27 greift in das Rad 28 der Welle 14 ein, so daß die Wellen 14 und 25 gleichlaufend mit der gleichen Drehgeschwindigkeit angetrieben werden.
Um das Werkstück bei der Stichbildung vorzuschieben, ist ein Viertaktstoffschieber 29 (Fig. 4) vorgesehen, der vorzugsweise so befestigt ist, daß eine geringfügige Einstellung in waagerechter Richtung an der Stoffschieberstange 30 möglich ist, die ihrerseits durch eine Schraube 31 am vorderen Ende einer Vorschubstange 32 befestigt ist. Der dargestellte Längsschlitz erlaubt die senkrechte Einstellung der Stoffschieberstange 30 gegenüber der Vorschubstange 32, die an einer Welle 33 sitzt, die schwingbar in Lagern ruht, die von aufwärts j gerichteten Armen der Stoffschieberschwinge 34 j (Fig. 6) getragen werden. Diese ist auf einer Welle 35 angebracht, die in Lagern des Bettes liegt. Ein sich nach unten und nach vorn erstreckender Arm 36, der einstückig mit der Vorschubstange ausgebildet ist, ist durch einen Lenker 37 mit einem am linken Ende der Welle 25 sitzenden Exzenter oder Kurbelzapfen 38 (Fig. 1) verbunden.
Wie Fig. 3 und 6 zeigen, ist an einer Welle 39, die schwingbar in einem Paar nach oben gerichteten Ansätzen der Stoffschieberschwinge 34 gelagert ist, zwischen den besagten Ansätzen ein nabenförmiger Teil 40 einer Schubstange 41 befestigt, die am anderen Ende einen Bügel 42 trägt, der einen Exzenter 43 (s. auch Fig. 7) umgibt. Dieser Exzen-
ter umgibt mit Feinpassung einen von der Welle 25 getragenen Innenexzenter 44, der, wie noch erläutert werden wird, gegenüber der Welle drehbar ist, während der Exzenter 43 sich mit der Welle dreht. Diese Anordnung ermöglicht es, das Maß der Exzentrizität des Exzenters 43 im Verhältnis zur Wellenachse zu verändern. Der Exzenter 43 ist bei 45 (Fig. 7 und 11) ausgespart oder ausgesenkt zur Aufnahme einer Schraubenfeder 46, die zwischen der am "Unterteil der Aussenkung gebildeten Schulter und dem Radialflansch 47 am anliegenden Ende des Exzenters 44 zusammengepreßt wird, so daß sie die beiden Exzenter axial in entgegengesetzte Richtungen drängt. Ein zylindrischer Kragen oder ein Gehäuse 48 umgibt die angedeuteten Teile der beiden Exzenter im Bereich der Feder 46, und zwar ist der Kragen mittels der Schrauben 50 (Fig. 11 und 13) an einer Scheibe 49 befestigt, die wiederum durch zwei Schrauben 51 an der Welle 25 befestigt ist. Zwischen dem geflanschten Ende des Exzenters 44 und der Innenfläche der Scheibe 49 ist ein Reibelement 52 angeordnet, das aus Kork od. dgl. besteht und vorzugsweise den gleichen ring-^ förmigen Umriß wie das geflanschte Ende des Exzenters 44 hat, an dem es vorzugsweise durch Klebstoff . od. dgl. befestigt wird. Ein radialer Flansch 53 am inneren Ende des Exzenters 43 wirkt mit einem Teil eines nach innen gerichteten Flansches 54 am linken Ende des Kragens 48 (Fig. 11) zusammen. Das Verhältnis zwischen den Flanschen 53, 54 und dem Hauptkörper des Kragens 48 ist derartig, daß zwischen den Flanschen bei Einstellung des Exzenters eine Relativbewegung in radialer Richtung erfolgen kann. Der Exzenter 43 kann an seiner Außenfläche eine Nut oder Rille 43" aufweisen, die ganz oder teilweise um ihn herumgeht, um die erforderliche Radialbcwegung zum Flansch 54 zu ermöglichen. Die Kontaktzonen zwischen beiden Flanschen verändern sich mit der Einstellung des Exzenters, immer aber bleiben Teile beider Flansche im Eingriff, um einer nach außen gerichteten Axial bewegung des Exzenters 43 in bezug auf den Kragen
48 unter dem Druck der Feder 46 zu widerstehen. Infolge der erwähnten Flansche und des Kontaktes zwischen dem Korkfutter 52 und der Scheibe 49 wird eine relative Axialbcwegung der beiden Exzenter entsprechend der Federkraft ebenfalls verhindert. '
Zwischen der Scheibe 49 und dem Exzenter 43 besteht eine Antriebsverbindung, so daß dieser sich stets mit der Welle 25 dreht. Die Verbindung wird gebildet durch einen in einer Öffnung der Scheibe
49 eingesetzten Bolzen 55 mit vergrößertem Kopf 56, dessen flache Seiten mit den Wänden der Kerbe 57 im vergrößerten Ende oder Flanschteil des Exzenters 43 zusammenwirken.
Aus vorstehendem geht hervor, daß die beiden Exzenter, der Kragen oder Ring 48 und die Scheibe 49 zusammen mit dem zwischen ihnen liegenden Teilen einen einheitlichen Zusammenbau darstellen, der sich leicht handhaben und als Einheit an der Maschine anbringen läßt. Beim Einbau der Einheit in die Maschine werden die in Fig. 7 gezeigten Teile in dem dargestellten Verhältnis zusammengesetzt, und die Schrauben 50 können dann eingesetzt werden, um die Scheibe 49 in richtiger Beziehung zum Kragen 48 festzuhalten. Die so zusammengesetzten Teile brauchen nur in der richtigen Lage in das Bett der Maschine (Fig. 2) eingesetzt zu werden, worauf man die Welle 25 durch. die Bohrung des inneren Exzenters 44 hindurchführt. Darauf zieht man die Schrauben 51 an, damit der Exzenter in richtiger Stellung auf der Welle 25 sitzt. Beim Betrieb der Maschine wird der äußere Exzenter von der Welle durch den Kopf 56, wie erläutert, zwangsläufig angetrieben, während der innere Exzenter 44 sich mit dem Rest der Teile infolge der Reibung der Scheibe 52 dreht, welche die zwischen den Wellenflächen und dem inneren Exzenter und zwischen, der Außenfläche dieses Exzenters und der Bohrung des Exzenters 43 bestehende Reibung ergänzt.
Zur Erleichterung der Einstellung des inneren Exzenters zu den anderen Teilen der Einheit befindet sich eine Kerbe 58 im Außenende des Exzenters 44, und zwar vorzugsweise dort, wo die Wand des Exzenters am dicksten ist. In die Kerbe greift ein Finger 59 (Fig. 3) am äußeren Ende eines Arms 60 ein, der seitlich und nach vorn abgebogen von einer auf der Schwingwelle 62 sitzender Nabe 61 ausgeht. Fig. 3 und 10 zeigen, daß die Vorder- und Hinterkanten der Kerbe 58 nicht radial auf den Mittelpunkt der Welle 25 oder des Exzenters zu verlaufen. Die Kante 58° verläuft parallel mit, aber im Abstand von der durch beide Mittelpunkte hindurchgehenden Linie, während die Kante 58* unter einem Winkel von ungefähr 300 zur Kante 58" geneigt ist. Diese Anordnung erleichtert nicht nur die Einführung des Fingers 59 in die Kerbe in der noch zu erläuternden Weise bei Einstellung des Exzenters infolge der größeren Breite des äußeren Umfanges der Kerbe, sondern sie zeigt auch das Bestreben, das Sperrglied aus der Kerbe herauszudrängen ohne Rücksicht auf die Richtung, in der die Einstellung erfolgt. Der Finger kann daher leicht durch seine noch zu beschreibende Feder zurückgezogen werden. Um die Einführung des Sperrglieds noch mehr zu erleichtern, ist das Ende des Fingers 59 leicht abgerundet, wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist. Die mit den Kanten der Kerbe no 58 zusammenwirkenden Flächen des Fingers 59 haben vorzugsweise die gleiche Winkelneigung wie jene.
Eine Welle 62 verläuft in der Längsrichtung des Bettes parallel mit der Welle 25 (Fig. 2), ist in den Betteilen 63, 64 gelagert und durch die Bünde 65, 66 der Welle gegen Axialbewegung gesichert. An ihrem Ende in dem senkrechten Ständer trägt die Welle 62 einen Finger 67, der durch eine Schraubenfeder 68 nach links (Fig. 5) gedrängt iao wird, so daß er gegen das Innenende einer Stange 69 stößt. Die Bewegung dieser Stange nach außen wird durch einen an ihr befestigten Bund 70 begrenzt, der mit der Innenfläche der Ständerwand in Berührung kommt. Um axiale Gleitbewegung ausführen zu können, ist die Stange 69 in einer

Claims (11)

  1. öffnung der vorderen Rahmenwand und in dem Innenlager 69° gelagert, das vom Rahmen neben dem Arm 67 getragen wird. Das Außenende der Stange hat einen vergrößerten Kopf 71, durch den die Stange von Hand nach innen gedrückt werden kann, um die Welle 62 zu schwingen und den Finger 59 (Fig. 3) zu veranlassen, sich auf einer quer zur Achse der Welle 25 liegenden Ebene zu bewegen und mit dem Umfang des Exzenters 44 in Berührung zu kommen. Bei anhaltendem Druck auf den Kopf 7 [ und Drehung des Handrads zwecks Drehung der Welle 25 wird die Kerbe 58 mit dem Finger 59 ausgerichtet, der darauf in die Kerbe eintritt. Das weitere Drehen des Exzenters 44 wird gehemmt, und das fortgesetzte Drehen des Handrads bewirkt die Drehung des Außenexzenters 43 gegenüber dem Innenexzentcr, um die Gesamtexzentrizität der Einheit zu verändern. Die relative Drehung beider Exzenter braucht für die Zwecke der Erfindung nicht mehr als etwa 90' /u betragen. Zur Begrenzung der Relativbewegung in dem erwünschten Umfange dient ein radialer Ansatz 72 (Fig. 7 und 12) am Stirnflansch 47 des Exzenters 44, und dieser Ansatz wirkt mit den Schultern 73, 74 zusammen, die durch einen Ausschnitt des ausgesenkten Flansches am benachbarten Ende des Exzenters 43 gebildet sind. Die Relativdrehung beider Exzenter kann nach jeder der beiden Richtungen erfolgen, je nachdem die Stichlänge vergrößert oder verkleinert werden soll. Nach Durchführung der Einstellung wird die Stange 69 ausgelöst, und die Feder 68 zieht das Sperrglied schnell aus der Kerbe 58 zurück.
    Da der Innenexzenter 44 beim Eintreten des Fingers 59 in die Kerbe 58 eine vorher bestimmte Stellung einnimmt, kann (Fig. 8 und 9) die relative Stellung' des Außen- zum Innenexzenter durch Marken 75 auf dem Umfang des Kragens 48 angezeigt werden. Diese Marken können durch die durchsichtige Scheibe 76 im Oberteil des Bettes gerade oberhalb des Exzenters beobachtet werden, und ein Zeiger Jj der Scheibe 76 zeigt die jeweilige Einstellung an. Die Marken 75 können statt am Teil 48 auch an einer besonderen Scheibe jy (Fig. ι und 2) angebracht werden, die an der Welle 25 neben dem Gegengewicht 25« befestigt ist. Eine Scheibe 76° aus glasähnlichem Kunststoff zum Beobachten der Marken, ähnlich der Scheibe 76, kann dann unmittelbar über der Scheibe 75« angebracht werden. Dort ist die Gefahr des Ritzens oder Zerkratzens der Außenfläche der Kunststoffscheibe geringer. Die Marken könnten schließlich auch am Umfang des Gegengewichtes 25° sitzen. Fig. 1 und 14 zeigen noch eine andere Möglich- : keit der Anzeige der Einstellung, die darin besteht, einfach eine Scheibe oder einen Ring 78 mit Schrauben 79 an der Innenfläche des Handrads zu befestigen. Die auf der Scheibe befindlichen Marken 80 zusammen mit einer auf dem Maschinenrahmen neben dem Handrad angebracHten Einstellmarke zeigen dann die gegenseitige Einstellung der beiden Exzenter an, wenn der Finger 59 in ! die Raste 58 eingetreten ist.
    Für die selbsttätige Schmierung der verschiedenen beweglichen Teile der Maschine einschließ-Hch des einstellbaren Exzenters ist dadurch gesorgt, daß eine Schmiermittelmenge 81 in einem Behälter des Bettes des senkrechten Ständers untergebracht ist. Das Getrieberad 26 taucht teilweise· in das Schmiermittel ein und erzeugt während des Arbeits-Verlaufs einen Ölnebel innerhalb des ganzen Hohlständers. Ein Teil des Nebels wird unmittelbar oder durch Abtropfen von anderen Teilen von einer Platte 82 (Fig. 1 und 5) gesammelt, die am ι Unterteil des Behälters befestigt ist und oben über den Schmiermittelstand hinausragt. Die Platte ist so geformt, daß ein Teil des Schmiermittels an einem Arm 83 entlang läuft, der einen Ansatz besitzt, der mit dem Einlaß einer in Längsrichtung der Welle 25 verlaufenden Bohrung 84 flüchtet. Von dieser Bohrung wird durch den radialen Kanal 85 j (Fig. 11) etwas von dem Schmiermittel einem ringförmigen Kanal 86 zugeführt, der sich um die Innenfläche des Exzenters 44 erstreckt. Der Kanal 86 steht durch den durch den Exzenter führenden radialen Kanal 87 mit dem ringförmigen Kanal 88 in Verbindung, der um die Innenfläche des Exzenters 43 läuft. Ein durch den Exzenter 43 führender radialer Kanal 89 liefert Schmiermittel aus dem Kanal 88 an die Außenfläche des Exzenters, die in Lagerverbindung mit dem Bügel 42 steht.
    Die Maschine umfaßt natürlich noch andere Vorrichtungen, die gewöhnlich in Nähmaschinen vorkommen, einschließlich Fadenführungs- und -Steuermittel, und einen Drückerfuß 90 (Fig. 3), um die Oberfläche des Werkstückes gegen die Stichplatte und den Stoffschieber 29 zu halten. Der beliebig konstruierte Drückerfuß sitzt am unteren Ende einer Drückerstange 91. Um einen Federdruck auf die Drückerstange auszuüben und sie gegen die Wirkung der Feder zu heben, können geeignete Mittel beliebiger Art verwendet werden.
    Wenn auch eine erläuternde Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben ist und vorschiedene Abänderungen vorgeschlagen wurden, können in der Konstruktion und Anordnung der Teile doch noch andere Änderungen stattfinden, ohne von den Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können der Flansch 47 des Innenexzenters und das daran befestigte Korkfutter mit ihren äußeren Umfangen konzentrisch zur Achse des Exzenters statt zur Achse der Welle angeordnet sein. Gleichermaßen kann der Flansch 53 des Außenexzenters mit seinem äußeren Umfang konzentrisch zur Welle oder zu seiner eigenen Achse angeordnet werden.
    Pate χ tan s pr Γ c h Ε:
    i. Nähmaschine, bei der eine umlaufende Triebwelle über eine Antriebsverbindung eine Werkstückvorschubvorrichtung" antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Antriebsverbindung zwei teleskopartig ineinandergeschachtelt auf der besagten Triebwclle sitzende exzentrische Buchsen umfaßt, die zwecks Veränderung der
    Exzentrizität der äußeren Buchse, die den Stoffvorschub steuert, gegenüber der Triebwelle gegeneinander verdrehbar sind, wobei Teile der exzentrischen Buchsen von einem auf der Triebwelle befestigten Gehäuse umgeben sind, in
    dem eine die Triebwelle umgebende Schraubenfeder liegt, die die exzentrischen Buchsen axial in entgegengesetzten Richtungen zu drücken versucht, an dieser axialen Verschiebungsarbeit ίο aber durch Teile des Gehäuses gehindert wird.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Innern der exzentrischen Buchsen und einem der die axiale Verschiebung der Buchsen verhindernden Teile des Gehäuses angeordnetes Reiborgan.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere der exzentrischen Buchsen die äußere in axialer Richtung beiderseits überragt, das die gegenseitige axiale Bewegung der zwischen sich die Schraubenfeder aufnehmenden Buchsen begrenzende Gehäuse die Enden der Buchsen einseitig umfaßt, die äußere Buchse mit der Triebwellc drehbar verbunden ist und mit dem anderen Ende der inneren Buchse in Eingriff bringbare Mittel vorgesehen sind, die den Umlauf der inneren Buchse verhindern, während die äußere Buchse durch die Triebwclle gedreht wird.
  4. 4. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Verhindern des Umlaufs der inneren Buchse einen von einer Schwingwelle getragenen Finger umfassen, der in einer senkrecht zur Achse der Triebwelle liegenden Ebene beweglich ist und die Schwingwelle von einer entfernten Stelle aus von Hand steuerbar ist.
  5. 5. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die axiale Federwirkung begrenzenden Teile mit der Triebwelle und einem der exzentrischen Buchse zu einer drehbaren Einheit verbunden sind und zwischen den besagten Teilen und der anderen exzentrischen Buchse ein normalerweise die gegenseitige Verdrehung der Buchsen verhinderndes Reibmittel vorgesehen ist.
  6. 6. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere der exzentrischen Buchsen in ihrem aus der äußeren Buchse vorstehenden Teil an der Stelle seiner größten Wandstärke mit einem Einschnitt versehen ist, in den das abgerundete Ende einer fingerartigen Sperrklinke einzugreifen vermag.
  7. 7. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken des Einschnittes der inneren exzentrischen Buchse nach außen auseinanderstreben.
  8. 8. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander in Eingriff kommenden Flächen des Einschnittes der inneren exzentrischen Buchse und der fingerartigen Sperrklinke einen solchen Winkel zu den Radialebenen der Triebwelle einschließen, daß bei Drehung der äußeren exzentrischen Buchse in der einen oder der anderen Richtung eine Kraftkomponente entsteht, die die Sperrklinke aus dem Einschnitt zu drücken versucht.
  9. 9. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem inneren exzentrischen Element in Eingriff bringbare fingerartige Sperrklinke von einer sich längs des Bettes der Nähmaschine bis unterhalb des Nähmaschinenständers erstreckenden Welle getragen wird und ein durch die Wand des Nähmaschinenständers gehendes, von Hand steuerbares Organ zum Drehen der Welle vorgesehen ist.
  10. 10. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein die exzentrischen Buchsen umgebendes und mit der Triebwelle verbundenes zylindrisches Gehäuse, auf diesem angebrachte Marken zum Anzeigen der relativen Lage der exzentrischen Buchsen und einen die Beobachtung der Marken ermöglichenden durchsichtigen Einsatz in dem Werkstückträger der Nähmaschine.
  11. 11. Nähmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebwelle im Bereich der exzentrischen Buchsen hohl ausgebildet ist, der Wellenbohrung Öl zugeleitet wird und Kanäle vorgesehen sind, die das öl den aufeinandergleitenden Flächen der Triebwelle und der exzentrischen Buchsen und der Außenfläche der · äußeren exzentrischen Buchse zuführen.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    Φ 3466 3.
DEU429A 1950-03-21 1950-07-04 Naehmaschine Expired DE834497C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US150843A US2643625A (en) 1950-03-21 1950-03-21 Work feeding mechanism for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834497C true DE834497C (de) 1952-03-20

Family

ID=22536221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU429A Expired DE834497C (de) 1950-03-21 1950-07-04 Naehmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2643625A (de)
DE (1) DE834497C (de)
GB (1) GB676955A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516712A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einem umlaufenden stichsteller und einer anzeigeeinrichtung
DE4401551C1 (de) * 1994-01-20 1995-08-10 Union Special Gmbh Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Transportweges eines Transporteurs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718860A (en) * 1950-03-21 1955-09-27 Union Special Machine Co Sewing machines
US2730977A (en) * 1953-07-31 1956-01-17 Union Special Machine Co Feed mechanism for sewing machines
US2724354A (en) * 1954-01-15 1955-11-22 Singer Mfg Co Feeding mechanisms for sewing machines
US2749861A (en) * 1954-02-08 1956-06-12 Union Special Machine Co Sewing machines
US2749860A (en) * 1954-11-01 1956-06-12 Union Special Machine Co Adjustable eccentric for sewing machines
US2923263A (en) * 1955-06-21 1960-02-02 Danly Mach Specialties Inc Reciprocating bed metal drawing press
US3435790A (en) * 1967-05-12 1969-04-01 Union Special Machine Co Intermittent output transmission
US3678781A (en) * 1970-03-23 1972-07-25 Roderick G Rohrberg Adjustable throw eccentric
US4993338A (en) * 1987-02-09 1991-02-19 Aberdeen Manufacturing Corporation Stitch switching mechanism for a chain stitch sewing machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605937A (en) * 1925-11-13 1926-11-09 Singer Mfg Co Sewing-machine-feed regulator
US2159204A (en) * 1936-01-25 1939-05-23 Union Special Machine Co Lock stitch sewing machine
FR954651A (de) * 1947-04-24 1950-01-04

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516712A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Naehmaschine mit einem umlaufenden stichsteller und einer anzeigeeinrichtung
DE4401551C1 (de) * 1994-01-20 1995-08-10 Union Special Gmbh Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Einstellen des Transportweges eines Transporteurs

Also Published As

Publication number Publication date
US2643625A (en) 1953-06-30
GB676955A (en) 1952-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834497C (de) Naehmaschine
DE3539371A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des nadelhubs an einer naehmaschine
DE4316410C2 (de) Nähmaschine mit einer Nähgutvorschubeinrichtung
DE836593C (de) Knopfloch-Naehmaschine
DE634350C (de) Naehmaschine mit Vorschubkesseln
DE664858C (de) Naehmaschine mit einstellbarem Antriebsexzenter z. B. fuer den Stoffvorschub
DE6808129U (de) Selbstausrichtendes futter, insbesondere fuer stichsaegen
DE663360C (de) Geiferanordnung fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE629392C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE874697C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE384455C (de) Knopflochnaehmaschine
DE850379C (de) Arbeitsstueck-Vorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE6604644U (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer naehmaschinen
DE933188C (de) Koffernaehmaschine
DE2213407C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Nähgutklemme an Stichgruppennähmaschinen
DE955192C (de) Verstellbares Exzenter, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE665048C (de) Differentialstoffvorschub fuer Tragarmnaehmaschinen
DE645310C (de) Naehmaschine mit zwei auf einer unteren und einer oberen Welle sitzenden, gemeinsam einstellbaren Exzentern
DE699973C (de) Exzentervorrichtung fuer den Antrieb des Vorschubmittels von Naehmaschinen
DE474710C (de) Naehmaschine mit einem von einem senkrecht herabragenden Gestellteil abzweigenden, abnehmbaren Werkarm
DE955022C (de) Zickzacknaehmaschine
DE465799C (de) Schleifvorrichtung mit im Arbeitsvorschub axial hin und her bewegter umlaufender Werkzeugspindel
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE921971C (de) Naehmaschine
DE939790C (de) Naehmaschine mit Schmierung fuer die Laufbahn der Spulenkapsel des Greifers