DE499693C - Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren auf elektrolytischem Wege - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren auf elektrolytischem Wege

Info

Publication number
DE499693C
DE499693C DEK105676D DEK0105676D DE499693C DE 499693 C DE499693 C DE 499693C DE K105676 D DEK105676 D DE K105676D DE K0105676 D DEK0105676 D DE K0105676D DE 499693 C DE499693 C DE 499693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathodes
production
sheet metal
pipes
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK105676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE499693C publication Critical patent/DE499693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/02Tubes; Rings; Hollow bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Dia Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Blechen und Rohren, insbesondere von Eisenblechen auf elektrolytischem Wege mit Hilfe bewegter Kathoden. Eisenblech, das als elektronischer Niederschlag erzeugt wird, ist dem gewalzten qualitativ zumindest gleichwertig, doch ist es bisher nicht gelungen, das Produkt wirtschaftlich herzustellen. Ursache dieses Übelstaudes ist die vielfache Handarbeit beim Fabrikationsvorgang und die als Folge der Handarbeit sich ergebende Unstetigkeit der Betriebsverhältnisse, die eine ständige Beobachtung des Arbeitsprozesses erforderlich machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Blechen zu automatisieren. Zu diesem Zweck trägt der an sich bekannte Transportrahmen für die Kathoden elek-
ao trische und mechanische Kupplungselemente, die beim Aufsetzen des Transportrahmens auf sein Traggerüst bzw. die Wanne mit fix angeordneten Kupplungselementen zum Eingriff kommen, so daß der Betrieb mit dem Einbringen der Kathoden in das Bad selbsttätig eingesetzt und mit dem Ausheben selbstätig unterbrochen wird. Die Verbindung der Kathoden mit - ihrem Antrieb bringt dabei noch den Vorteil mit sich, daß an den Hilfseinrichtungen, die gleichfalls unter Bewegung der Kathoden betrieben werden, wie z. B. die Einrichtung zur'Herstellung der Niederschlagsgrundlage, besondere Antriebseinrichtungen für die Kathoden nicht erforderlich sind.
Durch die Ausschaltung der Einzelbehandlung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß die Belastung des Bades, in dem immer die volle Zahl von Kathoden vorhanden ist, konstant bleibt, so daß Badspannung und Stromdichte während des ganzen Niederschlagprozesses nicht geändert werden müssen. Damit ist eine der wesentlichsten Ursachen der Erzeugung fehlerhafter Waren bei den üblichen galvanischen Arbeitsmethoden ausgeschaltet, und es kann die Kontrolle 4es Betriebes auf die Aufrechterhaltung der Temperatur, Dichte und Reinheit der Bäder beschränkt werden.
Ein im Sinne der Erfindung ausgestalteter Betrieb zur Erzeugung von Blechen oder Rohren benötigt an Personal nur Bedienungsmannschaft für die Hebezeuge. Das Ingangsetzen und Abstellen des Niederschlagprozesses vollzieht sich, ohne daß irgendwelche Handarbeit erforderlich wäne. Dadurch unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand von einer bekannten Einrichtung zur Erzeugung von Röhrchen, bei welcher Gruppen von Kathoden mit Tragrahmen verbunden sind, die von Hand aus den Bädern entnommen und der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Im nachfolgenden wird an Hand der
Zeichnung die Herstellung von Eisenblech beschrieben. Fig. ι zeigt schematisch ein Aggregat der Anlage, die Fig. 2 einen Längenschnitt durch die Mutterkathode, die Fig. 3 einen Querschnitt, die Fig. 4 einen Schnitt durch ein galvanisches Bad mit der zugehörigen Apparatur in der Stellung unmittelbar vor dem Einsetzen und die Fig. 5 eine Einzelheit der Glätteinrichtung in größerem Maßstab.
Die Mutterkathode, auf welcher der galvanische Niederschlag hergestellt wird, besteht aus einem zylindrischen Mantel 1 aus Messing o. dgl. mit scheibenförmiger Querwand 2, dem Boden 3 und Deckel 4, welche den Mantelhohlraum abschließen. Boden und Deckel werden durch einen Bolzen 5 mit Kopf 6 und Schraubenmutter 7 zusammengehalten und bestehen aus Isoliermaterial. Um in der Fuge 8 die Entstehung eines Niederschlages, der das Ablösen des Rohres von der Kathode erschweren würde, zu verhindern, wird die Fuge mit einem Kitt aus Isoliermaterial verstrichen und hierauf erst der Kathodenmantel geschliffen und poliert. In bekannter Weise kann am Messingmantel auch eine Längsnut 31 (Fig. 3) aus Isoliermaterial angeordnet sein, so daß der Niederschlag nicht als geschlossener, sondern als 3" offener Zylindermantel entsteht, der sich durch Geradbiegen von der Mütterkathode ablösen läßt.
Die Mutterkathoden werden im galvanischen Bad in entsprechend großer Anzahl untergebracht und sind oben in einem Längsträger 9 gelagert, der von den Wannenwänden, gegebenenfalls einem besonderen Traggerüst, gestützt wird. Das untere Lager für die Zapfen 10 der vertikal angeordneten Kathoden kann am Wanaenboden vorgesehen sein. Die Kathoden erhalten eine ständige Rotationsbewegung, die von einer vertikalen Welle 11 abgeleitet wird, deren Drehung durch Kettenradgetriebe 12 auf die Mutterkathoden übertragen wird.
Mit den Kathoden arbeiten die Glättwerkzeuge, die den entstehenden Niederschlag bearbeiten. Jeder Kathode sind Glättsteine 13 in entsprechender Anzahl beigegeben, die in der Richtung der Kathodenachse eine Schwingtmgsbewegung erhalten, in dem 'der U-fÖDrmilge Träger 14 der Steine durch Lenker 15 mit einer horizontalen Kurbelwelle 16 verbunden ist, die von der Welle 11 unter Vermittlung der Kegelräder 17, 18 angetrieben wird.
Die Glättsteine 13 haben die Gestalt von
runden Zapfen mit abgerundetem Kopf und sind in Führungen 19 aus Glas o. dgl.
Isoliermaterial eingesetzt, deren Achse schräg steht. 20 und 21 sind Glasscheiben und 22 ist eine Metallfeder, die sich einerseits gegen den Boden der Führung, andererseits gegen die Scheiben 21 und 22 abstützt. Infolge der Schrägstellung der Führungen 19 kann die in ihnen vorhandene Luft beim Einsetzen der Glätteinrichtung ins Bad nicht nach außen entweichen und sammelt sich am hinteren Ende der Führung, wo ein Luftsack verbleibt, in dem die Feder Platz findet. Die Scheiben 20 und 21, die durch Glasbolzen 23 in Abstand gehalten werden, wirken nicht als Dichtungen, sondern haben die Aufgabe, das abgesperrte Luftvolumen zu vergrößern, damit es auch nach Zusammenpressung durch den hydrostatischen Druck groß genug sei, um die ganze Feder aufzunehmen.
Der Träger 9 mit den Mutterkathoden, den Glättwerkzeagen und den Getrieben zur Bewegung der Kathoden und Glättwerkzeuge bildet eine ohne weiteres transportable Einheit, die als Ganzes in das Bad eingesetzt und ausgehoben wird. Beim Einsetzen kommt eine Kupplungshälfte 24 auf der Welle 11 mit der zugehörigen Kupplungshälfte 25 auf der Motorwelle 26 in Eingriff; gleichzeitig wird beim Einsetzen ein nicht dargestellter Schalter eingerückt, der den Motorstrorrikreis schließt. Da weiter der Trägerg als Stromzuleitungsorgan zu den Mutterkathoden ausgebildet ist und bfeitii Aufsetzen auf die Wanne die Verbindung zwischen einem Kontakt 27 auf dem Träger und einem Kontakt 28 auf die Stütze für den Träger, der zur Stromquelle für das Bad führt, hergestellt wird, wird der Betrieb einfach durch Einsetzen der transportablen Apparatur eingeschaltet und durch Ausheben ausgeschaltet, ohne daß irgendein Handgriff nötig wäre.
Das gleichzeitige Einsetzen und Ausheben »00 aller Kathoden hat zur Folge, daß die Belastung des Bades ständig konstant bleibt und Stromdichte sowie Spannung keine Änderung erfahren.
Da auch die Störungen in der Strömleitung nicht zu befürchten sind, well der Kontakt 27 mit dem ganzen Gewicht der transportablen Apparatur auf dem stabilen Kontakt 28 auf ruht, kann die Kontrolle von Stromdichte und Spannung unterbleiben. Es ist nur darauf zu achten, daß die Dichte des Elektrolyten und seine Temperatur konstant bleiben. Zu diesem Zwecke ordnet man in den Zirkulaii'oneweg- des Elektrolyten 'über die Filtriereinrichtung Temperatur- und Dichtemesser an, die selbsttätig auf die Heizeinrichtung einwirken bzw. den Zufluß frischen Elektrolytes veranlassen, wenn einer dieser Faktoren eine Änderung erfährt.
Da alle Betriebsümstände ständig konstant erhalten werden, wird der Niederschlagsprozeß jeweils nach gleichen Zeitabschnitten
beendet sein. Der wesentliche Vorteil der ständigen Regenerierung und Regelung besteht aber darin, daß das Bad nach dem Ausheben von Kathoden sogleich zur Aufnahme neuer Kathoden bereit ist und somit Betriebspausen, wie sie bisher zur Regenerierung erschöpfter Bäder eingeschaltet werden mußten, entfallen.
Die transportable Apparatur mit dem
ίο ganzen Satz von Mutterkathoden wird nach , Herstellung des Niederschlages der Vorrichtung A (Fig. i) zum Abziehen des Niederschlages zugeführt, deren Ausgestaltung nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. Die abgezogenen Bleche gelangen zwecks weiterer Bearbeitung auf ein Förderband B, während die transportable Einheit in die Poliervorrichtung C gebracht wird, wo die Kathoden durch Walzen aus Leder o. dgl.
bearbeitet werden. Die Einheit wird sodann zwecks Herstellung- der Trennungsschicht in das mit dem geeigneten Elektrolyten gefällte Bad D eingesetzt, sodann wird im Wasserbad E die Reinigung der Trennungisschicht durchgeführt. Die Kathoden sind nun für die Herstellung des eigentlichen Niederschlages vorbereitet und werden in eines der Bäder F eingesetzt, wo sie wieder eine vorausbestimmte Zeit verbleiben.
Durch die Erfindung ist die vollständige Mechanisierung des galvanoplastischen Betriebes zur Herstellung von Blechen und Rohren in vollkommener Weise erreicht, und es läßt sich die Zeitdauer für die Herstellung des eigentlichen Niederschlages ebenso genau im voraus bestimmen, wie die zur Durchführung der Vor- und Nebenarbeiten erforderliche. Beide stehen in einem bestimmten Verhältnis bei der Herstellung von 0,3 mm starken Eisenblechen, z. B. im Verhältnis 10:1. Wird in einem Aggregat die Anzahl der Bäder zur Zahl der Hilfseinrichtungen im gleichen Verhältnis gewählt, also ein Satz Hilfseinrichtungen mit zehn galvanischen Bädern zu einem Aggregat vereinigt, so ist die ganze Anlage stets voll beschäftigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren auf elektrolytischem Wege, bei welcher die Kathoden in einem Transportrahmen untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportrahmen (9) eine Welle (11) mit einem Organ (24) zur Kupplung mit dem Antriebsmotor und einem Organ (12) zum Drehen der Kathoden, eine zweite von der Welle (11) angetriebene Welle (16) zum Betrieb der Glättwerkzeuge und einen Kontakt (27) trägt, der beim Aufsetzen des Transportrahmens auf die Wanne mit einem Kontakt (28) für die Stromzuführung zu den Kathoden zur Berührung kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK105676D 1928-06-27 1927-08-30 Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren auf elektrolytischem Wege Expired DE499693C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314444X 1928-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499693C true DE499693C (de) 1930-06-12

Family

ID=3671407

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK105676D Expired DE499693C (de) 1928-06-27 1927-08-30 Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren auf elektrolytischem Wege
DEK115374D Expired DE534602C (de) 1928-06-27 1929-06-22 Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren
DEK115335D Expired DE547312C (de) 1928-06-27 1929-06-22 Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Blechen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK115374D Expired DE534602C (de) 1928-06-27 1929-06-22 Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren
DEK115335D Expired DE547312C (de) 1928-06-27 1929-06-22 Vorrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Blechen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE348889A (de)
DE (3) DE499693C (de)
FR (2) FR648580A (de)
GB (2) GB294541A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103322A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 Xerox Corp Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungs bandes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477808A (en) * 1946-05-08 1949-08-02 Carl G Jones Electrolytic apparatus for treatment of moving strip
US3544443A (en) * 1967-02-20 1970-12-01 Evgeny Ivanovich Adaev Device for the installation of the cathode dome with diaphragm into the electrolytic cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103322A1 (de) * 1970-01-30 1971-08-05 Xerox Corp Verfahren zur Herstellung eines elektrofotografischen Aufzeichnungs bandes

Also Published As

Publication number Publication date
FR648580A (fr) 1928-12-11
DE534602C (de) 1931-09-29
GB294541A (en) 1929-08-29
FR37141E (fr) 1930-10-15
BE348889A (de)
GB314444A (en) 1930-09-29
DE547312C (de) 1932-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055995C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen galvanischen Verchromen der Außenoberfläche von Stangen oder Rohren
DE2907027A1 (de) Blockeismaschine
DE499693C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren auf elektrolytischem Wege
DE1696109C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Behandeln von Werkstücken
DE3239080A1 (de) Durchlaufmaschine zur behandlung tierischer haeute und felle
AT117444B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blechen bzw. Rohren auf elektrolytischem Wege.
DE2543847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse von buntmetallen
DE2608052C2 (de) Flüssigkeitspumpe für das schmelzflüssige Metall einer Floatglasanlage
DE2414082C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mit einer Behandlungswanne und einer Anzahl nebeneinander angeordneter Vorratskammern
DE660494C (de) Anordnung zur Erzeugung von klarem Scherbeneis
DE202012103633U1 (de) Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln flacher Substrate
DE675849C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von zu verzinkenden Rohren oder Staeben bei Verzinkungsanlagen
DE1017553B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Mineralien
DE3715635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von werkstuecken nach deren bearbeitung
DE725787C (de) Anlage zum ununterbrochenen Haerten und Vergueten von Eisenteilen, insbesondere kleinen Werkstuecken
DE201256C (de)
DE578475C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrolytischer UEberzuege
DE916611C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Ware in galvanischen Ringbaedern
DE1490985B1 (de) Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen
DE583039C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrolytischer UEberzuege
DE588930C (de) Umlaufende Scheuertrommel
DE281032C (de)
DE545367C (de) Liegender Gaswaescher
AT155214B (de) Entplattiervorrichtung.
DE825037C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Natriumhydrid in Natriumhydroxyd-Beizbaedern