DE955022C - Zickzacknaehmaschine - Google Patents

Zickzacknaehmaschine

Info

Publication number
DE955022C
DE955022C DES28232A DES0028232A DE955022C DE 955022 C DE955022 C DE 955022C DE S28232 A DES28232 A DE S28232A DE S0028232 A DES0028232 A DE S0028232A DE 955022 C DE955022 C DE 955022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
shaft
eccentric
drive shaft
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28232A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur N Hale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB875852A external-priority patent/GB695691A/en
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES28232A priority Critical patent/DE955022C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955022C publication Critical patent/DE955022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 27. DEZEMBER 1956
S 28232 VII152 a.
Zickzacknähmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen und insbesondere auf Zickzacknähmaschinen der Doppelsteppstichart.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art, deren Gehäuse einen oberen Arm mit Kopf aufweist, an welchem eine in Längsrichtung bewegliche Nadelstange angeordnet ist, der durch ein sich drehendes Exzenter seitliche Ausschwingbewegungen erteilt werden, wobei die Bewegungen des Exzenters von der Armwelle abgeleitet werden, ist unterhalb einer Stoff tragplatte eine zweiteilige Greiferantriebswelle gelagert, die einen inneren und einen äußerem Abschnitt aufweist, welohe so miteinander gekuppelt sind, d.aß eine Längsbewegung relativ zueinander möglich ist. Dabei ist ein Träger vorgesehen, der an der Stofftragplatte verschiebbar angeordnet ist und auf dem ein Greifer angeordnet ist, der eine Querverbindung mit dem Außenabschnitt der zweiteiligen Greiferantriebswelle hat und gerneinsam mit der seitlich ausschwingenden Nadel durch Verbindüngen mit einem Exzenter bewegbar ist.
Die Erfindung hat zum Hauptzweck, eine verbesserte Einrichtung zu schaffen, um die unteren Stichbildeeinrichtungen in Übereinstimmung mit den seitlich ausschwingenden oberen Stichbildeeinrichtungen quer zur normalen Vorschubrichtung
zu verschieben, wodurch Zickzackstiche von außergewöhnlicher Länge schnell und mit hoher Geschwindigkeit erzeugt werden können.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist der, eine verbesserte Form eines Greiferträgers zu schaffen, durch den eine Mehrzahl umlaufender Greifer während ihrer seitlichen Verschiebung fest und in richtiger Stellung gehalten werden kann, um sich der seitlichen Ausschwingung der Nadeln bei der BiI-dung von Zickzackstichen anzupassen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, einen Greiferträger zu schaffen, der zur normalen Vorschubrichtung des Arbeitsstückes seitwärts verschoben werden kann, ohne die Steuerung der An-1S triebszahnräder zu stören und ohne die Antriebsbeziehung zwischen der angetriebenen Welle im Greiferträger und der Antriebswelle im Maschinenbett zu unterbrechen.
Gemäß der Erfindung wird bei einer Nähmaschine der vorgekennzeichneten Art ein zweites Exzenter von einer Gegenwelle getragen, die zur Greiferantriebswelle parallel angeordnet ist und von der Armwelle angetrieben wird.
Ferner ist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Lenker vorgesehen, der an einem Ende ' des Querarmes angelenkt ist und mit einem Arm eines~Winkelhebels verbunden ist, dessen anderer Arm durch einen Lenker mit dem zweiten Exzenter verbunden ist, das auf der sich drehenden Gegenwelle angeordnet ist.
Es kann der äußere Wellenabschnitt der Greiferantriebswelle an einem Kugellager drehbar gelagert sein, das von dem Querarm getragen wird und gegen Längsbewegungen relativ zu dem Querarm gehalten wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Fig. ι . ist eine X^orderansicht, teilweise im Schnitt, einer Doppelsteppstichnähmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Draufsicht von unten, teilwei.se im Schnitt, die die allgemeine Anordnung der Teile im Bett zusammen mit den Einzelheiten der benutzten Wellenkupplung zeigt;
Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstab ein senkrechter Querschnitt des Bettes nach Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 ist in vergrößertem Maßstab ein senkrechter Querschnitt des Bettes nach der Linie 4-4 der Fig. 2;
Fig. 5 ist in vergrößertem Maßstab eine Ansicht von oben eines Teiles des Maschinenbettes mit entfernter Stichplatte und entfernten Schiebeplatten, um die Anordnung der Greifer in bezug auf den Stoffschieber zu zeigen;
Fig. 6 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. S, der die bevorzugte Art der Abstützung der Greifersättel darstellt;
Fig. 7 ist ein senkrechter Querschnitt nach Linie J-J der Fig. 1, der den einstellbaren Exzenter zeigt, der zum Ausschwingen des Nadelstangenrahmens seitlich zur normalen Vorschubrichtung benutzt wird;
Fig. 8 ist ein senkrechter Schnitt des unteren Teiles des Sperrstiftes, der zur Verriegelung der Stellscheibe des Nadelausschwingexzenters gegen Drehen benutzt wird, wenn die Breite des Zickzackstiches geändert wird, wobei der Sperrstift in einer die Stellscheibe verriegelnden Stellung gezeigt ist;
Fig. 9 ist eine Unteransicht des in Fig. 8 gezeigten Sperr Stiftes.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen enthält die als Beispiel dienende Maschine ein Gehäuse mit einer Stofftragplatte 10, einen senkrechten Ständer 11 und einen oberen Maschinenarm 12, der in einen Kopf 13 ausläuft. Der Maschine wird Energie durch eine von einem Riemen angetriebene Riemenscheibe 14 zugeführt, die an einer in Lagern innerhalb des Maschinenarmes 12 gelagerten Armwelle 15 befestigt ist. An der Armwelle 15 ist innerhalb des Kopfes eine ausgewuchtete Kurbel 16, die durch den üblichen Lenker ι J mit einer Nadelstange 18 verbunden ist, befestigt. Diese trägt an ihrem unteren Ende eine oder mehrere Nadeln 19. Die Nadelstange 18 ist in im Abstand befindlichen Lagern 20 und 21 eines seitlich ausschwingenden Nadelstangenrahmens 22 auf und ab beweglich, der an seinem oberen Ende auf einem Drehzapfen 23 schwenkbar gelagert ist. An seinem unteren Ende ist der Rahmen 22 geschlitzt, wie bei 24 gezeigt, und durch den Schlitz erstreckt sich ein Bolzen 25, der im. Kopf 13 befestigt ist. Der Zweck des Bolzens 25 besteht darin, den Rahmen 22 während dessen seitlicher Schwingbewegung um seinen Drehzapfen 23 zu führen.
Das Mittel, um dem Rahmen 22 eine Schwingbewegung zu erteilen, besteht vorzugsweise aus einem Lenker 26, der an einem Ende am Rahmen befestigt ist und an seinem anderen Ende die Form eines Bügels hat, um ein einstellbares Exzenter 27 zu umfassen, das auf eine drehbare, in gegenüberliegenden Seitenwänden des Maschinenarmes 12 gelagerte Querwelle 28 aufgesetzt ist. Die Querwelle 28 wird von der Armwelle 15 durch Zahnräder 29 und 30 (Fig. 1 und 7) mit der halben Geschwindigkeit der Armwelle angetrieben. Zur Erläuterung der Erfindung genügt es zu erwähnen, daß das einstellbare Exzenter mit einer Stellscheibe 31 ausgerüstet ist, die, wenn sie beim Drehen der Armwelle 15 von Hand festgehalten wird, eine Änderung in der Exzentrizität des Exzenters bewirkt. Um die Stellscheibe 31 des Exzenters gegen Drehen zu verriegeln, ist ein von einer Feder zurückgehaltener Sperrstift 32 (Fig. 7) vorgesehen, der in einer mit einer Schulter versehenen, in der Stirnwand des Armes 12 befestigten Buchse 33 gelagert ist. Wird der Sperrstift niedergedrückt, so kann sein unteres Ende in eine Kerbe eintreten·, die im Umfang dier Stellscheibe 31 vor- iao gesehen ist, und dadurch die Scheibe 31 gegen Drehen mit den übrigen Exzenterteilen verriegeln. Um .den Sperrstift in der niedergedrückten oder die Scheibe verriegelnden Stellung zu halten, ist der Sperrstift vorzugsweise mit einer Querschiene versehen, die normalerweise von einem am
unteren Ende der Buchse 33 ausgebildeten Schlitz 36 aufgenommen wird. Wenn jedoch der Sperrstift niedergedrückt wird, wird die Ouerschiene aus dem Ouerschlitz 36 herausgeschoben, und der Sperrstift 32 wird dann so gedreht, daß die Ouerschiene 35 sich gegen den Boden der Buchse 33 legt, wie in Fig. 8 und 9 gezeigt. Ist der Sperrstift 32 so.in der niedergedrückten Stellung verriegelt, sind beide Hände der Bedienungsperson frei, um
ίο ein Greiferschubexzenter zu verriegeln, das später zu beschreiben ist, und die Riemenscheibe 14 zu drehen, um eine gleichzeitige Einstellung der seitlichen Ausschwingung der Nadeln und der Greifer zu bewirken
Bei der Herstellung verhältnismäßig breiter Zickzackstiche ist es bei der Art der dargestellten Maschine notwendig, die Greifer in Übereinstimmung mit den seitlich ausschwingenden Nadeln seitwärts zu verschieben. Im vorliegenden Fall wird ein Paar von Greifern 37 und 38, die mit den Nadeln 19 bei der Herstellung von Doppelsteppstichen zusammenarbeiten, von einem gemeinsamen Träger getragen, der zur seitlichen Hin- und Herbewegung unter der Stofftragplatte 10 angebracht ist. Wie aus Fig. 2 und 6 ersichtlich ist, sind die Greifer 37 und 38 auf senkrechten Wellen 39 und 40 angebracht, die in reibungsarmen, in Greifersätteln 41 und 42 vorgesehenen Lagern drehbar gelagert sind. Die beiden Sättel 41 und 42 können in gewählter· Abstandsbeziehung durch Schrauben 43 und 44 auf einem rohrförmigen Träger 45 festgeklemmt werden, der zu längsgerichteter Hin- und Herbewegung in Ansätzen 46 und 47 gelagert ist, die vorzugsweise in einem Stück mit der Stofftragplatte 10 gegossen sind. Am inneren Ende des rohrförmigen Trägers 45 ist durch Schrauben 48 ein Ende eines Ouerarmes 49 befestigt, der an seinem anderen Ende so geformt ist, daß er den äußeren Ring 50 eines Druckkugellagers 51 (Fig. 2) umfaßt. Der äußere Ring 50 des Kugellagers 51 ist in dem Querarm 49 zwischen einer am Querarm gebildeten Schulter 52 und einem Haltering 53 befestigt, der mit Schrauben 54 an der Fläche des Querarmes 49 fest angebracht ist. Der innere Ring 55 des Kugellagers ist auf den außen liegenden Abschnitt 56 einer zweiteiligen umlaufenden Greiferantriebswelle aufgebracht, welcher in Buchsen 57 und 58 gelagert ist, die in von der Stofftragplatte ιό nach unten stehenden Ansätzen 59 und 60 befestigt sind. Der innere Ring 55 des Kugellagers ist auf dem außen gelegenen Wellenabschnitt 56 zwischen einem Druckkragen 61 und der Nabe 62 eines Stirnrades 63 festgelegt, welches mit einem auf dem innen gelegenen Abschnitt 65 der zweiteiligen umlaufenden Greiferantriebswelle befestigten Innenzahnrad 64 kämmt. Das Stirnrad 63 und das Innenzahnrad 64 umfassen eine Kupplung zwischen den außen und innen gelegenen Abschnitten der Greiferantriebswelle, vermöge derer der außen gelegene Wellenabschnitt 56 in Längsrichtung zum innen gelegenen Wellenabschnitt 65 gemeinsam mit dem längsbeweglichen Sattelträger 45 verschoben werden kann, ohne die Antriebsbeziehung zwischen den beiden Wellenabschnitten zu unterbrechen. Die Greifer 37 und 38, die in den beiden Greifersätteln 41 und 42 drehbar gelagert sind, werden durch die Zahnräder 66, 67 und 68, 69 von der zweiteiligen Greiferanitriebewelle aus angetrieben, die durch einen Riemen 70 mit der Armwelle 15 verbunden ist. Es ist ersichtlich, daß die Sättel 41 und 42 an ihren Vorderseiten fest auf den Träger 45 geklemmt sind; und wie aus Fig. 2 und 6 zu ersehen ist, ist das hintere Ende eines jeden Sattels so verlängert, daß es je einen Vorsprung 71, 72 bildet, die so angeordnet sind, daß sie auf den freiliegenden Enden der Wellenlagerbuchsen 57 und 58 ruhen, wobei die Buchsen als ortsfeste Widerlager dienen, die mit den Sattelvorsprüngen 71 und 72 zusammenarbeiten, um die Klammern beim Festhalten der Sättel in ihrer normalen Arbeitsstellung zu unterstützen.
Aus dem Vorangegangenen ist ersichtlich, daß der rohrförmige Träger 45 und die beiden Greifersättel 41 und 42 als eine Einheit seitwärts zur Nahtbildelinie verschoben werden und daß der außen gelegene Wellenabschnitt 56 der zweiteiligen Greiferantriebswelle gleichzeitig mit dem Träger und den Sätteln beweglich ist, wobei die Verbindung zwischen dem Träger 45 und dem Wellenabschnitt 56 durch den Ouerarm 49 bewirkt wird, go Das von dem Ouerarm 49 getragene Kugel lager "51 ermöglicht eine freie Drehung des. Wellenabschnitts 56 in bezug auf den Ouerarm, es dient aber in erster Linie als ein Drucklager, um den Wcienabschnitt 56 entsprechend der Seitenbewegung des Ouerarmes 49 in Längsrichtung zu verlagern.
Eine Einrichtung ist vorgesehen, um den Ouerarm 49 seitwärts zu verschieben, und diese Einrichtung ist am besten in Fig. 2, 3 und· 4 gezeigt. Der Querarm 49 ist mit einem Ansatz 73 versehen, dessen Öffnung einen konischen Teil eines Bolzens 74 aufnimmt, der in das geschlitzte Ende eines Lenkers 75 eingeschraubt ist, der an seinem anderen Ende durch einen konisch geformten Bolzen 76 mit einem Arm 77a eines Winkelhebels T] verbunden ist. Um die Bolzen 74 und 76 gegen zufälliges Herausdrehen in den geschlitzten Enden des Lenkers 75 zu sichern, sind Zugschrauben 78 ■ und 79 vorgesehen, welche beim Anziehen die geschlitzten Enden des Lenkers in solcher Weise zusammenzuziehen bestrebt sind, daß sie die Bolzen 74 und 76 durch Reibung gegen Drehen verriegeln. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Hauptteil des Winkelhebels ^j gegabelt, um auf dem innen gelegenen Abschnitt 65 der Greiferantriebswelle zu reiten und um obere und untere Lager vorzusehen, in welche sich ausgerichtete Drehzapfen 89 und 81 erstrecken, die in den senkrecht im Abstand befindlichen Ansätzen 82 und 83 eines Armes 84 festgelegt sind, der an der Stofftragplatte 10 Vorzugsweise durch Schrauben 85 angebracht ist. Der andere Arm Jjb des Winkelhebels jy ist vorzugsweise zylindrisch geformt und tritt gleitend in ein Loch ein, das quer in einen Lagerzapfen 86 gebohrt ist, der in einer in einem Endteil eines Lenkers 88 ausgebildeten Muffe 87 frei gelagert ist. Dieser
Lenker umfaßt an seinem anderen Ende ein einstellbares Greiferschubexzenter 89, das in seiner Ausbildung ähnlich dem Exzenter 27 ist. An seinem dem Exzenter 89 abgewandten Ende ist der Lenker 88 mit in Abstand befindlichen Fingern 90 ausgerüstet, welche gleitend in Eingriff mit den abgeflachten Seiten eines in dem Arm 84 befestigten Führungsstiftes 91 kommen, wodurch der Lenker 88 während seiner Betätigung durch das Exzenter 89 senkrecht gehalten wird. Das Exzenter 89 ist auf eine Gegenwelle 92 aufgebracht, welche ihre Drehbewegung durch einen Riemen 93 von der Armwelle 15 ableitet, wobei die Geschwindigkeit der Gegenwelle die Hälfte derjenigen der Armwelle beträgt. Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Drehung der Armwelle 15 dem Exzenter 89 eine Drehbewegung erteilt, welcher seinerseits den Lenker 88 betätigt, und daß die Längskomponente der Lenkerbewegung dazu nutzbar gemacht wird, den Winkelhebel JJ um seine Drehzapfen 81 und 82 zu schwingen. Ein Ausschwingen des Winkelhebels JJ erteilt dem Lenker 75 Längsbewegungen, um so den Querarm 49 seitwärts zu verschieben. Wie zuvor auseinandergesetzt, dient der Sperrstift 32 zur Unterstützung der Einstellung der Exzentrizität des Nadelausschwingexzenteirs 27. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein durch eine Feder zurückgehaltener Sperrstift 94 vorgesehen, der von der Bedienungsperson niedergedruckt werden kann,, um in eine Stellscheibe 95 des Greiferschubexzenters 89 einzutreten und diese gegen Drehung zu verriegeln. Wenn beide Sperrstifte 32 und 94 sich in der niedergedrückten Stellung befinden, sind die Stellscheiben der Exzenter 27 und 89 verriegelt, und ein Drehen der Scheibe 14 von Hand bewirkt eine gleichzeitige Einstellung der Exzentrizitäten der Exzenter.
Bei der Herstellung von Zickzackstichen ist es notwendig, daß das Arbeitsstück längs der Stichbildeeinrichtung in genauer Übereinstimmung mit der Seitenschwingung dieser Einrichtungen vorgeführt wird. Bei der zur Erläuterung der Erfindung gewählten Maschine wird das Arbeitsstück durch einen üblichen Viereckvorschub vorgeführt. Diese Vorschubeinrichtung, die am besten in Fig. 2 gezeigt wird, wird von der zweiteiligen Greiferantriebswelle 56, 65 angetrieben und enthält ein einstellbares S toffschieberschubexzenter 96, das von einem Ende eines Lenkers 97 umfaßt wird, der an seinem anderen Ende mit dem unteren Ende eines herabhängenden Schwingarmes 98 verbunden ist, der auf einer Stoffschieber-Schubschwingwelle 99 festgeklemmt ist. Diese ist in Lagerbuchsen 100, 101 gelagert, welche an der Stofftragplatte 10 festgelegt sind. Auf der Schwingwelle 99 ist ein aufwärtstehender Vorschubschwinghebel 102 festgeklemmt, an dessen oberem Ende ein Stoffschiebertragbalken 103 angelenkt ist, der an seinem hinteren Ende gegabelt ist, um auf einem Stoffschieberhubexzenter 104 zu reiten und mit ihm in Eingriff zu kommen; das Exzenter 104 ist auf dem außen gelegenen Abschnitt 56 der umlaufenden Greiferantriebswelle ausgebracht. Von dem Stoffschiebertragbalken 103 wird eine übliche Form eines Stoffschiebers 105 (Fig. 1 und 5) getragen, dessen Zähne durch die Stoffschieberschlitze in der Stichplatte 106 hindurchtreten können, die in die Stofftragplatte 10 eingesetzt ist. Über dem Stoffschieber 105 befindet sich ein Drückerfuß 107, der am unteren Ende einer von einer Feder niedergedrückten Drückerstange 108 befestigt ist. Es ist ersichtlich, daß der Viereckvorschub-Mechanismus in Übereinstimmung mit den unteren Stichbifdeeinrichtungen quer zur Nahtlinie nicht verschoben wird. Da der äußere Wellenabschnitt 56 sich jedoch als Teil der unteren Stichbildeeinheit seitwärts bewegt, ist das Stoffschieberhubexzenter 104 so lang ausgebildet, daß es sich mit dem Wellenabschnitt 56 längs verschieben kann, ohne mit dem gegabelten Ende des Stoffschiebertragbalkens 103 außer Ein- 8» griff zu kommen.
Beim Arbeiten der Maschine werden die Nadeln bei jeder Drehung der Armwelle 15 einmal hin- und herbewegt, und sie werden weiterhin quer zur Vorschublinie in der beschriebenen Weise geschwenkt, um den Nadeln eine Seitenbewegung zu erteilen, die bei Übereinstimmung mit dem Viereckvorschub die Bildung von Zickzackstichen ergibt. Zur gleichen Zeit wird infolge der Riemenverbindung 93 mit der Armwelle 15 die Gegenwelle go 92 gedreht, und durch das Exzenter 89 treibt der Lenker 88, der Winkelhebel JJ und der Lenker 75 den Greifersattelträger 45 und den außen gelegenen Abschnitt 56 der Greiferantriebswelle zusammen mit den gesamten verbundenen Elementen gemeinsam mit den ausschwingenden Nadeln an. Es ist ersichtlich, daß dieQuerarmverbindung49 zwischen dem Träger 45 und dem außen gelegenen Wellenabschnitt 56 diese Elemente wirksam verbindet, so daß sie sich wie eine einzige Einheit oder Anordnung entsprechend der Drehung des Antriebsexzenters 89 bewegen. Die Einrichtung zur Verschiebung dieser Anordnung ist unter der Stofftragplatte gedrängt in solcher Weise zusammengebaut, daß deren Bestandteile fest montiert werden können, wobei sie zum Einbau und zur Ausbesserung leicht zugänglich sind. Aus Fig. 2 und 6 ist zu sehen, daß die Wellen 39 und 40 in senkrecht angeordneten reibungsarmen Lagern gelagert sind, die in den Sätteln 41 und 42 vorgesehen sind, und daß die Wellen 39 und 40 zwischen dem Träger 45 und dem außen gelegenen Wellenabschnitt 56 liegen. Die Lage der Wellen 39 und 40 zwischen dem Träger 45 und dem außen gelegenen Wellenabschnitt 56 ist vorteilhaft in Hinsicht darauf, daß sie die kleine Größe der Drehbewegung des Trägers 45 um seine Längsachse, die sich aus dem Spiel im Kugellager 51 ergibt, auf ungefähr die Hälfte vermindert. Die Zwischenlage der Wellen 39 und 40 trägt daher zur Festigkeit der unteren Stichbildeeinrichtung bei.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Nähmaschine, deren Gehäuse einen oberen Arm mit einem Kopf aufweist, in welchem eine in Längsrichtung bewegliche Nadelstange an-
    geordnet ist, der durch ein sich drehendes Exzenter seitliche Ausschwingbewegungen erteilt werden, welches seine Bewegungen von der Armwelle ableitet und mit einer Stofftragplatte, unterhalb welcher eine zweiteilige Greiferantriebswelle gelagert ist, die einen inneren und einen äußeren Abschnitt hat, welche derart miteinander gekuppelt sind, daß eine begrenzte Längsbewegung relativ zueinander ermöglicht
    ίο wird, wobei ein Träger, der an der Stofftragplatte verschiebbar angeordnet ist und auf dem ein Greifer angeordnet ist, der eine Querverbindung mit dem Außenabschnitt der zweiteiligen Greiferantriebswelle hat, gemeinsam mit der seitlich ausschwingenden Nadel durch Verbindungen mit einem zweiten Exzenter bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Exzenter (89) von einer Gegenwelle (92) getragen wird, die parallel zur Greiferantriebswelle (56,
    zo 65) angeordnet ist und von der Armwelle (15) angetrieben wird.
    ' 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenker (75), der an einem Ende des Querarmes (49) angelenkt ist, mit einem Arm (77a) eines Winkelhebels (77) verbunden ist, der mit der Stofftragplatte (10) schwenkbar verbunden ist, und daß der andere Arm (J7b) des Winkelhebels (77) durch einen Lenker (88) mit dem zweiten Exzenter (89)-verbunden ist, das auf der sich drehenden Gegenwelle (92) angeordnet ist.
    3. Nähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Wellenabschnitt (56) der Greiferantriebswelle (56, 65) in einem Kugellager (51) drehbar gelagert ist. das von dem Querarm (49) getragen wird und gegen Längsbewegung relativ zu dem Querarm (49) gehalten wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 2 396 169.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 548/65 6.56 (609 723 12. 56)
DES28232A 1952-04-04 1952-04-22 Zickzacknaehmaschine Expired DE955022C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28232A DE955022C (de) 1952-04-04 1952-04-22 Zickzacknaehmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB875852A GB695691A (en) 1952-04-04 1952-04-04 Zigzag sewing machine
DES28232A DE955022C (de) 1952-04-04 1952-04-22 Zickzacknaehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955022C true DE955022C (de) 1956-12-27

Family

ID=25995031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28232A Expired DE955022C (de) 1952-04-04 1952-04-22 Zickzacknaehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE955022C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396169A (en) * 1941-07-30 1946-03-05 Fredericks Alfred Zigzag stitching machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2396169A (en) * 1941-07-30 1946-03-05 Fredericks Alfred Zigzag stitching machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348223C2 (de)
DE2361989C2 (de) Sprungstichmechanismus für eine Zick- Zack-Nähmaschine
DE3000831C2 (de) Nähautomat zur Erzeugung einer eine Befestigungsnaht und Verriegelungsstiche aufweisenden Naht
DE864033C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE824738C (de) Knopflochnaehmaschine
DE1026601B (de) Differentialvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE2121140A1 (de) Oberer Arbeitsstückvorschubmechanismus für Nähmaschinen
DE955022C (de) Zickzacknaehmaschine
DE3819975C2 (de) Nähautomat
DE4219856C2 (de) Stickmaschine
DE2748815C2 (de) Greifer für eine Doppelkettenstich-Zick-Zack-Nähmaschine
DE1685076A1 (de) Blindstichnaehmaschine
DE1660885C3 (de) Zickzack Nahmaschine
DE629392C (de) Einstellbare Exzentervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE417430C (de) Greiferantrieb fuer Kettenstichnaehmaschinen
DES0028232MA (de)
DE566120C (de) Naehmaschine mit in zwei verschiedenen Richtungen beweglicher Stoffklemme
DE1745888U (de) Zickzacknaehmaschine.
DE809624C (de) Stoffklemme fuer Naehmaschinen
DE2259059A1 (de) Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung
DE760721C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1821113U (de) Zyklisch arbeitende naehmaschine.
DE460618C (de) Naehmaschine mit einer oder mehreren Nadeln und einem oder mehreren Fadenvorlegern
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE290695C (de)