AT117444B - Vorrichtung zur Herstellung von Blechen bzw. Rohren auf elektrolytischem Wege. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Blechen bzw. Rohren auf elektrolytischem Wege.

Info

Publication number
AT117444B
AT117444B AT117444DA AT117444B AT 117444 B AT117444 B AT 117444B AT 117444D A AT117444D A AT 117444DA AT 117444 B AT117444 B AT 117444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
tubes
cathodes
bath
sheet metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kelsen
Original Assignee
Ernst Kelsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Kelsen filed Critical Ernst Kelsen
Priority to AT126384D priority Critical patent/AT126384B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT117444B publication Critical patent/AT117444B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Blechen bzw. Rohren auf elektrolytischem Wege. 



   Auf elektrolytischem Wege hergestellte Metallbleche und Rohre sind den gewalzten qualitativ zumindest gleichwertig und für die vielen Verwendungszwecke, wo es sich nur um die Fabrikation formhaltender Körper handelt, die nennenswerten Festigkeitsbeanspruchungen nicht ausgesetzt sind, den gewalzten vorzuziehen. Die Herstellungskosten elektrolytisch niedergeschlagene Bleche, insbesondere von Eisenbleche, sind aber trotz der Verwendungsmöglichkeit von Eisenabfall als Material für die Anode auch bei billigen Strompreisen beträchtlich höher als die der gewalzten, weil bei der Durchführung des elektrolytischen Prozesses nach den bekannten Methoden viel Handarbeit aufzuwenden ist. Die Einzelbehandlung hat dabei noch den Nachteil, dass die Betriebsverhältnisse schwanken, wodurch ständige Kontrolle und Beaufsichtigung notwendig werden. 



   Vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Herstellungskosten elektrolytisch niedergeschlagener Bleche bzw. Rohre zu verringern. Im Sinne der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass alle Mutterkathoden des Bades mit ihrem Träger zu einer transportablen Einheit vereinigt werden, auf welcher auch die Glättwerkzeuge und die Getriebe zur Bewegung der Werkzeuge sowie der Mutterkathoden untergebracht sind. Die Kupplung der Getriebe mit dem Antriebsmotor ist dabei so ausgestaltet. dass sie durch Einsetzen der Einheit ins Bad geschlossen und beim Ausheben geöffnet wird. Schliesslich wirkt die transportable Einheit mit einem stabilen Kontakt als Schalter für den Betriebsstrom zusammen. 



   Durch die Ausschaltung der Einzelbehandlung wird der wesentliche Vorteil erreicht, dass die Belastung des Bades, in dem immer die volle Zahl von Kathoden vorhanden ist, konstant bleibt, so dass Badspannung und Stromdichte während des ganzen Niederschlagsprozesses nicht geändert werden müssen. Damit ist eine der wesentlichsten Ursachen der Erzeugung fehlerhafter Waren bei den üblichen galvanischen Arbeitsmethoden ausgeschaltet, und es kann die Kontrolle des Betriebes auf die Aufrechterhaltung der Temperatur, Dichte und Reinheit der Bäder beschränkt werden. 



   Ein im Sinne der Erfindung ausgestalteter Betrieb zur Erzeugung von Blechen oder Rohren benötigt an Personal nur Bedienungsmannschaft für die Hebezeuge. Der eigentliche Niederschlagsprozess vollzieht sich, ohne dass irgendwelche Handarbeit erforderlich wäre. 



  Dadurch unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand von einer bekannten Einrichtung zur Erzeugung von Röhrchen, bei welcher Gruppen von Kathoden dauernd und leitend mit Tragrahmen verbunden sind. die von Hand aus den Bädern entnommen und der Abziehvorrichtung zugeführt werden. 



   Im nachfolgenden wird an Hand der Zeichnung die Herstellung von Eisenblech beschieben. Die Fig. 1 zeigt, schematisch ein Aggregat der Anlage, die Fig. 2 einen Längenschnitt durch die Mutterkathode, die Fig. 3 einen Querschnitt, die Fig. 4 einen Schnitt durch ein galvanisches Bad mit   der zugehörigen   Apparatur in der Stellung unmittelbar vor dem Einsetzen und die Fig. 5 eine Einzelheit der   Glättpinrichtung   in   grösserem   Massstab. 



   Die   Mutterkathode.   auf welcher der galvanische Niederschlag hergestellt wird. besteht   aus einem zylindrischen Mantel 1 aus Messing od. dgl. mit scheibenförmiger Querwand 2, dem Boden 3 und Deckel 4. welche den Mantelhohlraum abschliessen. Boden und Deckel   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. durch   einen. Bolzen 5 mit Kopf   6 und Schraubenmutter 7 zusammengehalten und bestehen aus Isoliermaterial. Um in der Fuge 8 die Entstehung eines   Niederschtages,"der   das Ablösen des Rohres von der Kathode erschweren würde, zu verhindern, wird die Fuge mit einem Kitt aus Isoliermaterial verstrichen'und hierauf erst der Kathodenmantel geschliffen und poliert.

   In bekannter Weise kann am   Messingmantel auch   eine Längsnut 31 (Fig. 3) aus Isoliermaterial angeordnet sein, so dass. der Niederschlag nicht als geschlossener, sondern als offener Zylindermantel entsteht, der sich   durch   Geradbiegen von der Mutterkathode   ablösen   
 EMI2.1 
 bunden ist, die von der Welle 11 unter Vermittlung der Kegelräder 17, 18 angetrieben wird. 



   Die Glättsteine 13 haben die Gestalt von runden Zapfen mit abgerundetem Kopf und sind in Führungen 19 aus Glas ad. dgl. Isoliermaterial eingesetzt, deren Achse schräg steht. 



  20 und 21 sind Glasscheiben und 22 ist eine Metallfeder, die sich einerseits gegen den Boden der Führung, anderseits gegen die Scheiben 21 und 22 abstützt. Infolge der Schrägstellung der Führungen   19   kann die in ihnen vorhandene'Luft beim Einsetzen der Glätteinrichtung ins Bad nicht nach aussen entweichen und sammelt sich am hinteren Ende der   Führung,   wo ein Luftsack verbleibt, in dem die Feder Platz findet. Die Scheiben 20 und 21, die durch Glasbolzen 23 in Abstand gehalten werden, wirken nicht als Dichtungen, sondern haben die Aufgabe, das abgesperrte Luftvolumen zu vergrössern, damit es auch nach Zusammenpressung durch den hydrostatischen Druck gross genug sei, um die ganze Feder aufzunehmen. 



   Der Träger 9 mit den Mutterkathoden. den. Glättwerkzeugen und den Getrieben zur Bewegung der Kathoden und Glättwerkzeuge bildet eine ohne weiteres transportable Einheit, die als Ganzes in das Bad eingesetzt und ausgehoben wird. Beim Einsetzen kommt eine Kupplunghälfte 24 auf der Welle 11 mit der zugehörigen   Kupplungshälfte   95, auf der   Motorwelle, 26   in Eingriff, gleichzeitig wird beim Einsetzen ein nicht dargestellter Schalter eingerückt, der den Motorstromkreis schliesst.

   Da weiters der Träger 9 als Stromzuleitungsorgan zu den Mutterkathoden'ausgebildet ist und beim Aufsetzen auf die Wanne die Verbindung zwischen einem Kontakt 27 auf dem Träger und einem Kontakt 28 auf der Stütze für den Träger, der zur Stromquelle für das Bad führt, hergestellt wird, wird der Betrieb einfach durch Einsetzen der transportablen Apparatur eingeschaltet und durch Ausheben ausgeschaltet, ohne dass irgendein Handgriff nötig wäre. Das gleichzeitige Einsetzen und Ausheben aller Kathoden hat zur Folge,   dass die   Belastung des Bades ständig konstant bleibt und Stromdichte sowie Spannung keine Änderung erfahren. 



   Da auch Störungen in der Stromleitung nicht zu   befürchten   sind, weil der Kontakt 27 mit dem ganzen Gewicht der transportablen Apparatur auf dem stabilen Kontakt 28 aufruht, kann die Kontrolle von Stromdichte und Spannung unterbleiben. Es ist nur darauf zu achten, dass die Dichte des Elektrolyts und seine Temperatur konstant bleiben. 



   Die transportable Apparatur mit dem ganzen Satz von. Mutterkathoden wird nach Herstellung des Niederschlages der Vorrichtung   A   (Fig. 1) zum Abziehen des Niederschlages zugeführt, deren Ausgestaltung nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. Die abgezogenen Bleche gelangen zwecks weiterer Bearbeitung auf ein Förderband A, während die transportable Einheit in die Poliervorrichtung 0 gebracht wird, wo die Kathoden durch Walzen aus Leder od. dgl. bearbeitet werden. Die Einheit wird sodann zwecks Herstellung der   Trennungsschichte   in das mit dem geeigneten Elektrolyt gefüllte Bad D eingesetzt, sodann wird im Wasserbad E die Reinigung der Trennungsschichte durchgeführt.

   Die Kathoden sind nun für die Herstellung des eigentlichen Niederschlages vorbereitet und werden in eines der   Bäder F eingesetzt,   wo sie wieder eine vorausbestimmt Zeit verbleiben,
Durch die Erfindung ist die weitgehende Mechanisierung des Betriebes zur Herstellung von Blechen und Rohren erreicht, und es lässt sich die Zeitdauer für die Herstellung des eigentlichen Niederschlages'ebenso genau im voraus bestimmen wie die zur Durchführung der Vor-und Nebenarbeiten erforderliche. Beide stehen in einem bestimmten Verhältnis, bei 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gewählt, also ein Satz Hilfseinrichtungen mit 10 galvanischen Bädern zu einem Aggregat vereinigt, so ist die ganze Anlage stets voll beschäftigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Herstellung von Blechen bzw. Rohren auf elektrolytischem Wege unter Verwendung zylindrischer Mutterkathoden, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kathoden des Bades mit ihrem Träger zu einer transportablen Einheit verbunden sind, auf welcher auch die Getriebe zur Bewegung der Kathoden und der Glättvorrichtung untergebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der transportablen Einheit eine Kupplungshälfte (24) verbunden ist, die beim Einsetzen der Einheit in das Bad mit einer an der Welle des Antriebsmotors angeordneten Kupplungshälfte (25) in Eingriff kommt, und dass der Motorstromkreis ebenso wie der Badstromkreis-durch die entsprechenden Kontakte (27, 28) am Träger bzw. am Traggerüst-beim Einsetzen oder Ausheben der beweglichen Einheit geschlossen bzw. geöffnet wird. EMI3.1
AT117444D 1927-07-25 1927-07-25 Vorrichtung zur Herstellung von Blechen bzw. Rohren auf elektrolytischem Wege. AT117444B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126384D AT126384B (de) 1927-07-25 1928-06-27 Vorrichtung zur Herstellung von Blechen bzw. Rohren auf elektrolytischem Wege.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117444T 1927-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117444B true AT117444B (de) 1930-04-25

Family

ID=3630435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117444D AT117444B (de) 1927-07-25 1927-07-25 Vorrichtung zur Herstellung von Blechen bzw. Rohren auf elektrolytischem Wege.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117444B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001721A1 (de) Vorrichtung zur chemischen behandlung von metalloberflaechen
DE3131229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen einer elektrolytischen abscheidung von beiden seiten einer kathode
AT117444B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blechen bzw. Rohren auf elektrolytischem Wege.
DE499693C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blechen und Rohren auf elektrolytischem Wege
DE4108297A1 (de) Verfahren und einrichtung zur oberflaechenbehandlung eines halbgleitlagers
DE2304257C3 (de) Niederdruckgießanlage mit elektromagnetischer Tauchpumpe
DE102004008813B3 (de) Verfahren und Anlage zum elektrochemischen Abscheiden von Kupfer
DE10132349B4 (de) Verfahren und Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
AT119031B (de) Einrichtung zur elektrolytischen Herstellung von Blech, Band-, Profileisen od. dgl.
DE202012103633U1 (de) Vorrichtung zum nasschemischen Behandeln flacher Substrate
DE3006614A1 (de) Vorrichtung zur reinigung des bodens von elektrolytischen quecksilberkathodenzellen u.dgl.
DE893194C (de) Elektrolysiervorrichtung mit regulierbarem Elektrodenabstand
DE583545C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolytnickel
DE270657C (de)
DE736686C (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Anspitzen von Staeben
AT117024B (de) Einrichtung an Bädern zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere an elektrolytischen Bädern.
DE583039C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrolytischer UEberzuege
DE595682C (de) Gerbbehaelter
DE578475C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrolytischer UEberzuege
DE1490985B1 (de) Anordnung zur Herstellung von gedruckten Stromkreisen
DE19335C (de) Verbesserungen in dem Verfahren der Herstellung von Zinnplatten, verzinnten Gegenständen und in den dabei benutzten Werkzeugen
DE3302411A1 (de) Vorrichtung zum befuellen von anodenkoerben in galvanisieranlagen mit anodenmaterial
DE498048C (de) Verfahren zur elektroosmotischen Reinigung von Fluessigkeiten
DE557482C (de) Verfahren zum Herstellen von Blechen, Streifen, Draehten u. dgl. auf elektrolytischem Wege
CH361176A (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Elektrolyteisenblechen unter Verwendung von Mutterbändern aus Kupfer